Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/77

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

wenn sie etwa bedeuten sollte, daß dem einspringenden Fuchse die Erleuchtung aus dem Bierfasse kommen werde, so habe ich das an mir eigentlich nicht bestätigt gefunden. In dem kleinen Raume trat man mit den mehr als hundert Sangesbrüdern sofort in die engste Berührung. Nach der Begrüßung und Einweisung durch den „Doktor“ ordnete sich die Schar zum Zuge. Er schlängelte sich unter dem Gesange des Liedes „Ihr Wandervögel in der Luft“ wie ein tönendes blaues Band durch die innere Stadt nach der Vereinskneipe, dem „Elderado“ auf der Pfaffendorfer Straße.

Welch ein ungewohntes Treiben, in das man hier geriet, um sich bald darin wohl und heimisch zu fühlen, dank dem all­gemeinen brüderlichen Du und dem herzgewinnenden Auf­treten des Direktors. Neben ihm war bei diesem Anlasse, wie überhaupt bei Festlichkeiten, auch der Vorsteher des Vereins anwesend, einer der Universitätsprofessoren, der es übernommen hatte, die Körperschaft mit Rat und gegenüber der Hochschule auch mit der Tat zu unterstützen. Damals war es der Professor Osterloh von der Juristenfakultät, dem die wenig beneidens­werte Aufgabe oblag, das Formen- und Formelwesen des alten sächsischen Zivilprozesses zu lehren. Während er so im Hörsaal fleißig an der Verknöcherung der angehenden Juristen arbeitete, gab er sich außerhalb frisch und ungezwungen. Der biedere Herr war uns ein treuer Berater voll Verständnis für studentischen Geist und jugendlichem Übermut. Seiner Verwendung war es zu danken, daß der Verein bald einen neuen schönen Übungsraum, den ehemaligen Anatomiesaal im Paulinum, samt einem prächtigen Flügel überwiesen erhielt.

Gesangsübungen und daran anschließend Kneipabende wurden wöchentlich zwei abgehalten. Die Einübung der Gesänge betrieb der Doktor mit heiligem Eifer und doch im gemütlichsten Tone. Wurde es aber bei schwierigen Stücken nötig, die Stimmen einzeln durchzunehmen, so konnte er gereizt

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/77&oldid=- (Version vom 3.6.2024)