Sponsel Grünes Gewölbe Band 4/Tafel 46

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tafel 45 Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 4 (1932) von Jean Louis Sponsel
Tafel 46
Tafel 47
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[132]
TAFEL 46
HOLZSCHNITZEREIEN
[Ξ]

[132] a) Der Mohr mit der Smaragdstufe. Den Kopf zurückgeworfen, leicht ausschreitend, hält er mit beiden Armen die Schale, aus Schildkrot und silbernen Einlagen, mit der Stufe. Der Schurz, Federkrone, Hals-[WS 1] und Brustschmuck, Arm- und Beinringe von vergoldetem Silber, überreich mit Edelsteinen besetzt. Die felsige Standplatte und der Baumstamm sind mit Schildkrot belegt.

VIII. 303. – 1733 Juwelenzimmer S. 562: Ein großer Mohr von Holz geschnitten braun laquiert … traget in einer mit Kröt überzogenen Muschel die kostbahre orientalische Smaragd-Stuffe …

Die Figur wird Balthasar Permoser, Dresden (1650–1732) zugeschrieben (Michalski, B. P., S. 15, 27, Tafel 40); doch ist sie in sein Werk schwer einzugliedern. Da, wie Sponsel, J. M. Dinglinger S. 22 erwähnt, 1728 Steine zur Dekoration des Negers an Dinglinger gegeben wurden, mußte, wenn die auf der zweiten Figur (b) angebrachte Jahreszahl 1712, die auch Michalski für eine spätere Zutat hält, auch als Entstehungszeit dieser Figur gelten soll, zwischen dieser und der Zeit ihrer Dekoration mehr als ein halbes Menschenalter liegen. Dem aber widerspricht die Einheitlichkeit der Komposition und der Stil der Goldschmiedearbeit, der durchaus der Spätzeit Dinglingers (gest. 1732) entspricht.

Die Smaragdstufe ist ein Geschenk Kaiser Rudolfs II. an Kurfürst August nach dessen Besuch in Prag anläßlich seiner Erkrankung im Oktober 1581.

b) Der Mohr mit der Kristallstufe. Breitbeinig ausschreitend hält er die Schale mit angezogenen Armen, und blickt, mit leicht gesenktem Haupte, geradeaus. Sein Schmuck im allgemeinen dem von a ähnlich, nur viel ärmlicher, ist von Kupfer bronziert und bemalt, mit Schmucksteinen besetzt. Der Baumstamm mit dem Palmenaste farbig bemalt, wie auch der Sockel. Auf diesem die mit der Feder geschriebene Bezeichnung: Balthasar Permoser 1712. – Die Stufe, die in der vergoldeten Kupferschale liegt, ist aus Einzelkristallen, Carneolen, Amethysten u. a. künstlich zusammengesetzt.

V. 156. – 1733 Juwelenzimmer S. 586: Ein großer Mohr braunschwärzlich laquiert … traget eine Stuffe von hiesigen Land, Erzt und couleurten Landsteinen, in gleichen auch von gediegenem Silber …

Trotz der Inschrift, die zweifellos nicht von Permoser ist, gehört das Stück in die Zeit um 1730; sein Stil wie seine Ausstattung weisen auf einen Meister hin, der mit dem von a nicht identisch ist.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Halz-