Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/432

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Martin 1446: Schönberg 583. Meister Claus Heß 1459: GrBUrteilsbuch. Meister Peterli 1461: Jahrg. 1461/62. S. Vischer. Meister Antoni zem Gleyen 1463—1490: Fiskalatsrechg. 1463. Stehlin Reg. 695. Meister Matheus 1465: Beschreibbüchlein. Hans Wilhelm 1475 f: Beschreibbüchlein 1475. Gerichtsbuch G. 2. Vergichtbuch 1475, p. 149. 1477 p. 215. 1479 p. 324. Meister Balthasar 1493: Ratsbuch N. 11, fol. 187v. Dr. Eucharius Holzach 1512 f: Weinleute III, p. 427, Erkb. III, 197. Peter Ruprecht: Gerichtl. Kundsch. Andere Namen: mag. Johannes phisicus ducis Austrie, bei den Predigern begraben; für seine Jahrzeit ist dem Domstift legiert ymago aurea Davidis prophetae: Domst. A, 25. Aug. mag. Johannes de Solodro phisicus: Martin A, fol. 55v. Meister Martin Caritas der artzat: Kling. H, fol. 3v. 1331 quondam mag. Passo phisicus: Aug. 23. Ausländer: Heinrich von Piacenza. Leonh. 176. Sein Sohn Marquard: Peter B, fol. 48v. D, fol. 92. F, 26. Dez. Wilhelm Atz: Domst. III, 37. Domst. A, 30. Juli. Beitr. XII, 482. Alemannia NF. VI, 106. Freiburger Zs. XXVI, 309. Berthold Kerler: Basler Urk. in Karlsruhe. Berthold Stark: Peter 763. Peter D, fol. 6v. Fertigungsb. 1422, fol. 208. Boldoni u. Philipp: Rotes Buch 343. 356. Finanz. AA. 3. Harms I, 88. II, 215. 237. Miss. I, 323. Zur Konzilszeit: Andreas Richilus: Ochs III, 563. Arch. f. Kulturgesch. IV, 144. Konrad von Meißen: Rotes Buch 343. Gerichtsarchiv A. 23 und A. 24. passim. oben II, 30. Caspar von Dole: Ratsbuch C2, fol. 185. Gerichtsarchiv A. 23 und A. 24. passim. Schönberg 583. 645. 737. Hans von Miltenberg: Gerichtsarchiv A. 23 und A. 24. passim. Johann Kranzneck von Konstanz: August. 126. Domst. V, 54. Ulrich Reß von Ulm (von Laufenburg): Safran XXIV, fol. 38. Gerichtl. Kundsch. 1441 und 1445. Meister Heinrich Reß von Laufenburg der Wundarzt wird 1463 zu Luzern mit dem Bürgerrechte beschenkt: Brunner 149. 1460 f. Albrecht Herzog von Villingen: oben II, 33, Safran XXIV, p. 23. Vergichtbuch 1447, 223. 1473 Meister Dietrich von Reß: Oeffnungsb. V, 92v. 1493 Doctor Sebastian aus Friesland: GrBUrteilsbuch. S. 545. Sabati. Basl. Zs. VIII, 418. Anz. f. schw. Gesch. 1910, 75. Phisici. Hirsch 73 Anm. Brunner 153. Siechenwasser. Rotes Buch 257. Im Abdrucke bei Ochs III, 193 ist die Stelle unrichtig wiedergegeben, und hierauf ruht die Angabe bei Geering 246, daß kein Siecher eine Apotheke betreiben dürfe. Scherer. Vgl. im Hausrat des Caspar Kümy; barbitonsor 1411 die „zanzengelin“ und im Hausrat Conrat Solins des bartscherers 1480 „ein ledlin mit schrepfhernlin“: Beschreibbüchlein. Gerichtl. Kundsch. 1483. 1531. Miss. XXIV, 128. XXV, 163. Das Klystieren war Sache der Apotheker: Safran III, fol. 1v (1404). Eingeben von Tränken. 1459 Behandlung der Kinder der Frau zer Linden durch Meister Christen Eschenbrenner den Bartscherer: GrBUrteilsbuch 201. Gebende. Gold Stern I, passim. Kundsch. D. 7, fol. 25. Scherer und Bader. 1360: Zunftbuch, Himmel fol. 3v. 1361: BUB. IV, 23811. 1398: Leistungsb. II, 28. KlwB. 37. 1451 u. 1453: Gold. Stern Urk. 10. 1456: Gold. Stern Urk. 11. BUB. VIII, 21 u. 26. 1514: Erkb. II, 114. Chirurgen, Goldberg im Elsaßlothr. Jahrb. XXVI, 42. 49. Scherer und Wundärzte. 1374. 1382. Claus Steinsnider der Scherer: Spital 198. 221. 223. 1403 Henman von Hagental der Scherer: Spital 282. 1403 Peter von S. Ursizien der Scherer: Spital 282. 1406 Hans von Soloturn der Wundarzt: Rotes Buch 294. 1408 Heinrich Österricher der Scherer: Spital 297. 1446 Jacob von

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/432&oldid=- (Version vom 18.9.2020)