Zum Inhalt springen

Sir Moses Montefiore

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Sir Moses Montefiore
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 46, S. 764
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[764] Sir Moses Montefiore. Am 24. October vollendete in London ein würdiger Greis sein hundertstes Lebensjahr, wozu ihm aus Nah und Fern zahllose Glückwünsche dargebracht wurden. Sie galten alle dem Manne, der sein vielbewegtes Leben den reinen Aufgaben der Menschenliebe geopfert, dem ehemaligen Banquier Sir Moses Montefiore. In verhältnißmäßig frühem Lebensalter hatte er sich als Makler an der Londoner Börse ein ansehnliches Vermögen erworben, trat später als Theilhaber in das Rothschild’sche Haus ein und arbeitete hier mit solchem Glück, daß er sich als angehender Vierziger in’s Privatleben zurückziehen und fast ausschließlich seinen philanthropischen Neigungen widmen konnte. Er trat zunächst für die Emancipation der Juden in England ein und suchte später die Lage seiner Glaubensgenossen in fremden Ländern günstiger zu gestalten. Er ist zu diesem Zwecke mehrmals in Palästina gewesen, wo er Grund und Boden für die dortigen Israeliten erwarb und gewerbliche Unternehmungen und Armenhäuser in’s Leben rief. Im Jahre 1840 bereiste er Russisch-Polen, um die Lage seiner Glaubensgenossen daselbst kennen zu lernen und Kaiser Nicolaus Reformvorschläge zu unterbreiten. 1863 ging er nach Marokko, wo gerade eine grausame Judenverfolgung losbrach, und erwirkte von dem dortigen Sultan einen Ferman, durch den Juden wie Christen vor Gewaltthätigkeiten gesichert werden sollten. Nicht minder energisch trat er gegen die Judenverfolgung in Rumänien im Jahre 1867 auf. Außerdem war er einer der größten Wohlthäter Londons, der sich für jüdische wie christliche Schulen und Armenhäuser unvergängliche Verdienste erworben.

Schon im Jahre 1837 wurde Montefiore von der Königin zum Ritter ernannt und bekleidete viele angesehene Stellungen. Nun hat er das Patriarchenalter erreicht, hochgeehrt und geliebt von Allen, die ein Herz haben für die leidende Menschheit, und kann mit innerer Befriedigung auf sein Schaffen und Wirken zurückblicken, das stets von dem Geiste reiner Humanität durchdrungen war.