Zum Inhalt springen

Velten Muhly’s Meisterschuß

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: H. F. Bässer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Velten Muhly’s Meisterschuß
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 30, S. 478-479
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1862
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[478]

Velten Muhly’s Meisterschuß.

„So fest wie Ziegenhain!“ mit dieser Bezeichnung ehrte man im Hessenlande schon lange vor dem dreißigjährigen Kriege jedes Wort und jedes Werk, auf das man sich in der Noth verlassen konnte. Aber nicht allein auf die Mauern der Stadt, auf ihre Wälle und Gräben – deren Uneinnehmbarkeit auf einer Einrichtung fußte, mittelst der man das allseitig fast stundenweite Thal durch die Wasser des Schwalmflusses unüberschreitbar zu machen verstand – auch auf die Herzen der damaligen Bürger der Festung hat dieses Sprüchwort ein Recht auf Anwendung. Schon zur Zeit Philipp’s des Großmüthigen waren die Bürger Ziegenhains – und eben deshalb waren es Bürger – zugleich die Vertheidiger ihrer Festung; und wie sie es gewesen, das beweist ein kostbares heilig gehaltenes Geschenk[1] aus der Hand jenes ritterlichen Fürsten vom Jahre 1539. Einundsechzig Jahre später erfuhr diese Körperschaft der Ziegenhainer Bürgerschützen durch den Landgrafen Moritz und „aus sonderlicher Sorgfältigkeit für seine lieben Unterthanen“ eine ebenso heilsame, als angenehme Umgestaltung: die bessere militärische Einrichtung und die Verleihung wichtiger Gerechtsame. Hier ist nicht der Raum, aufzuzählen die einzelnen Gefechte, die sie siegreich gegen die schwärmenden Horden der Kaiserlichen gewagt, und die Namen der bei solcher Gelegenheit Gefallenen, deren die Chronik der Stadt eine ziemliche Anzahl nennt. Einen Namen nur möchte ich ihr entlehnen, denn er verdient es vor Allen, daß ihn ein Jeder kenne, der Begeisterung für die einfachen und doch so herrlichen Ideen seines Trägers, für die Vertheidigung des Bodens, der mütterlichen Erzeugerin, für die Wahrung der geistigen Freiheit im Busen trägt.

Um Ziegenhain herum lagerte am 13. November des Jahres 1640, also im wildesten Brande des dreißigjährigen Kriegs, der kaiserliche Feldmarschall-Lieutenant von Breda, Obercommandeur einer aus Oesterreichern und Baiern bestehenden Heeresmacht, deren eine Hälfte – 3000 Mann und 10 Kanonen – unter dem Generalfeldwachtmeister Mercy d’Argenteau noch im Anzuge war und tagtäglich mit Sehnsucht erwartet wurde. In Ziegenhain saß mit einem kleinen, aber tapferen Häuflein der früher schwedische, später Weimarische, jetzt aber französische Oberst Reinhold v. Rosen, lachte hinter dem schützenden Doppelwalle der Festung des hochtrabenden, zu seinen Ohren gekommenen Projectes des viel stärkeren Gegners und schlug ihm – nicht etwa blos ein Schnippchen – nein, schlug ihm hier eine Abtheilung, dort eine Abtheilung seiner Soldaten, um der Mordlust und Plünderungssucht Einhalt zu thun, womit die Kaiserlichen die Dörfer heimsuchten. Aber auch dabei ließ er’s nicht bewenden, sondern machte, seine ganze Stärke zusammenraffend, am Mittage des genannten Tages einen kühnen und glücklichen Ausfall und trieb den übermüthigen Oesterreicher bis vor das Städtchen Neukirchen zurück. Am anderen Tage standen sich die beiden feindlichen Heere eine Stunde Weges von einander ruhig gegenüber, sich vorbereitend zu einer entscheidenden Schlacht, zu welcher anderen Tages der tapfere Rosen die Offensive zu ergreifen beabsichtigte, weil er sehr wenig Neigung verspürte, sich auch noch das feindliche Hülfscorps unter Mercy d’Argenteau auf den Hals zu laden. Und dieser war am Abend des 14. nur noch vier Stunden von Riebelsdorf entfernt. Das wußte nicht allein Rosen, das wußten auch die Bürgerschützen von Ziegenhain – und ihrer Einer nahm sich’s zu Herzen.

Den breitkrämpigen Hut tief in die Stirn gedrückt, auf dem Rücken einen schwergefüllten Sack, wandelte, gekleidet in die Nationaltracht der Schwälmer, eine kräftige, untersetzte Gestalt am Nachmittage des 14. auf dem Wege von Ziegenhain nach Riebelsdorf dahin – ruhigen und gemessenen Schrittes, wie Einer, der vollkommen ruhig und sorglos. Und dennoch lief dieser Mann der größten Gefahr auf dem kürzesten Wege entgegen: das Wagestück eines Spions, den unverkleidet Jedermann kennt, ist gewiß nicht das leichteste! Schien sich auch dieses tiefe, redliche Auge, dieser offene, seiner Vollkraft sichere Auftritt der gefahrvollen Natur seines Unternehmens nicht bewußt zu sein, dessen Ausführung er in solcher Haltung sich näherte – in seinem Herzen stand es doch mit klaren, unzweideutigen Zügen geschrieben: „Dein Leben hängt an einem Haar, und dieses Haar ist die Täuschung oder Schweigsamkeit der Bauern!“ Aber es kannte keine Furcht, dieses Herz, und wenig Eigenliebe in seiner gesunden, edlen Einfalt; es kannte nur Eines: Liebe zum Vaterlande, Haß und Empörung gegen die Henker der Glaubensfreiheit. – So wandelte er seine Straße, so trat er ein in die Behausung des Bauern Bornemann in Riebelsdorf, allwo der große Feldmarschall v. Breda zur Umschau und Ruhe abgestiegen war. Körperlich erleichtert – denn mit Vergnügen hatte man ihm schon auf der Hausflur den schweren, mit Wurst und Schinken etc. angefüllten Sack von der Schulter genommen – fiel es ihm centnerschwer auf’s Herz, als er die Hand auf die Klinke der Stubenthüre legte und aus dem Zimmer so manche bekannte Stimme von der Gesellschaft der tributzahlenden Bauern an sein Ohr schlug. Dann trat er ein – – der Lauf der Dinge wende sich zu Deinen Gunsten, hochherziger Muhly! Da saß, oder besser, lag die kolossale Figur des Breda auf der Bank hinter dem plumpen eichenen Tisch und prahlte den Bauern von seinen Thaten vor, und die Bauern waren so taub und blind vor lauter Verwunderung über die amüsante und gemüthliche Unterhaltung, der es indeß nicht an Drohungen gegen ihre eigene Haut gebrach – daß sie nicht bemerkten, wie sich ihre Sippe plötzlich um einen Zuhörer vergrößerte. Und um was für einen Zuhörer! Velten Muhly, der Metzger, der Allen bekannte Wachtmeister der Bürgerschützen, horchte aufmerksam zu, kein Wörtchen entging seinen Ohren; aber erst, als der halbtrunkene Breda mit schwerfälliger Hand die Worte auf den Tisch geschrieben: „Heute in Bornemann’s Haus, morgen in Weichhaus!“ [2] als der Gedanke: „Man hat Dich erkannt,“ mehrmals schauernd durch das Hirn des Braven gezuckt – erst nachdem er Alles über Stand und Plan der Breda’schen Heeresmacht vernommen, was ihm wichtig erschien, erst nach der Ewigkeit zweier gefahrvoller Stunden verließ er die Stube, um sich so rasch als möglich nach Ziegenhain zu begeben. Auf der Hausflur, erzählt die Sage, habe ihn Moses, der Viehhändler, erkannt und angehalten, er aber habe sich seiner, kühn und listig wie er war, zu entledigen gewußt, wonach der Jude den Breda von der jeweiligen Anwesenheit des Schützen von Ziegenhain in Kenntniß gesetzt und dieser demselben in Begleitung des Israeliten eine Patrouille nachgesandt habe, deren erfolglose Rückkehr für den Rücken des Letzteren aber sehr blau abgelaufen sei. Wie dem nun war, Muhly kam wohlbehalten im Rosen’schen Lager an, wo er den Gouverneur von der Frucht seiner Spionage in Kenntniß setzte und ihm das kühne Project zu wissen gab, welches, schon früher gefaßt, aber während der Prahlerei des Breda auf dem Tische des Bornemann in seiner männlichen Seele zum unerschütterlichen Entschlusse gereift war. Und dieses Project? Nichts Geringeres, als den kaiserlichen Feldmarschall im morgigen Kampfe aufzusuchen und ihm mit einer Kugel den Garaus zu machen, es koste, was es wolle! Da staunte der Gouverneur mit seinen Herren Unterbeamten und meinte, das könne im Falle des Mißlingens die Stadt und das ganze Hessenland in die drohendste, gefährlichste Lage bringen. Aber diesen Fall kannte eben der Meisterschütze von Ziegenhain nicht, und stolzen Selbstbewußtseins den Zaghaften den Rücken kehrend, rief er aus: „Lieber Alles gewagt, als unsere Vorstadt abbrennen und unsere Weiber den Wüthrichen preisgeben lassen!“

Der Morgen des 15. November brach an, und Rosen, der schon am Nachmittag des vorigen Tages eine von Oberst Müller und Generaladjutant Charloune commandirte, aus 750 Reitern bestehende Verstärkung erhalten, rückte mit seinem, dem des Breda immer noch lange nicht gewachsenen Heere dem übermüthigen Feinde entgegen. Hinter Niederprenzebach – eine halbe Stunde von der Breda’schen Hauptarmee – stößt er auf die feindliche Vorhut. Sie angreifen und über die Steine (Nebenflüßchen der Schwalm) zurücktreiben, ist ihm das Werk eines Augenblicks. Auf dem linken Flügel die kleine beherzte Schaar der Bürgerschützen, rückt er unaufhaltsam dem Feinde entgegen, bis er, aus dem Walde vor Riebelsdorf hervortretend, die stattlichen Schaaren des Breda in trefflichster Schlachtordnung vor sich sieht.

„Gott mit uns!“ ruft Reinhold von Rosen, und seine Soldaten, [479] das Feldgeschrei wiederholend, stürzen sich auf die Reihen der Oesterreicher. – „Sancta Maria, kein Quartier!“ schallt’s ihnen von dort entgegen, und die Schlacht entbrennt in ungezügelter Wuth. Auf beiden Seiten führt wilde Todesverachtung die Eisenwaffe. Das tapfere Regiment Alt-Rosca, von rechts und links in fürchterlicher Bedrängniß, wird vom Oberst Müller auf’s wackerste erlöst und stürzt sich mit neuem Muth in die Schaaren des Feindes. Avanciren und Postofassen wechseln ab mit tapferm Rückzug – auf jeder Seite verliert und gewinnt man. Aber wie lange wird’s dauern, dann ist das muthige Häuflein des französischen Obersten aufgerieben, wenn auch jetzt noch der Sieg des Oesterreichers zweifelhaft ist! Und dennoch soll er verspielen. Muhly’s Falkenauge späht hinüber nach den wehenden Helmbüschen der Officiere. Längst hat er gefunden, was er sucht, aber noch ist er sammt seinen Brüdern in einen zu heftigen Kampf verwickelt; erst muß er sich Bahn schaffen, ehe seine Kugel zum Ziele gelangen kann. Die Kugeln sausen ihm um’s Haupt, mancher treue Camerad fällt neben ihm nieder, aber furchtlos und kühn geht es vorwärts, bis ihm der rechte Moment gekommen scheint. – Weit, sehr weit für die Tragweite seines Geschosses, auf einer kleinen Anhöhe, das Hauroth genannt, sieht er den großen Breda auf stattlichem Rosse, umgeben von seinen ritterlichen Adjutanten. Nun legt er sein Standrohr an und zielt. Fruchtloses Wagestück! Wird wohl die Kugel von Blei den Panzer von Stahl durchdringen, der von Kopf bis zu Fuß den feindlichen Feldherrn deckt? Es flimmert ihm vor den Augen, dem Schützen von Ziegenhain, seine Hand sinkt wie tief trauernd mit dem Standrohr herab. – Doch still! was ist das? Hebt nicht der stolze Breda die Rechte empor, den Kämpfern die Bahn zu weisen, zeigen die Schienen des Panzers dabei nicht eine Oeffnung, gerade so groß, daß eine Kugel hindurch kann? – Was bedarf das klare, sichere Auge, die feste, unerschütterliche Hand des Schützen Muhly mehr? „Jetzt ist es vorüber mit Dir!“ blitzt’s jubelnd in seiner Seele, das Standrohr hebt sich, das Auge schweift klar über die eiserne Linie, und – „Feuer!“ der stolze Breda sinkt klirrend vom Pferde. – „Nun vorwärts, Brüder!“ ruft Muhly den Schützen zu, „das Kleinod der Schlacht muß unser werden.“ Und vorwärts stürmen sie mit stolzer, siegesbewußter Begeisterung, fallen todesverachtend die ritterliche Bedeckung des Gefallenen an und treiben sie in Flucht und Verwirrung. Mit rascher Bewegung stürzt sich Muhly auf den Leichnam des Feldmarschalls, den so heldenmüthig errungenen Kampfpreis mit seinem Leben zu wahren. – „Der General ist todt!“ murmelt es dumpf durch die Reihen des Feindes; Rosen und Müller rücken vor mit erneuter Hoffnung auf endlichen Sieg; wacker arbeiten die Bürger in den gelichteten Schaaren der Kaiserlichen; die französischen und schwedischen Regimenter fahren mit siegestrunkenem Muthe in den sich immer mehr verwirrenden Haufen der Feinde – und der Tag von Riebelsdorf ist entschieden!

In rasender Eile verlassen die Oesterreicher das Schlachtfeld und fliehen nach Schrecksbach zu, um sich dort mit Mercy d’Argenteau zu vereinen. Aber die Grenf, „das heit’re Kind der Schwalm,“ grollt ihnen, ihre Wasser sind während der Nacht weit über die Ufer getreten; zu Hunderten ertrinken die Kaiserlichen, zu Hunderten werden sie gefangen durch die verfolgende Reiterei Reinhold’s von Rosen. Auf dem Schlachtfelde des Oesterreichers liegen 550 todte Soldaten, drei Rittmeister, zwei Obristlieutenants, zwei Majors, viele andere Officiere – und der Feldmarschall! – Jubelnd begrüßten die abgematteten Schaaren des französischen Obersten dieses Ereigniß; jubelnd hoben die Bürger von Ziegenhain ihren Heldenbruder auf ihre Schultern, ihn im Triumphe nach Hause zu tragen. Er aber sprang bescheidenen Muthes herab, half den erlegten Feind auf das Pferd emporheben, schnallte ihn der Länge nach fest, griff das Roß am Zügel und zog so im Triumphe, geleitet von den frohlockenden Vertheidigern der Festung, in ihre gestern noch so schwer bedrohte Vorstadt ein. – Hier vor dem Brauhaus der Stadt stand vor Zeiten eine 7 Fuß lange Steinbank, da legte man den furchtbaren Gegner nieder. Seine kolossale Figur, gestreckt noch in dem Momente des Todes, bedeckte der Länge nach den ganzen Stein. Sein großes Schlachtschwert – Verfasser hat es selbst in Händen gehabt – mißt 5 hessische Fuß; es wird verwahrt als ein Angedenken an Muhly auf dem Rathhaus der Vorstadt, an derselben Stelle, wo einst das Brauhaus gestanden. Breda hatte erlangt, was er wünschte:

„Heute in Bornemann’s Haus – morgen in Weichhaus!“

aber – todt, das war der Unterschied!

Im Jahre 1840 am 15. November hat man die beiden Orte, wo Muhly den Meisterschuß gethan und wo Breda gefallen, mit schönen Anlagen und steinernen Denkmälern geschmückt. Kommst Du, geneigter Leser, einstmals vielleicht in die Gegend von Ziegenhain, so frage Dir den Weg aus, der nach Neukirchen führt; dann wandere allein, denn Du brauchst keinen Führer, wandere immer der Straße nach, bis auf Deiner Uhr ein Stündchen vergangen ist – dann stehst Du vor dem Denkmal, das man Muhly geweiht hat, und hast Du gesunde Augen, so siehst Du wohl auch in der Ferne die Pyramide des Breda-Monuments aus dem Gebüsche hervorragen.

H. F. Bässer.
  1. Eine rein silberne, mit dem landgräflichen und dem Wappen der Stadt und Grafschaft Ziegenhain, einem Laubkranz und mancherlei vergoldeten Figuren gezierte Platte von 8 Zoll Länge, 5 Zoll Breite und einem Gesammtgewicht von 1 Pfund 3 Loth – bei feierlichen Auszügen die Brust des besten Schützen schmückend.
  2. Die weniger geschützte Vorstadt von Ziegenhain