Seite:Swift-Maehrgen von der Tonne-1758.djvu/206

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Cameleon[1] ein geschworner Feind der Inspiration, welcher zur Verachtung ganze grosse Portionen von den Influenzen ihrer Götter einfrisset, ohne das geringste durch die Eructation wieder von sich zu geben. Das andere war ein ganz abscheuliches Unthier Moulinavent[2] genannt, welches mit seinen vier schreklichen Armen einen Krieg wider alle ihre Götter führet, und sich dabey geschikt zu wenden weiß, ihre Schläge auszuweichen, und dieselben mit Interesse wieder zu bezalen.

Dieses nun waren die Götter so wol als auch die Teufel der berühmten Secte der Aeolisten, welche noch bis auf diesen Tag eine so grosse Figur in der Welt machet, und von welcher die polite Nation der Lapländer ganz ungezweifelt herstammet. Daher ich nicht Umgang nehmen kann, derselben hier mit geziemender Hochachtung zu erwehnen, angesehen sie mit ihren Brüdern den Aeolisten unter uns, so sehr einerley Neigungen und einerley Interesse haben, daß sie nicht allein ihren Wind von den gleichen Kaufleuten en gros einhandeln, sondern ihn denn ihren Kundleuten auch wieder in gleichem Preis, und auf dieselbe Art wie die Aeolisten Stükweise verkaufen.

Ob nun aber das System welches wir hier dem geneigten Leser vorgeleget haben, ganz von unserm Hans erfunden worden, oder wie einige Scribenten dafür halten, von dem Original zu


  1. Das sind die, welche die Inspiration läugnen.
  2. Die Ungläubigen.
Empfohlene Zitierweise:
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 189. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/206&oldid=- (Version vom 1.8.2018)