Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 489.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

12. S. Germanus, so von den Arianern umbgebracht worden. 13. S. Antidius, den der Teuffel / auff sein / deß Bischoffs Begehren / nach Rom / und wieder zu ruck gen Bisantz getragen haben solle. 14. S. Leontius. 15. S. Celidonius. 16. Germesillus, oder Gelmeisillus, so endlich ein Arianer worden. 17. Claudius I. 18. Urbicus, 19. Tetradius I. 20. Sylvester II. 21. Vitalis I. 22. S. Nicetius, so umbs Jahr 612. gelebt / unter welchem / die Kirch allhie / von der Königin Brunhild / restaurirt ist / nach dem sie längst vorher Attila zerstöret hatte. 23. S. Protadius, so Anno 626. gestorben / und deren zu Bisantz vornehmer Nohthelffer ist / den sie sonderlich entweder umb einen Regen / oder umb schönes Wetter / anruffen. 24.[WS 1] S. Claudius II. von welchem unten / in Beschreibung deß Stättleins S. Claude. 25. S. Donatus. 26. S. Migetius. 27. S. Ternatius, 28. S. Gervasius. 29. Felix, ein böser Mensch / von dem vielgedachter Chiffletius also schreibet: Felix, infelicissimis moribus, et patromonii Christi Decoctor improbissimus, Canonicorum Collegium, virtutum Scholam, et officinam pietatis, in vitiorum omnium, et luxus Academiam convertit. 30. Tetradius II. den ein wildes Schwein / auff der Jagt / umbs Leben gebracht. 31. Albo. 32. Wandelbertus. oder Gaudalbertus. 33. Euroldus, oder Eurordus, den theils Conradum nennen. 34. Aurulcus. 35. Herveus. 36. S. Gedeon, welcher gesehen / und erlebt / daß Bisantz von den Barbaris, durchs Fewer / fast gantz verderbt worden. Welchen Schaden die Sachsen / die Anno 773. sich wieder Käyser Carln den Grossen / der damaln mit der Longobarder König Desiderio zu thun hatte / empörten / gethan zu haben / Chiffletius erachtet; als sie damaln / wie auch im Jahr 778. als er Carolus M. in Spanien wider die Saracener kriegte / mit einem grossen Kriegsheer / hin und wider straifften / und sehr viel Ort deß Fränckischen Reichs / und sonderlich der Christen Kirchen / mit Schwerd und Fewer / verwüsteten. 37. Bernuinus, oder Berminius, so auch Germinius genannt wird / und der die S. Johanns Kirchen / unter seinem Vorfahren Gedeone, in obgedachtem der Statt Unfall / verbronnen / von Grund auff sehr prächtig wieder erbawet. Er hat zu des gedachten Käysers / und seines Sohns Ludovici Pii, Zeiten gelebt. 38. Amalvvinus, oder Amalguinus. 39. Ardvicus. 40. Theodoricus I. 41. Berengarius. 42. Gyrfredus, oder Godefredus, oder Guyfredus. 43. Guido, oder Wido, auß welchem Golusius, und andere / unrecht / den Calixtum II. Römischen Pabst / folgends gemacht haben. 44. Guichardus, so zun Zeiten Käysers Ottonis III. gelebt. 45. Leutaldus. von theils Leotoldus, Leuraldus, und Jeoroldus genant. 46. Hector, 47. Walterius I. oder Galtherus, umbs Jahr 1025. 48. B. Hugo I. so Anno 1031. zu einem ErtzBischoff gemacht worden / und Anno 1066. oder 67. gestorben ist. 49. Hugo II. 50. Hugo III. so Anno 1100. diese Welt gesegnet. 51. Hugo IV. 52. Pontius. 53. Guilelmus I. oder Wilermus, auß dem alten / und Adelichen Geschlecht zu Bisantz der Herren von Turre, so Anno 1109. Ertzbischoff worden. 54. Ansericus. 55. Humbertus, der es treulich mit dem Käyser Friderico I. gehalten / und fast stets umb ihn gewesen / so dem Chiffletio pag. 243. nicht gefallen thut. Er ist umbs Jahr 1161. gestorben. 56. Walterius II. den theils Vautherium, und Gaultherium nennen. Es hat aber umbs Jahr 1162. höchstgedachter Käyser Friederich einen / Nahmens Herbert / zum Ertzbischoff hieher verordnet / welchen daher die meisten außlassen. 57. Theodoricus von Mümpelgart / so Anno 1191. gestorben. 58. Stephanus, ein Sohn Othonis III. Hertzogens zu Meramen / so junger gestorben. 59. Amedeus, so Anno 1218. verschieden. 60. Ebrardus. 61. Girardus I. 62. Johannes I. 63. Nicolaus. 64. Gaufridus. 65. Johannes II. 66. Guilelmus II. unter welchem die obgedachte Vereinbarung der beeden Hauptkirchen S. Johannis, und S. Stephani, zu Bisantz / geschehen. 67. Odeo. 68. Hugo V. 69. Vitalis II. der

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 64.
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 260. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_489.jpg&oldid=- (Version vom 18.3.2024)