Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Summa sich über 600. Gülden nicht belaufft. Sechstens / ist das Stadt-Gericht / in welchem der Stadt-Richter / sampt sieben andern verständigen Bürgern / die man auß den Schöppen der Zünffte erwählet / sitzen. Und vor solchem werden die jenige Schulden abgehandelt / deren Summa 150. Pfund / oder 300. Gülden nicht übertrifft. Und werden allda die Güter vergandet. Siebendes / ist das Ehe-Gericht / so Nachmittag gehalten wird / und darinn ein Städtmeister / ein Ammeister / ein Dreyzehener / zween Fünffzehener / und zween auß dem grössern Raht / von den Ein-und-zwantzigern darzu erwählet / sitzen. Achtens / ist das Policey- oder Zucht-Gericht / Anno 1628. angestellet / welches über der Bürger Leben / und Sitten / inquiriret. Neundtens / das Schirm-Gericht / so auch neulich entstanden / von welchem Hohes- und Niders-Stands frembde Persohnen / in sonderbahren der Stadt Schutz auffgenommen werden. Zum Zehenden / das Nachtrags-Gericht / in welchem die Nachtrags-Sachen / oder Causae reductionum, reduciert werden. Anno 1629. angestelt. Eilfftens / das Vogtey-Gericht / da die Pfleger / oder Vormünder / und Vögte / ihrer Pupillen halber / zur Rechnung können angehalten werden. Zwölfftens / das Siebener-Gericht so man ins gemein die Sieben-Züchten / gleichsam sieben Censores nennet / so auch auß den Schöppen besetzt / und Jährlichen zum Theil / wie auch das Stadt-Gericht geändert wird. Und dieses Sieben-Gericht hat mit den Zanck-Händeln / geringen / sonderlich Verbal, Injurien, zuthun / und auff die Reinlich- und Sauberkeit der Stadt / Achtung zugeben. Neben diesen underschiedlichen Collegiis, Rähten / und Gerichten / hat es auch besondere Aempter; als da seyn die Dreyer auff dem Pfenning-Thurn / so keine Rahts-Herren seyn / und der Stadt gemeine Gefäll einnehmen / deren Jährlich einer wieder hinweg gehet / und ein ander an seine Stell auß den Schöffen erwählet wird / und keine vom Adel darzu genommen werden. Gleiche Meinung hat es auch mit denen auff dem Stall / so die Steuer von der Bürgerschafft einnehmen. Uber diese seyn auch noch andere drey Persohnen / so man die Dreyer an der Müntzen nennet / die der Stadt Geldt den nohtleidenden Bürgern / gegen Pfand / und genugsamer Versicherung / auff Zinß / nämlich / fünff von hundert / außleihen / welche beständig bleiben. Und dann / so seyn die Umbgelder. Und wann höchstbeschwerlich- und gefährliche Zeiten vorhanden / so werden alle die Schöppen / so sie Schöffel nennen / auß allen Zünfften zusammen beruffen. Und wann auff der Pfaltz der Ammeister / und die neue Räht schwören / so werden auch deß Bischoffs (der seinen Hoff am Wasser allhie hat) Rähte darzu abgeholet / so Jährlich ümb den Anfang deß Januarii geschicht. Und sagt H. Gebwilerus, in Panegyri Carolina pagin. 24. Anno 1641. allhie wieder auffgelegt / daß der Bischoff den Blut-Bann / und der jenigen Güter da habe / welche keine rechtmässige Erben verlassen / und ohne Testament absterben; es seyen auch etliche Zöll / so allein ihme gehörig / darauß deß Bischoffs vor Jahren gehabte Superioritaet leichtlich erwiesen werde. Auff dem Land seyn auch underschiedliche Aempter / wie dann under dieser Stadt ist die Herrschaft Barr / das Schloß / und Flecken Wasselheim / oder Waßlenheim; wie auch das Schloß Herrenstein / sampt zugehörigen Dörffern / Detweiler / und Dossenheim: Item / Marlenheim; die Flecken Dorolsheim / Ilkirch / das Dorff Burken / Ittenheim / Schilken / Zehenacker / auch etliche über Rheinische Dörffer. Obangedeuter Ammeister wird Jährlich am Donnerstag nach dem Neuen-Jahr / von 20. Rahts-Herren deß Grössern Rahts / oder auß den 20. Bürgerlichen Zünfften / erwehlet / so das folgende Jahr den höchsten Gewalt in der Stadt hat / und in allen Sachen am ersten gefragt wird. Die Constofler aber (davon oben) pflegen Jährlich auff dem Schwör-Tag / der am Zinß-Tag nach deß Ammeisters Wahl / gehalten wird / ihrem Recht / so sie vorhin / in Besetzung deß Rahts gehabt / zu renuncieren.

Es seyn allhie viel Sachen vorgangen / und hat auch die Stadt mit ihren Bischöffen / und andern / schwäre Krieg geführet / offt obgesieget / ist bißweilen auch unden gelegen / und darüber in groß Ungelegenheit gerathen. Auß vielen / seithero deß 1000. Jahrs vorgangenen Geschichten / nur etliche zuerzehlen / so ist diese Stadt Anno 1004. von Hertzog Hermanno II. in Schwaben und Elsaß erobert / und geplündert worden / da dann auch das Münster etwas Schaden vom Feuer gelitten. Im dritten Jahr hernach / nämlich / Anno 1007. ümb S. Johannis Baptistae Tag / ist durch ein erschrecklich Donnerwetter / so in das Münster geschlagen / dasselbe biß auff den Boden abgebronnen / und allein der Chor verblieben. Umbs Jahr 1200. ungefähr / lag Käyser Philippus sechs Wochen für der Stadt / weil sie Käyser Ottoni IV. beystunde / und ward er endlich eingelassen. Anno 1261. ward sie von Bischoff Waltern von Geroltzeck belägert. Anno 1273. gab man ein Viertel Weitzen ümb 22. Straßburger Pfenning / ein Viertel Korn ümb 16. Pfenning / 14. Eyer ümb 1. Pfenning / 8 Häring ümb 1. Pfenning / und 1. Hun ümb 2. Pfenning / das ist / 1. Creutzer. Anno 1289. ward so ein grosser Erdbidem / daß die Säulen im Münster so sehr wackelten / daß man forchte / das Münster / und die Stadt würden gar verfallen. Anno 1298. ist in der Stadt ein Feuer entstanden / dardurch nicht allein auff 355. Hoffstätt ümb das Münster abgebrunnen / sondern auch das Münster selbsten grossen Schaden erlitten / in deme alles Holtzwerck / sonderlich die Bühn (dann es damahln noch nicht gewölbt gewesen) die Orgel / die Glocken / und viel schöner Zierden verbronnen: Ward aber alles viel schöner gemacht / als es zuvor gewesen. Anno 1349. oder ümb selbige Zeit / seyn allhie auff sechtzehen tausend Menschen gestorben an der Pest. Und weil man den Juden die Schuld geben / so seyn derselben bey zweyhundert auff ihrem Kirchhoff verbrandt worden. Anno 1357. war

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Alsatiae. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647, Seite 56. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Alsatiae_(Merian)_128.jpg&oldid=- (Version vom 7.9.2022)