Zum Inhalt springen

Sponsel Grünes Gewölbe Band 4/Tafel 19

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tafel 18 Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 4 (1932) von Jean Louis Sponsel
Tafel 19
Tafel 20
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[78]
TAFEL 19
ELFENBEIN- UND HOLZSCHNITZEREIEN
[Ξ]

[78] a) Ein Mann mittlerer Größe, kurze Stulpenstiefel, weite Kniehosen, kurze Jacke mit silbernen Knöpfen, die an der Brust das gefältelte Hemd mit dem Trägergurt freiläßt, trägt einen Eulenkopf; die Rechte leicht abgestreckt, auf der Linken eine kleine Eule, um den Hals eine lange silberne Kette mit einem Medaillon, das die Gravierung eines Esels zeigt. – Der braune Holzsockel neu.

VII. 8. Inventar des Elfenbein-Zimmers 1819, Nr. 111 (S. 67): Figur des Taschenspielers Joseph Froelich … mit einem Eulenkopfe, in der rechten Hand eine Möhre, in der linken eine Eule haltend.

Froelich war einer der Hofnarren Augusts des Starken.

Über den Hofnarren Joseph Fröhlich s. Grässe in der „Zeitschrift f. Museologie und Antiquitätenkunde“, 1. Jahrg. 1878, Nr. 1, 2, 3, Nachträge 1883, Nr. 9, 20, S. 67 u. 150; weiter Theodor Distel im Archiv f. Sächs. Geschichte, N. F. 5. Band, 1879, S. 87, Miscellen). Darnach stammte er aus Bayern, war Müllerssohn, gelernter Taschenspieler und dann unter August II. Hofnarr. Die Eule, die ihm von allen Tieren am meisten verhaßt war, führte er in dem von ihm selbst erfundenen, also unheraldischen Wappen. Ein Kupferstich von C. F. Boëtius, der die Figur des Grünen Gewölbes, mit dem Porträtkopf, darstellt, trägt die Jahreszahl 1729 und die Unterschrift „Joseph Frölig Hof-taschenspieler“. Zwei, aus Holz, Elfenbein und Edelmetall mit Steinen gefertigte, witzig-symbolische Darstellungen Froelichs, die mit unserer Figur 1731, 13. VII. in die Sammlung des Grünen Gewölbes kamen, sind heute nicht mehr vorhanden. Eine lebensgroße Büste in Porzellan (s. Sponsel, Kabinettstücke der Meißner Porzellan-Manufaktur von F. F. Kändler, 1900, S. 76) zeigt die gleiche, bäuerliche Tracht wie unsere Figur, die darnach etwa 1722–1730 entstanden sein muß (Abb. bei Grässe a. a. O. Nr., bei S. 4.) Hier ist schon die Rübe als komisches Schwert gedeutet und an der linken Hüfte befestigt. Fichtner (Darstellungen des Kursächsischen Hofnarren J. Fröhlich, Belvedere 1931, S. 53) zählt die plastischen Wiedergaben des lustigen Rates in Porzellan, Ansbacher Fayence und Ton auf, darunter auch die in Verbindung mit dem anderen Narren des Dresdner Hofes, Schmiedel. Darnach muß die Figur des Grünen Gewölbes um 1730 entstanden sein.


b) Elfenbeinschnitzerei. – Schreitendes Pferd, auf dem Rücken eine mit Fransen besetzte Schabracke, am Kopf ein leichtes Zaumzeug. – Vielfach zusammengesetzt, besonders am Kopf. – Braunhölzerner Sockel.

II. 338. Inventar des Elfenbein-Zimmers 1819. N. 332, S. 209: Ein gehendes Pferd … von Balthasar Permoser.

Aus der Gräflich Brühlschen Sammlung.


c) Holzschnitzerei. – Die Gestalt eines stämmig gebauten Herrn, in der Zeittracht, farbig bemalt, Gesicht, Halstuch und Hände aus Elfenbein. Rock und Weste hellgrün mit goldnen Tressen und Rubinknöpfen, Stiefel, Hut und Perücke schwarz. – Breites, fleischiges Gesicht, die Pupillen nicht herausgearbeitet. – Sockel Messing, die Seiten mit Schildkrot belegt.

VII. 3. Inventar des Elfenbein-Zimmers 1819, N. 122, S. 75: „Eine männliche Figur von Holz, der Accis-Rath Weidemann; Kopf und Hände sind von Elfenbein, das Kleid ist von grauer Farbe mit Goldbordiert … In der linken Hand hält er einen Zettel, auf welchem geschrieben: Catalogus neuer Bücher von der Frankfurter und Leipziger Oster-Messe 1728.“ (Der Zettel fehlt jetzt.)