Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/275

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Magdalenen nur mit ihrer Zustimmung in solche Anstalten aufgenommen werden sollten, ob ihnen jederzeit der Austritt frei stehen müsse, wollte er „pastoral-casuell“ behandelt wissen. Nur in Einem Stück huldigte er doch auch einer gewissen „Methode der Führung“: das Tragen der vestis pulla, des braunen Kleids der Büßerin, machte er „bei der Macht, welche das Kleid über weibliche Naturen ausübt“ für alle Gefallenen zur Regel.

 Im Übrigen verlief das Leben der Magdalenen in dem gewohnten Anstaltsgeleise unter Arbeit und Gebet. Sie nahmen teil an den täglichen und sonntäglichen Gottesdiensten der Anstaltsgemeinde, sie wurden zur Privatbeichte angeleitet, für welche der Seelsorger durch schriftliche Vorlagen der Oberschwester unterstützt wurde; sie genossen, wenn sie sich bußfertig zeigten, des höchsten Vorrechts mündiger Christen: des Zutritts zum Sakramente. In dieser Teilnahme an dem gottesdienstlichen Leben lag und liegt für das hiesige Magdalenium ohne Zweifel viel Hebendes und Förderndes.

 Bezüglich des Erfolgs der Arbeit an dieser Klasse von Pflegebefohlenen der barmherzigen Liebe machte man hier dieselben Erfahrungen wie allerwärts: viel vergebliche Mühe, aber doch auch „aus den Dornen der harrenden Geduld hervorwachsende Freude des Gelingens“. Von keinem Laster – sagt Löhe einmal in einem Bericht – genese das weibliche Geschlecht schwerer als von dem der Wollust; die psychischen und somatischen Zustände, die Recidive, die Anfechtungen, die Zweifel, die Lügen und Unlauterkeiten, die Leidenschaften und inneren Stürme legten der seelsorgerlichen Behandlung wie der anstaltlichen Erziehung die größten Hindernisse in den Weg. Ebendeswegen hat er den Posten einer Magdalenenoberschwester in vieler Beziehung als den schwierigsten aller Diakonissenberufe bezeichnet. Er fand „viel Ähnlichkeit zwischen demselben und dem Beruf eines Pfarrers“, erkannte ihn aber eben deshalb, wie jenen größeren, als „preiswürdig und herrlich“ an.




Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 270. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/275&oldid=- (Version vom 1.8.2018)