Seite:Palatinatus Rheni (Merian) 008.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Es stehet in dem neuen Meterano, und desselben 37. Buch / daß / ob schon ein Kupferstuck außgangen / in welchem deß Marggraffen Spinolae Bildnus / und Wappen / sampt 50. Oertern / die er des Jahrs / 1620. eingenommen / abgerissen / und genennt worden; So seyen doch solche Oerter meistentheils nicht in der Churfürstlichen Pfaltz gelegen / auch geringe / schlechte / und unansehnliche Flecken / oder Schlösser / die gar nicht befestigt gewesen / und ohn einige Mühe / und Gewalt / haben eingenommen werden können.

Von der Religionsänderung schreibet ein geweßter Professor zu Heydelberg / unter anderm / auch dieses; daß Churfürst Friederich der Ander / so Anno 1556. gestorben / Catholisch verblieben / und Anno 1550. in einem Schreiben sich des Pabsts gehorsamster Sohn genennet / und / durch seine Vorbitt / der Hohen Schul zu Heydelberg etliche Stifft und Clöster zu wegen gebracht; benebens aber die Lutherische bey solcher Universität / und in der Cantzley / gedultet habe. Davon aber / und daß albereit anno 1546. die Kirch / und Hohe Schul zu Heydelberg / angefangen / reformirt zu werden / wiewol / wegen des Schmalkaldischen Kriegs / und Käysers Caroli V. Sieg / es nicht völlig damit zu Ende kommen; besagter Freherus, an angezogenem Ort / im letzten Capitel / am 105. und folgenden Blat / kan gelesen werden. Und ist auch hernach das interim allda angenommen worden. Gedachtem Friderico II. succedirte sein Vetter / Churfürst Ott Heinrich / welcher die Bilder / Meß / Päpstische Ceremonien / etc. allenthalben in den Kirchen abzuschaffen / und die Lutherische Religion einzuführen / angefangen; Er ist aber bald / nemlich Anno 59. gestorben / und hat sein Vetter / und Nachfahr / Fridericus III. die Reformirte / sonst Calvinisch: und Zwinglische Religion genant / in sein Land / Schulen / und auff die Cantzel / durch Abschaffung der Vorigen / eingeführt / und selbiger zugethane gelehrte Leuth / auß Italien / Franckreich / dem Schweitzer: und Niderland / auch Schlesien / mit grossem Eyfer und Uncosten / herbey gebracht / auch gar keine Bilder / Crucifix / Altär / oder dergleichen Gemäld / leiden wollen / sondern dieselbe ernstlich abgeschafft / und verbotten. Und diß ist die dritte Religionsänderung / so gewäret biß ins Jahr 1576. da besagtem / nunmehr verstorbenen Churfürsten / sein Sohn Ludovicus VII. succedirt, so sich ein Zeitlang zu Amberg / in der Obern-Pfaltz / als ein Stadthalter auffgehalten hatte. Dieser nun führte / nach seines Herrn Vattern Tode / die Evangelisch Lutherische Religion in dem Churfürstenthumb wieder ein; und haben sich viel in seines Brudern / Pfaltzgraff Johann Casimirs Aembter / Neustadt / und Lautern / begeben. Als aber gemelder Churfürst Ludwig Anno 1583. gestorben / und besagter sein Bruder / Pfaltzgraff Johann Casimir / des Ludovici Jungen Erbens / und Sohns / nemblich Friederichen des Vierdten / Vormund / und der Chur Administrator worden; so hat Er die reformirte Religion wieder allda introducirt; welches dann die fünffte Aenderung ist; die auch also viel Jahr lang / biß auff das 1622. verblieben; da die Römisch-Catholische Religion zu Heydelberg / und an andern Orthen der Pfaltz eingeführet worden; so gewähret / biß auff den Schwedischen Krieg / in welchem Anno 1632. viel Orth in der Pfaltz / und auch Anno 33. das Schloß zu Heydelberg selbsten / wieder eingenommen / und die Reformirte Religion daselbsten abermals auffgerichtet; wiewol auch den Lutherischen das offentliche Exercitium Religionis vergönnt worden ist; so biß auff das Jahr 1634. und 35. gewähret / da die Römisch-Catholische wieder die Oberhandt bekommen / und die andere beede Religionen auff ein neues abgestellet worden seynd. Das seynd nun viel unterschiedliche Veränderungen / so sich in kurtzer Zeit begeben; dergleichen vielleicht an keinem Orth / und in keinem Lande / wird geschehen seyn.

Was die hochlöblichste Herren Pfaltzgrafen anbelangt / so seyn dieselbe noch neulich in unterschiedliche Linien vertheilt gewesen; als 1. in die Heydelbergische / davon unten bey Heydelberg; und Simmeren. 2. Neuburgische; davon bey Neuburg / und Sultzbach / im Anhang der Beschreibung deß Bäyerischen Craißes. 3. Zweybrüggische / davon unten bey Zweybrüggen / Landsperg / etc. 4. Birckenfeld; etc. davon unten bey Birckenfeld / etc. Und 5. in die Veldenzisch: oder Lautereckische Lini; davon unten bey Lautereck wird gesagt werden.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Palatinatus Rheni. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1645, Seite 5. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Palatinatus_Rheni_(Merian)_008.jpg&oldid=- (Version vom 24.9.2022)