Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 306.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ihren Grenzen, damit auch die Pomologie im eigenen Hause Herrin seyn könne.

Bemerkung der Redaktion.

Herr Geheimerath von Flotow und Professor Lange neigen sich, wie aus der Abhandlung des erstern in diesen Blättern und dem vorstehenden Artikel hervorgeht, zu den rein pomologischen Systemen hin, indem sie ausschließlich die Merkmale der Frucht zu einer systematischen Eintheilung benützt wissen wollen. Dieser Idee schließt sich nun auch unser verehrter Dr. Liegel an, dessen Ansicht um so mehr Beachtung verdient, als er vorzüglich auf botanische Kenntnisse bei den Pomologen einen großen Werth legt. Er hat nicht nur ein recht schätzbares Pflaumensystem auf rein pomologische Merkmale gestützt im Jahr 1851 in seiner interessanten Schrift: „Beschreibung neuer Obstsorten 1. Heft. Pflaumen, Regensburg bei Manz“ veröffentlicht und seine ganze Sammlung darnach eingeordnet, sondern auch jüngst der Red. d. Bl. ein Kirschensystem zugesendet, welches ebenfalls nur auf rein pomologischen Merkmalen seine Classen begründet. Wir lassen hier zunächst das neue Pflaumensystem Liegel’s mit je einem Beispiel für jede Abtheilung folgen und bemerken nur noch kurz, daß bei allen frühern Systemen, wie Prof. Lange erwähnt, die Beschaffenheit der Sommerzweige, ob glatt (Zwetschgen) oder behaart (Damascenen) als Hauptmerkmal galt.


Pflaumensystem von Herrn Dr. Gust. Liegel
auf rein pomologische Merkmale gestützt.


I. Klasse. Die Zwetschge, mit länglich eiförmigen Früchten.
1. Ordnung. Blaue Zwetschgen.

Unterordnungen: Beispiele:

1) Große Früchte: Italienische Zw.

2) Mittelgroße F.: Gemeine Zw.

3) Kleine F.: Kleine Zuckerzw.

2. Ordnung. Rothe Zwetschgen.

1) Große Früchte: Rothe Eierpflaume.

2) Mittelgroße F.: Liegel’s Zw.

3) Kleine F.: Rother Spilling.

3. Ordnung. Gelbe Zwetschgen.

1) Große Früchte: Gelbe Eierpfl.

2) Mittelgroße F.: Reizensteiner Zw.

3) Kleine F.: Katalonischer Spilling.

4. Ordnung. Grüne Zwetschgen.

1) Große Früchte: Italienische große Zwetschge.

2) Mittelgroße F.: Grüne Inselpflaume.

3) Kleine F.: Traubenpflaume.

5. Ordnung. Bunte Zwetschgen.

1) Große Früchte: Oberdieck’s Eierpflaume.

2) Mittelgroße F.: Graugrüne Zwetschge.

3) Kleine F.: Zweimal tragende Pflaume.


II. Klasse. Die Damascene, mit runden Früchten.
1. Ordnung. Blaue Damascenen.

1) Große Früchte: Normännischer Perdrigon.

2) Mittelgroße F.: Herrenpflaume.

3) Kleine F.: Johannespfl.

2. Ordnung. Rothe Damascenen.

1) Große Früchte: Damasc. von Mongeron.

2) Mittelgroße F.: Violette Reine Claude.

3) Kleine F.: Violetter Perdrigon.

3. Ordnung Gelbe Damascenen.

1) Große Früchte: Gelbe Apricosenpfl.

2) Mittelgroße F.: Frühe gelbe Reine Claude.

3) Kleine F.: Gelbe Mirabelle.

4. Ordnung. Grüne Damascenen.

1) Große Früchte: Bavays Reine Claude.

2) Mittelgroße F.: Große grüne Reine Claude.

3) Kleine F.: Kleine grüne Reine Claude.

5. Ordnung. Bunte Damascenen.

1) Große Früchte: Rothe Apricosenpflaume.

2) Mittelgroße F.: Neuer Perdrigon.

3) Kleine F.: Bricette, Bunte Frühpflaume.

In gleicher Weise ist das nachfolgene Kirschensystem zusammengestellt. Es verwirft die früheren Classen Truchseß’s nicht, sondern ordnet sie nur so, daß nicht die Merkmale des Baumes die Grundlage für dieselben bilden.

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 306. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_306.jpg&oldid=- (Version vom 8.2.2018)