Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne | |
|
Sache würklich nicht kann geleugnet werden. Man nenne z. Ex. die Forma informans bey einem Menschen, Spiritus, Animus, Afflatus oder Anima, was sind alle diese Benennungen anders als so viele Namen des Windes, der in einem jeden zusammengesezten Wesen das regierende Element ist, und worein sie bey ihrem Untergange alle aufgelöset werden? Ferner was ist das Leben selbst, als wie es insgemein genennet wird, der Odem unserer Nase? Daher die Naturkündiger sehr wol angemerket haben, daß der Wind bey gewissen Geheimnissen welche ich nicht nennen mag, immerfort von grossem Nuzen ist, und zu den geschikten Beywörtern turgidus und inflatus Anlaß gegeben hat, so wol in Absicht auf die organa emittentia als recipientia.
So viel ich in alten Chroniken habe finden können, so bestehet ihr ganzes System auf zwey und dreyßig Punkten; welche alle anzuführen zu weitläuftig und zu verdrießlich wäre. Einige Hauptlehren aber welche sie aus diesen Grundsäzen folgern, kann ich nicht unberühret lassen. Unter denselben war eine der wichtigsten, daß weil der Wind bey allen zusammen gesezten Wesen das meiste ausmache, und auch an ihren Würkungen den meisten Antheil habe, so müssen nothwendig diejenigen Wesen die allervollkommensten seyn, welche mit diesem Primordio am reichsten versehen wären: daher folge nun ferner, daß der Mensch unter allen Geschöpfen das vollkommenste sey, weil die Weltweisen ihn so freygebig mit drey verschiedenen Animabus oder Winden begabet hätten; wozu die
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 180. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/197&oldid=- (Version vom 1.8.2018)