Topographia Austriacarum: Insprugg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Insprugg (heute: Innsbruck)
<<<Vorheriger
Hall im Inthal
Nächster>>>
Kitzpühel
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 82–85.
Innsbruck in Wikisource
Innsbruck in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[82]
Insprugg.

Diß ist die Hauptstatt in Tyrol / und Ertzhertzogs Leopoldi zu Oesterreich / Hochseeligen Angedenckens / hinterlassenen Frauen Wittib / und dero Herrn Sohns / Ertzhertzogen Ferdinandi Caroli, etc. Residentz / so den Nahmen von dem Wasser Yn / oder Inn / daran sie liegt / und der Brucken darüber / haben solle; daher sie auch Lateinisch Aenipons, und Aenipontus genennt wird. Ist hiebevor ein Marckt gewesen / und hat dem Closter Wilthin gehört / darfür demselben Hertzog Otto der Erste deß Nahmens / zu Meran / zugenant der Groß / ein Summa Gelds versprochen / und darauff Anno 1234. diesen Ort zu einer Statt gemacht / und mit stattlichen Freyheiten begabet hat / wie die Verß lauten:

Otto, Meraniae Princeps, cognomine Magnus,
Inspruck circumdat muris, et moenia fundat,
Tricesimo quarto post annos mille ducentos;
A nato Christo privilegia Dux dedit Otto.

Graff Meinhart zu Tyrol / der Anno 1295. gestorben / hat sich hernach mit gedachtem Closter hierüber völlig vertragen / und Insprug / sampt dem Dorff Ambras / gantz und gar an sich gebracht; gegen welchem Dorff / und Schloß / wie auch gegen Hall im Ynthal / so ein Meil Wegs davon gelegen / fast keine Mauren seynd: Und ob sie / die Statt / schon gegen andern Orten drey Thor hat / ist sie doch für ein offene Statt zu halten. Sie bedarff auch keiner Befestigung / dieweil ins Land / und sonderlich hieher / wegen der stattlichen Päß / und Vestungen an den Gräntzen / nicht leichtlich ein Kriegsvolck kommen wird. Ist sonsten mit Bergen umgeben. Vor den Häusern seynd Schwibbögen / darunter man gehen kan. Die Vorstätte seynd schöner / frischer / und lebhaffter / als die innere Statt.

Von Kirchen seynd allhie zu sehen / 1. die zum Heiligen Creutz / oder der Franciscaner / bey der Burg / die K. Ferdinandus I. mit grossem Unkosten von Quaderstucken erbauet / und darinn seinem Anherren Käiser Maximiliano I. ein ansehenlich Monument hat auffrichten lassen / so Alexander Colin künstlich in Alabaster gehauen / dabey seine / deß Käisers Maximiliani, fürnehmste Thaten / mit guldenen Buchstaben / auff schwartzen Steinen / Lateinisch geschrieben stehen. Oben auff dem Monument kniet er / der Käiser / in Käiserlichem Habit von Metall / und wendet das Angesicht gegen dem hohen Altar. Und ist um solches Monument ein Gitter / stehen auch herum schöne / gar grosse / und künstliche 28. metalline Bilder / welche 28. Fürstliche Manns- und Weibspersonen repraesentiren / so / dem Leben nach / mit ihrer alten Kleydung / Rüstung / und Ehrentituln / also in Ertz seynd gemacht worden. Und weilen sie mehr / als menschlicher Statur, und Ansehens / seynd / so siehet es gantz Majestätisch. Und seynd unter solchen Bildern auch folgende / als Clodovaei I. Königs in Franckreich; Gottfrieds von Buillon, deß Ersten Christlichen Königs zu Jerusalem / mit der dörnen Cron; Käisers Alberti I. et II. Käisers Friderici IV. Ferdinandi Catholici, Königs in Hispanien; Caroli Hertzogs von Burgund; Alberti deß Weisen / Hertzogen zu Oesterreich; Friderici Hertzogen zu Oesterreich und Grafens zu Tyrol; Mariae Blancae der Römischen Königin; Joannae von Castilien / Königs Philippi I. in Spanien Gemahlin; Elisabethae Käisers Alberti II. Gemahlin. Die übrigen Bilder haben keine Schrifften. An den vier Ecken seynd die vier Haupt-Tugenden; Item / die 12. Apostel / alle von Messing gegossen; mitten in der Kirchen / in welcher der Haupt-Altar sehr köstlich gezieret ist / und auß der man ein steinern Stieglein zur obern Capell hinauff gehet / vor der heraussen / unter einem Bogen / in weissem Stein / in der Kleidung / mit einem Schleyerfechlin auff dem Haupt gehauen / Frau Philippina, ein geborne Welserin von Augspurg / Herrn Frantzen Welsers Freyherrens von Zinnenberg / und Frauen Annae Adlerin / eheliche Tochter / Marggraff Carls von Burgau Frau Mutter / und Herrn Carol Welsers / Landvogts der Marggraffschafft Burgau / Frau Schwester / mit dieser Grabschrifft begraben liegt: Ferdinandus D. G. Archidux Austriae, Dux Burgundiae, Comes Tyrol. Philippinae Conjugi charissimae fieri curravit. Obiit 24. M. Aprilis, Anno salutis 1580. Vor der Capell ist ein Gitter / in der Capell aber selber ein silberner Altar. Zur rechten Seiten desselben stehet deß jetzt höchstgedachten Ertzhertzogs Ferdinandi Leibrüstung / und unten darunter / in einem Bogen / ist seine Begräbnuß / von weissem Marmolstein gehauen / allda er auff einem schwartzen Marmor lieget / in welchem umher von Farben / auch auß harten natürlichen Steinen / die Wappenschilde der Länder / eingelegt seynd. In der Mauer deß Bogens seynd in Stein 5. Historien gehauen / sampt seinen / deß Ertzhertzogen / Patronis, als Christo dem

[T83]

[83] HErrn / S. Antonio, S. Georgio, S. Thoma, und S. Leopoldo. 2. der Jesuiter Kirchen (in deren der H. Bischoff Priminius ruhet) und Collegium. 3. der Capuciner / dabey nahend ein Einsidlerey / welche Ertzhertzog Maximilian von Dufftsteinen machen lassen / hat ein Stüblein / Cämmerlein / Küchelein / Capellin / und Vorzimmerlein / Bettstatt / Tisch / Stül / Bänck / Altar / Bücher / Küchengeschirr / aber alles auffs schlechtest; und ruhet er / der Ertzhertzog Maximilian / so Anno 1618. gestorben / in der Pfarrkirchen allhie / dessen monument daselbsten wol zu sehen. Von weltlichen Gebäuen ist insonderheit das Schloß / oder die Burg / zubesichtigen / und gehet man in die Ruhelust / so ein Theil von derselben / durch 3. Höfe / als durch den äussern grossen Hoff / durch die Rennbahn / und durch einen kleinen Hoff. Und wird dieser Ort darum Ruhelust genannt / weiln alle Zimmer / zu beyden Seiten / in die Würtz- und Lustgärten (deren sechs bey Hoff seynd) gehen / und / ausser der Fürstlichen Personen / und deß Frauenzimmers / niemands sonsten daselbst hinfähret / oder reitet. Und hat diese Ruhelust in die 50. schöne / hohe / und weite Zimmer / doch Sömmerlich erbauen. An diesem / hat es / nach der Seiten her / den untern Ruhelust / welcher gantz höltzin / und Mauerfarb angestrichen ist / welchen Ertzhertzog Maximilianus, um mehrer Sicherheit willen / zur Zeit der Erdbidem / hat bauen lassen. Und dieser untere Ruhelust hat 30. Zimmer / und / so wol als der obere / seine Capellen. In der alten Burg / gleich wann man die erste Stiegen hinauff kompt / ist der Cammerherren Tafelstuben / neben welcher die Silber Kammer / und dabey eine Capellen ist / in der man der Hoffpursch alle Tag Meß lieset. Ob der andern Stiegen seynd die Fürstenzimmer. Was nun in diesem Schloß; Item / in dem Schatzgewölb / der Bibliothec / der Rüstkammer / Kunstkammer / etc. vor wenig Jahren / köstliches / ansehen- und verwunderliches / zu sehen gewesen ist / das findet man weitläuffig in dem ersten Theil deß Itinerarii Germaniae, am 349. und folgenden Blättern. Es hat aber das im Frühling / deß 1636. Jahrs / in der Pulvermühl unversehens außkommene Feuer / in dieser Ertzhertzoglichen Residentz / sehr übel gehauset / und / wie man damalen berichtet / unsäglichen Schaden verursacht; so gleichwol seithero / sonderlich was von Gebäuen ist / reparirt seyn mag. Der Statthalter hat gleich an dieser Burg sein ansehenliche Wohnung. Die Regierung hat auch ihren eygnen Pallast / so man die Hoff-Cantzley nennet / allda / über andere Ansehligkeit / ein mit grossen Kosten übergultes Tach ist / wie Gulerus lib. 11. Raetiae fol. 162. schreibet / welches / als man sagt / Hertzog Friederich von Oesterreich / zugenant mit der Lären Taschen / zur Anzeyg / daß er noch mehr Geld in seiner Taschen habe / hat auffrichten / und in Feuer vergulden lassen. Es solle solches nunmehr starck von Gold seyn / weilen die Sonne da ihr Krafft im Kupffer hat / wie ein herab gefallenes Stuck es vor Jahren bewiesen / so weit hinein vergült gewesen. Der Fürstliche Keller in den Felsen ist weit und finster / in welchen man über viel in den Felsen gehauete Staffeln hinab gehet; darinn sehr grosse Weinfässer sind / darüber sich die Fremde verwundern / denen auch der Willkomm allda gegeben wird / welchen Theils / wegen der sehr köstlichen Wein / wol empfinden. In der Insul / so der Yn machet / ist die Vorstatt Mülbach / daselbsten das Zeughauß / und in solchem grosse Schlangen / und andere Stück / groß / und klein / Schaufflen / Schantzzeug / Schrotkuglen / Sturmhäfen / Mußqueten / Heerwägen / Rüstungen fürs Fußvolck / Schlachtschwerdter / Röhr / Pistolen / etc. in grosser Menge sind / also / daß man in dem äussern / und innern Zeughauß / in die dreyssigtausend Mann ins Felde solle außrüsten können. Es seynd ferners auch zu sehen das Ballhauß / Balonen- und Comoedienhauß / der gemeine Klepperstall / die Liechtkammer / das Vogelhauß / der Haupt- und tummelhafften Pferde Stallung: der Gutschen Pferd / und Mauleselstall / das Fasanen Hauß / und das Thierhauß / darinn / bißweilen / Löwen / Beeren / Tigerthier / und Meerkatzen sind: Item / die Gärten. Und seynd in dem Blumengarten am Schloß etliche wunderliche Thaten / die Ertzhertzog Ferdinandus Höchstgedacht / durch seine grosse Stärcke / hat außgericht / abgemahlter zu sehen. In dem Garten am Wasser ist ein schönes Schiff mit Kupffer bedeckt / darinn feine Stuben und Kammern. Der Thiergarten ist sehr groß / und gewaltig versehen. Der Goldschmiede / Possirer / Müntzer / Trucker / und anderer Werckstätte / seynd ans Wasser gerichtet. So macht man zu Insprugg schöne und zarte Handschuh / mit saubern Näthen; wie auch schöne gestrickte schwartze Häublein / die weit verführet werden. Nicht weit von der Statt liegt nächst an dem Gebürg / gegen Mittag / (darzwischen ein schönes Feld) das Closter Wilthan / so Theils Wiltheim / Wilthin / und jetzt ins gemein Wilden / das Itinerarium Antonini aber Veldidenam nennen / so Praemonstratenser Ordens S. Nortberti ist / allda deß Riesen Haymons / oder Haimi / so Anno 878. begraben worden / Begräbnuß zu sehen / der / wie man glaubt / dieses Closter / sampt der Kirch / als er zum Christlichen Glauben bekehret worden / erbauet hat; davon ein mehrers / und was denckwürdiges in diesem Closter zu besichtigen / in obangezogenem Teutschen Räißbuch / fol. 347. zu lesen ist; wiewol an gedachten Haymons Histori / daß er ein Riese solle gewest seyn / wie die Origines dieses Closters haben / von Theils gezweiffelt wird; als in dem 2. Theil der Bayrischen Chronic Brunneri, am 49. Blat / zu sehen ist. Vor dem Closter ist ein weißmarmolsteinerne Säul / sampt einer alten Schrifft / wie nemlich vor Zeiten hiedurch der Weg auß Italia nach Augspurg gangen / der unter dem Käiser Septimio Severo, auff 110. tausend Schritt wieder außgebessert / und gemacht worden / und biß auff das Jahr 1587. bey der Landstraß gestanden / in welchem der Ertzhertzog Ferdinandus sie von dannen in sein Schloß Ambras / so zu nächst gelegen / sampt noch vier andern Säulen / führen lassen / die man in selbiger Ebne / bey dem Inn / an unterschiedlichen Orten gefunden / und welche vor Zeiten dem Kriegsvolck / und andern Räisenden / die Uberfahrt gezeigt / und angedeutet haben. In den Feldern / so um obbemeldtes Closter liegen / werden noch von den Bauersleuten alte Müntzen / und Stein / außgegraben / darauß / daß Wilden ein altes Römisches Läger gewesen / wol zu bescheinen. Und ist / ohne Zweiffel / auß [84] dieses Lagers zerfallenem Gemäuer gemeldtes Closter erbauet worden; saget Warmund Igl von Walderthurn / in Beschreibung Tyrols / daselbst er auch meldet / daß die Uberschrifft der besagten Säul also laute: M. Aurelius Antoninus Pius Aug. Und dieses offtbesagten Closters ist die Statt Insprugg / wie oben gedacht worden / vor Zeiten gewesen / darfür Graff Meynhardus II. zu Tyrol / dasselbe aller Zöll befreyet. Ferners ist auch deß Höchstgemeldten Ertzhertzogs Ferdinandi Meyerhoff / und was darzu gehörig / und vom Stephano V. Pighio in Hercule Prodicio, und / auß ihme / in dem Theatro Urbium G. Braunens / auch in den deliciis Apodemicis per Germaniam Gasp. Ens, pag. 53. sequent. beschrieben / und erzehlet wird; und sonderlich das herrliche dabey / auff einem Hügel gelegenes und obgedachtes Schloß Ambras, zu besichtigen / so von Theils Ameras, von Theils / weil es von Ihr Durchleucht / dem Herrn Ertzhertzogen / als ein Sommerhauß / sich Sommerszeit allda zu erlustigen / mit grossem Unkosten erbauet worden / Ombras, oder Umbras genant wird / und ein kleine halbe Meil von Insprugg / bey dem Inn / gelegen ist; dessen Beschreibung obgedachte Autores kürtzlich haben; aber die weitläuffige auch in oberwehntem Itinerario Germaniae fol. 353. seqq. zu finden. Und ist davon Anno 1601. ein eygen Buch / in Regalform / zu Inßprugg / außgangen. Und seynd / unter anderm / allda allerhand Rüstungen / und bey solchen Königs Caroli IX. in Franckreich Leibrüstung; deß Hertzogen von Parma Rüstung mit Türckissen versetzt; Königs Francisci 1. Pferd von Gipß gegossen / so ein Rapp / auff welchem er im Thiergarten bey Pavia gefangen worden; und hat das Pferd noch seine / und deß Königs / rechte Rüstung / und Hosen / ob / und seine 4. Huffeysen an den Füssen: Ferners der Käiser Ruperti, Maximiliani I et II. et Caroli V.. Item / der Könige Ferdinandi Catholici, und Philippi I. in Hispanien; und vieler anderer Könige / Churfürsten / Fürsten / und Kriegshelden; und darunter der Churfürsten Johann Friedrichs / und Moritzen zu Sachsen / Stephani Königs in Pohlen / Johannis von Oesterreich / Hertzog Heinrichs von Guise / deß Hertzog von Mayenne, Philiberti Hertzogen von Savoja / Sebastiani Venerii Hertzogen zu Venedig / Landgraff Philips in Hessen / Hertzog Ulrichs von Würtenberg / Churfürsts Alberti von Brandenburg / (deß Teutschen Achillis) deß Marschallen von Biron in Franckreich / Hertzog Heinrichs zu Braunschweig / Johann Casimirn Pfaltzgrafen bey Rhein / Hertzog Hermans zu Schwaben / Casparn und Geörgen von Freundsberg / Antonii von Leva, Graff Niclasen zu Salm / Wilhelms von Rogendorff / Roberti Senseverini, Sforzae Pallavicini, Cammilli, Ursini, Sebastian Schertlins / Lazari von Schwendi / Daniel / und Hansen der Ranzauen / und viel anderer mehr Rustungen: Weiters / Hertzog Carls von Bourbon Helmlin / und ein Rondel; deß Zischken Schwerd; Graff Niclasen von Serin Helmlin / Säbel / und Wappenrock; Johann Jacoben Grafens zu Trivultz Helmlin / Schwerd / und Regimentsstab; deß Mechemet Bassa Sturmhauben; König Ludwigs in Ungarn von Böheim Achselschienen; Geörgen Scanderbegs Helmlin / und 2. Schwerdter; deß Türckischen Käisers Solymanni Armzeug: deß obgedachten Rysen Haymons Schwerd / und dergleichen. Es hanget fast bey jeder Rüstung desselben Herrn Conterfeht / und Nahmen; und ist deß Hertzogen von Meyland Rüstung so schön und künstlich von Eisen getrieben / als mans von Gold machen könte. Item / seynd da Türckische Rüstungen alles von Silber; Ein Picquen auß Wacholderholtz gewachsen zu Sultz / die noch 28. Schuh lang / und dannoch ein Ehln davon geschnitten worden. Tartschen auß grossen Schildkrotten. Eine Cammer von Türkisch- Barbarisch- und Ungarischen Rüstungen; Ein Türkische Rüstung mit Edelsteinen versetzt; Ein Persianischer Dolchen / dessen Scheid von grünem Jaspis / mit Gold eingeschlagen / und mit Granaten versetzt; deß Don Joan di Austria Fahnen / den er bey der Meerschlacht geführet hat. In Summa / es ist diß ein so rarer Königlicher Schatz / und Gedächtnuß so vieler Helden / daß man vielleicht dergleichen bey keinem Potentaten finden wird. Von der Rüstkammer kompt man über den Gang in die Kunstkammer / so gar ein langes Gemach ist / und auff beeden Seiten Fenster hat: Und stehen in der Mitten hinab 20. Kästen von der Erden an / biß an die Dillen. In den 4. Ecken stehen 4. künstlich eingelegte steinerne Tisch / keiner wie der ander; Unter welchen einer mit Sillber beschlagen / von schwartzen Steinen / mit Eißadern / oder Schricken darinnen / als wann er gefroren wäre. Was nun allhie / und in den obbesagten Kästen zu sehen / das stehet auch in oberwehntem Itin. Germ. fol. 355. seqq. Darunter dann auch allerhand gulden- und silberne Müntzen seynd: Item / deß Judae Strick / den der Hauptmann Schertel mit sich von Rom gebracht hat; Item / Indianische Götzen. Und schreibet Crusius part. 1. Annal. Suev. fol. 292. auß Althamero, und Bruschio, daß deß Alten Alemans / oder Herculis Alemannici, den die Teutschen vor Zeiten verehret haben / Bildnuß / ins gemein Alman genant / so vorhin in der Reichenau am Boden See gestanden / auff Befelch Käisers Maximiliani Anno 1511. auff Insprugg geführt worden seye / so sonders Zweiffels / folgends auch hieher auff Ambras kommen / dessen Dorffs filial Kirche Anno 1221. geweihet worden ist / wie Wiguleus Hund tom. 1. Metrop. fol. 456. berichtet. Es sind allhiie auch kupfferne Messer / mit welchen die Juden ihre Kinder beschnitten / sampt den Steinen darzu; Item / Uhren; Mathematische Instrumenta; Musicalische Sachen; und sonsten so viel schönes / köstliches / verwunderliches / selbst gewachsnes / und durch Kunst zugerichtes Zeugs / daß einer viel Zeit bedörffte / alles recht zu besichtigen. Und kompt man so dann außgedachter Kunst Kammer in die Bibliothec / in welcher eine mächtige Anzahl Bücher / in allerhand Facultäten / und Sprachen; und hin und wieder viel alte steinerne Brustbilder in Löchern / zu finden seynd. Besiehe von Insprugg (welche Statt Anno 1292. durch ein bey nächtlicher Weil ungefähr entstandenes Feuer; wie ingleichen Anno 1340. fast gantz und gar abgebronnen ist / auch Anno 1620. den 11. April. in der Vorstatt allda / durch Feur / auff 200. tausend Cronen werth Schaden geschehen seyn solle /) Item / von deme / so gesagt worden / über die allbereit [85] bereit oben angezogene Autores, auch P. Bertium in Comment. Rerum German. J. J. Grasserum in seiner Schatzkammer / das Fürstlich Würtenbergisch Italianisch Räißbuch / A. Scoti Itinerarium Galliae, Germaniae, Italiae, Hispaniae, Nath. Chytraeum in deliciis var. Itiner. Wiguleum Hund / im Bayrischen Stammenbuch part. 1. fol. 31. und tom. 1. Metrop. Salisburg. in Episcopis Brixinensibus. Anno 1649. den 10. Junii N. Cal. haben allhie Ihr Durchl. Ertzhertzog Ferdinand Carl / etc. dero Fürstliches Beylager / mit Fräulein Anna / deß Herrn Großhertzogs zu Florentz / etc. Frau Schwester / gehalten / und ist die Vermählung in der neu erbauten Kirchen geschehen.