Seite:Wie benehme ich mich.pdf/6

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Werfen wir nunmehr einen Blick auf das bisher Gesagte zurück, so finden wir sofort folgende Abstufungen der miterwähnten Begriffe:

Kultur schließt alles in sich, Moral, Anstand und so weiter. Moral, Sittlichkeit, umfaßt auch den Anstand, die Schicklichkeit, den guten Ton, – das Benehmen.

Anstand wieder ist untrennbar vom Taktgefühl.

Taktgefühl ist angeboren. Wem es nicht eigen, muß es dadurch zu ersetzen suchen, daß er strenger als jeder andere die Regeln des guten Tones beachtet und sich selbst ständig beaufsichtigt, um allmählich sich das abzugewöhnen, was ihn anderen unangenehm macht: Selbsterziehung!

– Weshalb besteht nun für jeden die Notwendigkeit. die Regeln des Anstandes zu beherrschen und sich dadurch ein sicheres gesellschaftliches Benehmen anzueignen?

Die Lebensparole des Einzelnen heißt „Vorwärts!“ Jeder will es weiterbringen; jeder möchte etwas erreichen: der eine die Selbständigkeit als Handwerker oder Gewerbetreibende; der andere eine bessere Stellung, einen höheren Posten; ein dritter trachtet lediglich danach, irgendwie reich zu werden. – Wir leben im Zeitalter des wohlberechtigten Grundsatzes: Freie Bahn dem Tüchtigen! Wir leben in einer Zeit, wo unendlich viele ziemlich unvermittelt emporgehoben worden sind aus ihrem bisherigen Kreise, wo Kriegsgewinne über Nacht Arme reich machten, wo viele eine Stellung erhielten, die von ihnen engeren Verkehr mit Gesellschaftsschichten verlangt, denen sie bisher fernstanden.

Nicht nur dieses Streben, vorwärts zu kommen, sondern auch das Einleben in neue Verhältnisse wird nun ganz wesentlich durch das Gefühl erleichtert: „Du weißt, wie Du Dich zu benehmen hast!“

Man unterschätze die Wichtigkeit dieses Gefühls nicht. Man denke nicht: „Ach was – ich bin ich, und ich schere mich den Teufel darum, ob andere über mich die Nase rümpfen!“ Selbst für diese Selbstbewußten, die grundehrliche Charaktere sein mögen, wird stets der

Empfohlene Zitierweise:
W. von Neuhof: Wie benehme ich mich?. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1921, Seite 6. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wie_benehme_ich_mich.pdf/6&oldid=- (Version vom 1.8.2018)