Thüringer Sagenbuch. Erster Band/Coburgs Name und Wappen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Der wandelnde Mönch zu Coburg Thüringer Sagenbuch. Erster Band
von Ludwig Bechstein
Allerlei Zauber
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[13]
7.
Coburgs Name und Wappen.

Die Alten haben den Namen der Stadt Coburg von Kuhburg, Küheburg abgeleitet, und sich bei dieser Ableitung darauf gestützt, daß eine Menge Ortnamen um die [14] Stadt nach einer viehreichen Gegend hinzudeuten scheinen, wie Oeslau von Oechslein, Kallenberg von Kalbenberg (Kalbe heißt ein junges Rind), Rossach, Roßfeld, Pferdsdorf. Manche haben behauptet, der alte Name habe gelautet Trufolistadt. Zugleich gab es aber schon früh ein edles Geschlecht, daß sich „von Coburg" nannte. Im Wappen führte Coburg neben einem Burgthurm, vor dem eine geflügelte Henne steht, auch einen Mohrenkopf als Stadtzeichen, und prägte letzteren auch auf seine Zahlpfennige, und diesen führte es, geht die Sage, zu Ehren des Mohrenköniges Balthasar, der einer von den heiligen drei Königen war, deren Leiber durch Coburg geführt wurden, als sie von Mailand aus die Reise nach Köln machten, allwo sie noch ruhen. Diese Nachtrast der h. drei Könige zu Coburg erfolgte im sogenannten Stetzenbach vor dem Steinthore. Andere sagen, der Mohrenkopf im Coburger Stadtwappen stelle mit nichten einen heiligen Dreikönigskopf dar, sondern den des Schutzheiligen der Stadt, des ritterlichen Heiligen Mauritius, der insgemein als Maure abgebildet wird. Neuere Forschung leitet den Stadtnamen wol am besten von alter Sprach- und Schreibweise Choburg – Hohburg, Hochburg ab.