Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/126

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Von demselben Verfasser ist erschienen:

Lebensfreuden eines Arbeiterkindes.
Jugenderinnerungen von Prof. Dr. Otto Richter.
Mit 13 ganzseitigen Federzeichnungen und Buchschmuck.
Preis geb. 2.–. Oskar Laube Verlag, Dresden.


Urteile der Presse:

Es ist ein liebes, recht volkstümliches Buch aus dem alten Meißen ... An Gemütlichkeit und Traulichkeit, an hellem Witz, an Anspruchs­losigkeit und inniger Familienliebe erkennt der Leser die besten nah­verwandten Züge sächsischen Wesens ... (Dresdner Anzeiger vom 16. Dez. 1919.)

Es ist ein schlichtes und dennoch poesieumduftetes Bild, das der spätere hochangesehene Gelehrte von seinen Kindheitstagen zeichnet, zart, als sei es mit einem Silberstift hingeworfen, aber zugleich voll lebendigster Anschaulichkeit, und durchzogen von einem freien und gesunden Humor ... (Sächsische Staatszeitung vom 24. Dez. 1919.)

Otto Richters Buch reiht sich, so anspruchslos und bescheiden der Verfasser auch hinter der Umwelt zurücktritt, den vielen schönen sächsischen Erinnerungsbüchern würdig an ... (Dresdner Nachrichten vom 25. Dez. 1919.)

... das Leben eines Arbeiterkindes, das sich vom Advokatenschreiber zur gegenwärtigen Stellung emporgearbeitet hat ... (Dresdner Volkszeitung vom 20. Dez. 1919.)

Das ganze Schriftchen durchweht ein Hauch von echter Poesie und echtem Humor ... Möchte der Verfasser ihm eine Fortsetzung folgen lassen ... (Neues Archiv für Sächs. Geschichte Band 41.)

Ein köstliches Buch. Ich habe seit langer Zeit nichts gelesen, was mich in innerster Seele so erfreut und erwärmt hätte ... Die heiter kunstvolle und doch ungekünstelte Darstellung gewährt einen großen Genuß vom Anfange bis zum Ende ... (Chemnitzer Allgemeine Zeitung vom 25. Dez. 1920.)

Es ist ein goldiges Buch, auch eine Art soziale Dichtung, wenn auch in Prosa ... (Volkskunst, München, Jahrg. 8.)

Hier ist ein liebenswürdiger beredter Zeuge, daß das „Bahn frei dem Tüchtigen!“ im alten ehrlichen monarchischen Deutschland jederzeit in Geltung war ... (Deutsche Zeitung, Berlin, vom 30. Jan. 1920.)

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 112. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/126&oldid=- (Version vom 12.6.2024)