Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/114

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auffassung der eschatologischen Partien des Schriftworts gelangt. Er hatte seinen neu gewonnenen Überzeugungen in einer Predigt über Phil. 3, 7–11 „vom Entgegenkommen zur Auferstehung der Toten“ Ausdruck gegeben, deren wesentlichen Inhalt wir im folgenden mitteilen als Beitrag zur Kenntnis der eschatologischen Anschauungen Löhes.

.

 Löhe warf zunächst die Frage auf, von welcher Auferstehung der Toten Paulus hier rede, und beantwortete sie in folgender Weise: „Die erste Auferstehung ist nach Offenb. 20, 4 eine Auferstehung der „Seelen der Enthaupteten um des Zeugnisses Jesu und um des Wortes Gottes willen,“ aber nicht bloß dieser, sondern, wie der Apostel in allgemeineren Ausdrücken weiter redet, auch der Seelen derer, „die überhaupt nicht angebetet hatten das Tier, nämlich den Antichristus, noch sein Bild, und nicht genommen hatten sein Malzeichen an ihre Stirn und an ihre Hand.“ Diese erste Auferstehung fällt in die Zeit, da der HErr den Antichristus überwindet und sein wunderbares tausendjähriges Reich beginnt. Die zweite Auferstehung hingegen fällt an das Ende der tausend Jahre und ist die allgemeine Auferstehung aller Menschen, welche in der ersten Auferstehung noch nicht auferweckt wurden. Diese zweite Auferstehung kann der Apostel nicht gemeint haben. Der braucht er nicht entgegen zu kommen, sie ist unvermeidlich; er braucht sich nicht um sie zu bemühen, sintemal ein jeder von ihr ergriffen wird, er sei gut oder böse. Bei dieser letzten Auferstehung sollen die Heiligen Gottes, die in der ersten Auferstehung mit ihren Leibern bekleidet werden, richterliche Geschäfte verrichten. Der HErr wird ja, nach der Weissagung Enochs und dem Briefe Judä, zu dieser zweiten Auferstehung kommen mit vielen tausend Heiligen und die Heiligen sollen die Welt richten. Da nun die Heiligen nur Menschen sein können, so müssen sie, um mit dem HErrn zu kommen und zu richten, selbst vorher auferstanden und zum HErrn versammelt

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/114&oldid=- (Version vom 1.8.2018)