Verzeichniß der vom 13. Juli 1851 an in der K. S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der vom 13. Juli 1851 an in der K. S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1851
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Die angekündigten Nachträge fehlen
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
vom 13. Juli 1851 an
in der
K. S. Akademie der Künste
zu
Dresden
öffentlich ausgestellten
Werke der bildenden Kunst.



Preis: 5 Ngr.

Dresden,
Druck von Liepsch & Reichardt.

[II] [3]

Vorwort.

Als Fortsetzung des im vorigen Cataloge begonnenen Gebrauchs, geben wir auch im diesjährigen den Freunden der Kunst und unserer Anstalt einige kurze statistische Notizen über die Wirksamkeit der letzteren, wobei wir zugleich die Folge der Stoffe in derselben Weise beibehalten, wie sie im vorjährigen Catalog geordnet war.

Akademische Bibliothek.

Was die Vermehrung derselben anbetrifft, so dürfte anzuführen sein, daß in diesem Jahre das äußerst werthvolle Werk L. Gruner’s: Specimen of Ornemental Art, London 1850, mit 80 Tafeln, vortrefflich in Buntdruck ausgeführt, angekauft worden ist.

[4]

Kunst-Ausstellung.

Hierbei würde zu erwähnen sein, daß die diesjährige Commission, Seiten des akademischen Rathes aus den Herren Prof. Heine, Schnorr und Steinla und Seiten der hiesigen selbstständigen Künstler, aus den Herren Architekt Laurent und Landschaftsmaler R. Kummer besteht. Zu besonderer Freude gereicht es uns, anführen zu können, daß diesmal zum ersten Male die Hälfte zweier Jahreseinnahmen der Ausstellung von 1849 mit 405 Thlr. 22 Ngr. 8 Pf. und 1850 mit 450 Thlr. 28 Ngr. 6 Pf. zu Ankäufen ausgestellter Gegenstände verfügbar werden.

Lindenau-Stiftung.

Für dieselbe ist durch den akademischen Rath mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs, ein Bild bei dem rühmlich bekannten Historienmaler Herrn E. Bary bestellt worden, welches den Christusknaben von Engeln umgeben vorstellt.

Akademische Ehrendiplome.

Zum Ehren-Mitgliede der Akademie durch Diplom wurde in diesem Jahre vom akademischen Rathe vorgeschlagen und durch Se. Majestät den König bestätigt:

Der Hofrath Franz Hanfstängl in München, früher hier ansässig.

Schülerzahl der Maler-Akademie.

Winterhalbjahr 1850/51.

117 Schüler incl. 5 Hospitanten.

Darunter waren Fremde: 51.
Neuaufgenommene: 10.
Gratisscheine erhielten: 32.

[5]

Sommerhalbjahr 1851.

100 Schüler incl. 2 Hospitanten.

Darunter waren Fremde: 41.
Neuaufgenommene: 15.
Gratisscheine erhielten: 31.

Schülerzahl der Bauschule.

Im Winterhalbjahr 1850/51.

44 Schüler, (davon 13 im Atelier des Herren Prof. Nicolai.)

Darunter waren Fremde: 3.
Neuaufgenommene: 7.
Gratisscheine erhielten: 4.
Sommerhalbjahr 1851.

(30 Schüler, (davon 8 im Atelier des Herren Prof. Nicolai.)

Darunter waren Fremde: 2.
Neuaufgenommene: 3.
Gratisscheine erhielten: 3.

Wenn die Frequenz im Sommerhalbjahr eine geringere ist, hat dies seinen Grund darin, daß im Sommerhalbjahr stets ein großer Theil Schüler ihren praktischen Studien am Bauplatz nachgeht.

Ausserordentliche wissenschaftliche Vorträge.

Auch in diesem Winterhalbjahre wurden die lehrreichen Vorlesungen über Dante’s göttl. Comödie von Herrn Prof. Behr in dankenswerther Weise fortgesetzt. Herr Herrmann Crone hielt einen Vortrag über Humboldt’s Cosmos.

[6] Zum nächsten Winterkursus sollen durch einen bewährten Lehrer der Mathematik, wöchentlich einige Unterrichtsstunden in der Mathematik ertheilt werden, vorzugsweise zur Repetition und Befestigung des bereits in diesen Fächern in den gewöhnlichen Vorträgen Abgehandelten und Erlernten.

Dresden, im Juli 1851.



[7] 1 Charitas, Gruppe in Gips von Beyer.

2 Desgleichen, Gruppe von Wittig.

3 Amor und Psyche, desgleichen, von Schilling.

4 Pan, von Nymphen geweckt, Basrelief in Gips von Kietz.

5 Die Leiche des Patroklus, Basrelief desgl. von Medem.

6 Portrait einer jungen Dame, auf Porzellan gemalt von Johannes Kämmlein.

7 Portrait von Lucile Grahn als Yelva, ebenso, von demselben.

8 Landschaft im Regen mit Staffage, Oelgemälde von Albert Zimmermann.

9 Ländliche Scene in der Campagne von Rom, Oelgem. von Prof. C. Rahl.

10 Der Starenberger See, Oelgem. von Hans Beckmann.

11 12 13 Drei Portraits nach Original-Zeichnungen, lithographirt von Otto Rafeld.

14 Madonna, Relief von Herrmann Knauer.

15 Grablegung Christi, Relief von demselben.

[8] 16 Göthe, Statuette, von demselben.

17 Schiller, desgl., von demselben.

18 Waldlandschaft mit Staffage, Oelgem. von Max Zimmermann.

19 Männliches Portrait alla prima gemalt, von F. Wolfram.

20 Lautenschlägerin, Oelgem. von Prof. C. Rahl.

21 Landschaft, Oelgem. von Eduard Seidel.

22 Genrebild, desgl., von demselben.

23 Schloß Taufers in Tyrol, desgl., von Kirchner.

24 Strand bei Saßnitz auf der Insel Rügen, Oelgem. von Fiebiger.

25 Viehstück, Oelgem. von Stry.

26 Anatomische Tafel nach Zeichnungen von Carus, in Kupfer gestochen von F. E. Hartig.

27 Holzschnitte von Feodor Reuske.

28 Die Anbetung der Weisen, nach Francesco Francia in Kupfer gestochen von A. Glaser.

29 Mater dolorosa nach Solimene, in Kupfer gestochen von Fr. Müller.

30 Faust und Gretchen, Original-Zeichnung von Wislicenus.

31 Ulysses weinend über seinen im Garten mühselig arbeitenden Vater, Odyss. G. 24, V. 226–234, Original-Zeichnung von Genelli.

[9] 32 Jagdscene, Lithographie nach Wegener, von Louis Zöllner.

33 Erndtelandschaft in der Gegend von München, Oelgem. von Heilmeyer.

34 Die Ankunft auf der Alm mit dem Saumpferde, Oelgemälde von Carl Liske.

35 Portrait, Oelgem. von David Simonson.

36 Lucas Cranach malt den Prinzen, nachmaligen Kaiser Carl V., Oelgem. von Theobald v. Oer.

37 Gefangene jüdische Frauen nach der Zerstörung von Jerusalem, Oelgem. von Bach.

38 Viehstück, Oelgem. von Wegener.

39 Landschaft, Oelgem. von Oscar Graf.

40 Familienscene, Oelgem. von Sigwald Dahl.

41 Landschaft mit Mondbeleuchtung, Oelgem. von C. Häbler.

42 Ein mit einem Löwen und einer Löwin kämpfender Beduine, Oelgem. von F. A. Wolf.

43 Ausruhender Bergjunge, Oelgem. von R. Geudtner.

44 Klosterthurm in Pirna, Oelgem. von J. Faber.

45 Dresden, im Mondschein, Oelgem. von F. C. Fleischer.

46 Ein Stillleben, Gouachegem. von Hennigk.

47 Eine Dorfschmiede, Aquarell von Otto Wagner.

48 Hirsche, zwei Aquarellen von Wegener.

[10] 49 Caretiere Romano und Calesso Neapolitano. Zwei Aquarelle von J. Klein.

50 Nördliches Seitenschiff der Schloßkirche zu Wechselburg, Aquarell von G. Hahn.

51 Schloß Meißen, Aquarell von Papperitz.

52 Zwei Aussichten aus dem Palais im großen Garten, vom Prof. C. G. Hammer.

53 a Dorfkirche, Aquarell von demselben.

53 b Sprudel-Salon in Carlsbad, von dems.

54 Ansicht der Weiseritz im Dorfe Plauen, ebenso, v. dems.

55 Männliches Portrait, alla prima gemalt von Rolle.

56 Der Loch (See) Coruiske auf der Insel Skyei in Schottland, Oelgem. von Rob. Kummer, Ehrenmitglied der Königl. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden.

57 Abendlandschaft an der Küste von Arisaig in Schottland, in der Ferne die Insel Eig, Oelgem. v. dems.

58 Weibliches Portrait, Aquarelle von Fr. Pecht.

59 Landschaft aus Walders in Norwegen von Hjelle aus gesehen, Oelgem. vom Prof. Dahl.

60 Landschaft aus dem schottischen Hochlande, Oelgem. von Robert Kummer.

61 Morgenlandschaft am Loch Etive in Schottland. In der Ferne der Ben Cruachan, ebenso, von dems.

62 Kinder am Korn, Oelgem. von J. Thon.

[11] 63 Ansicht eines innern Hofes des Schlosses Kriebstein, Oelgem. von G. Hahn.

64 Am Loch (See) Eil in Schottland, Oelgem. von R. Kummer.

65 An der Küste von Schottland, desgl. von demselben.

66 Tagesanbruch in einer einsamen Haidegegend an der Küste von Schottland, von dems.

67 Die Ruinen von Killkurn-Castel am Loch Aw bei Dalmally in Schottland, Oelgem. von dems.

68 Die Ruinen von Dunstaffnage-Castel bei Oban in Schottland, von dems.

69 In der Abenddämmrung auf den Heringsfang ausfahrende Fischer bei Kyle Hakin Ferry auf der Insel Skyei in Schottland, von dems.

70 Die ungarischen Abgesandten vor Heinrich I. empfangen statt des geforderten Tributes einen räudigen Hund, Oelgem. von Moosdorf.

71 Die heilige Familie, Oelgem. von Schönherr, Schüler des Prof. Hübner.

72 Eine Mutter mit ihrem Kinde, Oelgem. von dems.

73 Verschiedene Blumen nach der Natur, en gouache gemalt von Fräulein Laura Hennig.

74 Schloß Schreckenstein bei Außig, Aquarelle gem. von C. Täubert.

75 a Partie aus dem Langhennersdorfer Grunde, Aquarelle von F. L. Lehmann.

[12] 75 b Erinnerung an die Schlacht bei Leipzig, desgl., von demselben.

76 Partie aus Waltersgrund, desgl., von dems.

77 Wasserfall aus dem Langhennersdorfer Grunde, Aquarelle von dems.

78 Partie aus Waltersgrunde in der Oberlößnitz, desgl., von dems.

79 a Aussicht vom Heller auf die Stadt Dresden, desgl., von dems.

79 b Landschaft im Mondschein, desgl., von dems.

80 Ansicht der Plauenschen Kirche, desgl., von dems.

81 Blumenstück, en gouache gemalt von Fräul. Humblot.

82 Waschweiber in Unterhaltung, Oelgem. von R. Henze.

83 Das Prebischthor, Oelgem. von E. C. Fleischer.

84 Der Traum des Dante, Oelgem. vom Prof. Ehrhardt.

85 Theodor Körners Tod, Oelgem. von Donner.

86 Scene aus „Michael Kohlhaas“ Erzählung von M. von Kleist, Oelgem. von W. Hahn, Schüler des Prof. Hübner.

87 Portrait der Frau Linna Bost, als Deborah, Oelgem. von W. Kemmlein.

88 Ein Rahmen mit Holzschnitten, von August Gaber.

89 Hagar und Ismael, Oelgem. von David Simonson.

[13] 90 Thierstück, Oelgem. von Sigwald Dahl.

91 Winterlandschaft, Oelgem. von Klombeck.

92 Landschaft, Oelgem. von dems.

93 Scene aus dem Mittelalter, Oelgem. v. Erwin Oehme.

94 Familienscene in Preußen, bei Ausbruch des Befreiungskrieges, im Jahre 1813, Oelgem. von Pecht.

95 Eine Mühle in Abendbeleuchtung, Oelgemälde von Fiebiger.

96 Genrebild, Oelgem. von Mühlig.

97 Gegend aus der Oberlausitz, Oelgem. von C. Häbler.

98 Männliches Portrait, Oelgem. vom Prof. Ehrhardt.

99 Viehstück, Oelgem. von R. Eberle.

100 Wasserfall, Oelgem. von J. C. L. Frenzel.

101 Der zerrissene Kranz, Oelgem. v. Fräul. Elise Wagner.

102 Blumenstück, desgl., von derselben.

103 Eichenlandschaft, gem. von Richard Zimmermann.

104 Partie bei Salzburg, bei Sonnenuntergang, im Hintergrunde der Staufenberg, Oelgem. von A. Seidel.

105 Alm im baierischen Hochgebirge, Oelgem. von F. Bürkel.

106 Gegend bei Salzburg, Oelgem. von L. Boll.

107 Landschaft aus Walders in Norwegen, zwischen Christiania und Bergen, rechts ein Theil des Kjölengebirges

[14] und links der Berg Hugakaallen, Oelgem. vom Prof. Dahl.

108 Portrait, Oelgem von C. Elb.

109 Thierstück, Oelgem. von Sigwald Dahl.

110 Apostel St. Paulus, Oelgem. von Grüder aus Schwerin, für die katholische Kirche seiner Vaterstadt bestimmt, Schüler des Prof. Hübner.

111 König Manfreds Einzug in Luceria in Apulien, gem. von Prof. Rahl.

112 Vier Cartons zu den Wandgemälden im Ball- und und Concertsaal des Königl. Schlosses zu Dresden, darstellend:

a) die Baukunst,
b) die Bildhauerei,
c) die Malerei,
d) die griechischen Stämme mit dem Bild des Homer, (Ionier, Aeolier, Dorier;)

von Prof. Bendemann.

113 Amor, Copie nach Mengs, Pastellgem. v. G. Jährig.

114 Christuskopf, Copie nach Guido Reni, Oelgem. von A. Kraft.

115 Landschaft nach der Odyssee, Nausikaa mit ihren Gespielinnen, von Alex. Herrmann.

116 Engel nach Raphael, Pastellgemälde von Fräulein Lina Krüger.

117 Die kleine Lyonerin, Copie ebenso, von derselben.

[15] 118 Landschaft, Morgen am Lago di Garda, Oelgemälde von Alex. Herrmann.

119 Die Chocoladiere, Oelgem. nach Liotard von Frau W. Mehner.

120 Die Neugierige, Oelgem. von derselben.

121 Grablegung Christi, Copie nach Giuseppe Porta, Oelgemälde von Gerboth.

122 Ein alter Einsiedler, Copie nach Pieter Lermanns, von demselben.

123 Weibliches Bildniß, Oelgem. von Prof. Hübner.

124 Scene aus Ariosto’s rasendem Roland, desgl., von demselben.

125 Thierstudie nach der Natur, desgl., von demselben.

126 Büste Sr. Majestät des Königs von Sachsen, in Holz geschnitten von C. Kerschen.

127 Landschaft, Nachtstück, Oelgem. von A. Roß.

128 Wasserfall aus der Ziller am Tauern, Oelgem. von Alb. Zimmermann.

129 Zwei Mädchen aus der Schule kommend, Oelgem. von Prof. G. A. Hennig.

130 Landschaft, Gegend bei Civita Castellana, Oelgem. von Prof. C. Hummel.

131 Portrait, Oelgem. von Moritz Müller.

[16] 132 Ein weibliches Portrait, Oelgem. von Theodor Thieme, Schüler des Prof. Hübner.

133 Ein männliches Portrait, Oelgem. von demselben.

134–137 Bibelbilder nach den vier Evangelien, Federzeichnungen von Carl Merkel.

 Titel.

1. Geburt Christi.
2. Drei Weisen aus dem Morgenlande.
3. Flucht nach Aegypten.
4. Christus im Tempel.
5. Taufe Christi.
6. Versuchung.
7. Hochzeit zu Canaan.
8. Petri Fischzug.
9. Jüngling von Nain.
10. Christus beim Sturm.
11. Verklärung.
12. Lasset die Kindlein zu mir kommen.
13. Einzug in Jerusalem.
14. Wittwe am Gotteskasten.
15. Abendmahl.
16. Christus am Oelberge.
17. Gefangennehmung Christi.
18. Ecce homo.
19. Kreuzigung.
20. Grablegung.
21. Maria am Grabe.
22. Christus in Emmanus.
23. Himmelfahrt.

[17] 138 St. Lucas Evangelista, Federzeichnung von demselben.

139 „Siehe das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt“, ebenso, von demselben.

140 Die Wittwe am Gotteskasten, ebenso, von dems.

141 Pommersche Landschaft, Oelgem. von Rohsal.

142 Politisirende Bauern, Oelgem. von Fr. Moritz Wendler.

143 Scene am Brunnen, Oelgem. von Albert Gliemann.

144 Abendbild, Oelgem. von demselben.

145–147 3 Rahmen mit verschiedenen Holzschnitten von Becker, Geiling, Jungtow, Zscheckel, Schwerdtführer, Steinbrecher. (Nebst den Nummern bis mit 154 aus dem akadem. Atelier für Holzschnitte unter Leitung von H. Bürkner.)

148 Der erschlagene Siegfried wird nach Worms gebracht. Original-Aufzeichnung vom Herrn Director J. Schnorr von Carolsfeld, geschnitten von H. Bürkner.

149 Mitten im Taumel der Lust rafft der Tod den Menschen hin. Motiv der Darstellung: Erster Ausbruch der Cholera in Paris auf einem Maskenballe; der Tod spielt auf, Gäste und Musikanten fliehen vor der im Hintergrund sitzenden Seuche. Original-Aufzeichnung von A. Rethel, geschn. von Steinbrecher.

150 In stiller Einsamkeit erlöst der Tod den Menschen nach vollbrachtem Lebenswerk. Motiv der Darstellung: Als Pilger aus dem heiligen Lande kommt der

[18] Tod mit den Palmen des Friedens zu dem alten Thürmer, der bei seinen Erzählungen leise entschlummert; er läutet ihm das Sterbeglöckchen. Original-Aufzeichnung von A. Rethel, geschn. von J. Jungtow.

151 Morgenlandschaft, Original-Aufzeichnung von E. Hasse, geschn. von Schmidt und Schwerdtführer.

152 153 Engel, Tafeln haltend, Original-Aufzeichnung von Prof. J. Hübner, geschn. von Zscheckel.

154 Hochzeitzug nach einem altdeutschen Gedicht, von Prof. J. Hübner, geschn. von Schwerdtführer.

155 Studienkopf, in Oel gemalt von Gliemann.

156 Haidelandschaft, Oelgem. von Schleich.

157 Sommerlandschaft, desgl., von demselben.

158 Winterlandschaft, Oelgem. von Herrmann.

159 Desgl., von demselben.

[19]

Arbeiten der Schüler der Königl. Akademie der bildenden Künste zu Dresden und Leipzig.

A. Kunstakademie zu Dresden.

Untere Classe. Unter der Leitung der Professoren Arnold und Rentzsch[WS 1], sowie des Zeichnenlehrers Bary.

160 Medusenhaupt, nach Gips gezeichnet von H. Dittrich.

161 Kopf des Jason, nach Handzeichnung desgl. von Dietze.

162 Derselbe, nach Gips desgl. von Golbs.

163 Kopf des Bacchus nach Gips desgl. von Beckhausen.

164 Kopf, nach Schurig desgl. von Schuricht.

165 Kopf des Jason, nach Handzeichnung desgl. von Hultzsch.

166 Bacchantinmaske, nach Gips desgl. von Borg.

167 Weiblicher Kopf, nach Ehrhardt desgl. von Hausen.

168 Madonna, nach Andrea del Sarto desgl. von Schulz.

169 Männlicher Kopf, nach König desgl. von Schuricht.

170 Jugendlicher Kopf, nach Raphael desgl. von Dietze.

[20] 171 Todtenkopf, nach Matthäi desgl. von Bretschneider.

172 Ein dergl., nach dems. desgl. von Vogel.

173 Medusenhaupt, nach Gips desgl. von Rädler.

174 Studium, nach Bendemann desgl. von Mohn.

175 Kopf eines Slowaken, nach Langer desgl. von dems.

176 Weiblicher Kopf, nach Ehrhardt desgl. von Noack.

177 Studium, nach Matthäi desgl. von Golbs.

178 Desgleichen, nach dems. von Schönfeld.

179 Zwei Füße, nach Handzeichnung desgl. von Türke.

180 Akt, nach Langer desgl. von Schulz.

181 Akt, nach Rietschel desgl. von Lorenz.

182 Akt, nach Julius Schnorr desgl. von E. Müller.

183 Akt, nach Rietschel desgl. von Dirks.

184 Akt, nach Langer desgl. von Kießling.

185 Akt, nach Handzeichnung desgl. von F. Görner.

Arbeiten der mittlern Classe. Unter Leitung der Professoren Krüger, Peschel und Bähr.

186 Silen mit dem Bacchuskinde, nach Gips gezeichnet von Bräuer.

187 Der Discuswerfer, ebenso von Voigt.

[21] 188 Sandalenbinder, ebenso von Papf.

189 Der Fechter, ebenso von Winckler.

190 Der gebückte Discuswerfer, ebenso von v. Wurmb.

191 Der Fechter, ebenso von Horn.

192 Silen mit dem Bacchuskinde, ebenso von Pistor.

193 Der Discuswerfer, ebenso von Kurth.

194 Apollino, ebenso von Bruno Fischer.

195 Ganymed, ebenso von Herzberg.

196 Knabenkörper, ebenso von Grimm.

197 Derselbe, ebenso von Zeh.

198 Ein Venuskörper, ebenso von Michaelis.

199 Der Adorant, zweimal, ebenso von Albrecht.

200 Die gebückte Venus, ebenso von F. Jordan.

201 Kopf der Diana, ebenso von Richter.

202 Kopf des Agrippa, ebenso von dems.

203 Kopf des Homer, ebenso von Schwenke.

204 Kopf des Agrippa, ebenso von Gollner.

Studien der obern Classe. Unter Leitung der Professoren von Vogelstein, Rietschel, Hübner, Schnorr von Carolsfeld und Ehrhardt.

205 Zwei Köpfe, nach der Natur gezeichnet von Wolf.

[22] 206 Ein Kopf dergl., ebenso von Schwemer.

207 Einer dergl., ebenso von dems.

208 Zwei dergl., ebenso von Rotermund.

209 Einer dergl., ebenso von Schmelzer.

210 Einer dergl., ebenso von v. Wurmb.

211 Einer dergl., ebenso von Finger.

212 Einer dergl., ebenso von dems.

213 Gewandstudium, ebenso von dems.

214 Ein Kopf, ebenso von Winkler.

215 Einer dergl., ebenso von dems.

216 Akt, ebenso von Schucht.

217 Ein Kopf, ebenso von Winkler.

218 Einer dergl., ebenso von Diettrich.

219 Einer dergl., ebenso von dems.

220 Einer dergl., ebenso von Finger.

221 Akt, ebenso von Schreiber.

222 Einer dergl., ebenso von Weiske.

223 Einer dergl., ebenso von Winkler.

224 Einer dergl., ebenso von dems.

225 Einer dergl., ebenso von Weiske.

226 Ein Kopf, nach der Natur in Oel gemalt v. Schreiber.

227 Einer dergl., ebenso von dems.

[23] 228 Einer dergl., ebenso von Tom Dieck.

229 Einer dergl., ebenso von Meyer.

230 Einer dergl., ebenso von dems.

231 Einer dergl., ebenso von Frank.

232 Einer dergl., ebenso von dems.

233 Einer dergl., ebenso von dems.

234 Einer dergl., ebenso von Wünsche.


Bauschule. Unter der Leitung der Professoren Nicolai, Heine und Hauschild.

I. Abtheilung. Atelier.

235–239 Project zu einem Theater für eine größere Mittelstadt, erfunden und gezeichnet von Emil Trummler aus Zittau.

240–242 Project zu einem Societätsgebäude, erf. und gez. von Gustav Meißner aus Plauen.

243–245 Project zu einem Privatgymnasium, erf. und gez. von Carl Dittrich aus Glösa.

246–249 Project zu einer Sommerwohnung, erf. und gez. von M. H. Seipt aus Dresden.

250–252 Project zu einem Hotel, erf. und gez. von Heinrich Arnstädt aus Hubertusburg.

[24] 253–257 Project zu einem Wohnhause, erf. und gez. von Constantin Lipsius aus Leipzig.

258–260 Project für eine Bankverwalterwohnung, verbunden mit Restauration, erf. und gez. von Bernhard Fleischer aus Rittnitz.

II. Abtheilung.

261 Ein Ornament nach Gips, gez. und getuscht von Emil Lehmann aus Dresden.

262–264 Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohngebäude, von demselben.

265 266 Project zu einer Getreidehalle, erf. u. gez. von Emil Lehmann aus Bautzen.

267–269 Entwurf zu einem Gartenwohngebäude, von Theodor Frenzel aus Stollberg.

270 Ornament eines Pilasters von der Villa Medicis in Rom, nach Prof. Thürmer gez. und getuscht von Alexander Richard Zeißler aus Niebra.

271 Project zu einem fürstlichen Marstallgebäude, erf. u. gez. von demselben.

272 273 Project zu einer Flachshalle, erf. und gez. von Ewald Beyrich aus Pulsnitz.

274 Ein jonisches Capitäl, nach Prof. Thürmer, gez. u. getuscht von demselben.

275 276 Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohngebäude nach gegebenem Motiv von Paul des Granges aus Griechenland.

[25] 277 Das Panthroseum, gez. u. getuscht von demselben.

278 279 Project zu einer Berg-Restauration, erf. u. gez. von Ferdinand Kunze aus Dresden.

280 Entwurf eines Chaussee-Hauses an dem Kreuzungspunct zweier Straßen, von Reinhold Heinze aus Dresden.

281–283 Bauernhäuser aus dem Bairischen Hochlande gez. von demselben.

284–287 Ein bürgerliches Eckwohngebäude, nach gegebenem Motiv entw. und gez. von Edwin Thiermann aus Obergurich bei Bautzen.

288 289 Ein städtisches Wohngebäude mit Schmiedewerkstatt, ent. u. gez. von demselben.

290 291 Entwurf zu einem Weinbergs-Wohnhause von Karl Müller aus Großenhain.

292–294 Project zu einem Weinbergs-Restaurationsgebäude, entw. u. gez. von Ch. August Kegel aus Pirna.

295 Details aus dem Palazzo Farnese, gez. von Richard Grünewald aus Coburg.

296 Corinthisches Capitäl vom Monument des Lysicrates, nach Gips gezeichnet und getuscht von demselben.

297 Ionisches Capitäl von der Villa Poniatowsky in Rom, nach Prof. Thürmer, gez. und get. von dems.

298 299 Zwei Ionische Säulenfüße aus den Bädern des Diocletian, gez. u. get. von demselben.

[26] 300 Project zu einem Bahnwärterhause als Stationsgebäudchen, entw. und gez. von demselben.

301 302 Project zu einem bürgerlichen Wohngebäude, entw. und gez. von P. M. Henrici aus Bärenstein bei Altenberg.

303 Corinthische Säulenordnung, nach Prof. Thürmer gez. und getuscht von demselben.

304 Ionisches Capitäl, nach Prof. Thürmer gez. u. get. von demselben.

305–307 Antike Friese, nach Gips gez. von demselben.

308–311 Entwurf zu einem Eck-, Wohn- und Kaufhaus, von Friedr. Giese aus Bautzen.

312 Eine Aquarelle nach Prof. Hauschild, gez. von dems.

313 314 Entwurf zu einem Weinbergs-Wohnhaus, von Otto Neubert aus Zittau.

315 Das Innere der Kirche zu Arnstädt, Aquarelle nach Prof. Hauschild, von demselben.

316 317 Zwei Aquarelle nach dems. von dems.

318 319 Entwurf zu einem städtischen Wohngebäude, nach gegebenem Motiv gez. von Otto Spieß aus Dresden.

320 321 Project zu einem Plafond eines Saales, entw. und gez. von O. Friedr. Conradi aus Chemnitz.

322–324 Project zu einem Weinbergs-Wohnhause, entworfen und gez. von dems.

[27] 325 Eine Fruchtschnure, nach Prof. Thürmer gez. u. get. von demselben.

326 327 Ein Palais, nach gegebenem Motiv gez. und entw. von Carl Hugo Peschel.

328 Eine Mohnstaude, nach Gips von dems.

329 Eine Aquarelle nach Prof. Hauschild gez. von dems.


B. Königl. Kunstakademie zu Leipzig. Unter Leitung des Director Jäger, des Lehrer Brauer und des Prof. Hennig.

Atelier und III. Abtheilung.

330 Orpheus und Euridice, nach eigner Composition in Oel gem. von Fr. Wallis.

331 Akt nach dem Leben gemalt von demselben.

332 Akt nach dem Leben gezeichnet von dems.

333 334 Zwei Akte nach dem Leben gem. von H. Streller.

335 Männlicher Kopf, nach dem Leben gem. von dems.

336 Akt nach dem Leben gem. von Th. Schweißinger.

337 338 Zwei Akte nach dem Leben gem. von A. Barbe.

339 340 Zwei Akte nach dem Leben gez. von dems.

341 Weiblicher Kopf, nach dem Leben gem. von dems.

[28] 342 343 Zwei männliche Köpfe, nach dem Leben gem. von O. Erdmann.

344 345 Zwei weibliche Köpfe, nach dem Leben gemalt F. W. O. Kunath.

346 Männlicher Kopf, nach dem Leben gem. von dems.

347 Skizze nach Sängers Fluch von Uhland, erf. und gez. von G. Schweißinger.

348 Weibl. Kopf, nach dem Leben gez. von J. Langer.

349 Akt nach dem Leben gez. von dems.

350 351 Zwei Akte nach dem Leben gez. von W. Klepzig.

352 353 Zwei Akte, desgl. von E. Steinmann.

354 Akt, desgl. von H. Ahlers.

355 Portrait, desgl., von demselben.

I. Abtheilung.

356 Akt nach Dir. Jäger, gezeichnet von L. Scheele.

357 Akt nach T. Langer, gez. von C. Heider.

358 Anakreon, nach Prof. Neser gez. von Th. Kietz.

359 Weiblicher Kopf, nach C. W. Schurig gezeichnet von C. Löwe.

360 Kopf nach Gips-Modell von Schulz, gezeichnet von L. Scheele.

361 Maske der Venus, nach König gez. von Tr. Kietz.

[29] 362 Akt nach Prof. Hennig gez. von dems.

363 Maske des Ant. als Bacchus, nach Petri gez. von F. Jördens.

364 Minerva, Kopf in Gips gez. von C. F. Geyer.


Abtheilung für Baukunst unter Leitung des Professor Geutebrück.

365–367 Bahnhofhalle einer Eisenbahn-Hauptstation, entworfen und gezeichnet von O. Schwerin.

368 Bierbrauerei nebst Branntweinbrennerei, entworfen u. gez. von dems.

369 Landhaus, entworfen und gez. von dems.

370 Gerichtshaus, entworfen und gez. von A. Göthel.

371 Städtisches Wohnhaus auf irregulärem Bauplatze, entworfen und gez. von dems.

372 Capitäl, nach Metzger, gez. von dems.

373 Werksatz nach gegebenem irregulären Umrisse, entw. und gez. von W. Wenk.

374 Schloß Kurnick im Großherzogthum Posen, gez. von dems.

375 Jagdschloß, entworfen und gez. von R. Brohmer.

[30] 376 Weinberghaus, entworfen und gez. von dems.

377 378 Französisches Landhaus, gez. von dems.

379 Wohnhaus an einer Straßenecke, nach gegebener Façade entworfen und gez. von dems.

380 Eingebautes Wohnhaus, entworfen und gez. von H. Felix.

381 382 Englisches Land-Pfarrhaus, gez. von dems.

383 Façade eines städtischen Wohnhauses, gez. von dems.

384 Rosette aus dem Museo Capitolino, gez. von dems.

385 386 Restaurationsgebäude am Ufer eines Flusses, nach gegebener Façade entworfen und gez. von R. Weber.

387 Landhaus nach gegebener Façade, entworfen u. gez. von dems.

388 389 Englische Landkirche, gez. von W. Kornagel.

390 Tyroler Bauernhaus, gez. von dems.

391 392 Stadtgebäude mit Kaufladen und Werkstätten, entworfen und gez. von D. G. Vogel.

393 Protestantische Kirche, gez. von dems.

394 Gesellschaftshaus, gez. von dems.

395 Rathhaus in Oegersheim bei Worms, gez. von H. Hannschmann.

396 Gasthof mit Wirthschaftsgebäuden, entworfen u. gez. von dems.

397 Das von Watzdorfsche Haus in Dresden, gez. von E. Lehmann.

[31] 398 Seiten-Façade der Münchner Pinacothek, gez. von dems.

399 400 Städtisches Gebäude zu verschiedenen gewerblichen Zwecken, entworfen und gez. von C. Wilhelm.

401 Gasthaus an einer Landstraße, entworfen und gez. von demselben.

402 403 Oberbairisches Landhaus, gez. von M. Münch.

404 Façade eines Wohnhauses in Athen, gez. von dems.

405 Baugerüste in einer Kirche, entworfen und gez. von C. Fricke.

406 Façade der von Pereiraschen Villa zu Königstetten, gez. von dems.

407–409 Stadtgebäude, nach gegebener Façade entworfen und gez. von dems.

410 Werksatz nach gegebenen irregulären Umrissen entworfen und gez. von H. Geisler.

411 Façade der Buchhändlerbörse zu Leipzig, gez. von dems.

412 Werksatz nach gegebenen irregulären Umrissen, entworfen und gez. von M. Kersten.

413 Oberbairisches Landhaus, gez. von W. Heinold.

414 Landhaus bei Königsberg, gez. von C. Hille.

415 St. Andrea zu Vercelli, gez. von dems.

[32] 416 417 Stadtgebäude nach gegebener Façade, entworfen von R. Schirmer.

418 Stadtgebäude, entworfen und gez. von dems.

419 420 Landschaftsstudien gez. von dems.

421 Schulhaus, gez. von J. Langrock.

422 Tagelöhnerhaus, gez. von dems.

423 Restaurationsgebäude, gez. von R. Stengler.




Unentgeldliche Nachträge folgen.

[33]

Alphabetische Liste der Namen und Aufenthaltsorte derjenigen Künstler, deren Arbeiten nach vorstehendem Verzeichnisse ausgestellt worden sind, nebst den von denselben dafür angegebenen Verkaufspreisen.

Name. Aufenthalt.[VL 1] Nummer. Verkaufs-
Preis.
A.
Ahlers, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 354. 355.
Albrecht, Sch. d. K. A. z. Dresden. 199.
Arnstädt, Sch. d. K. A. z. Dresden. 250–252.
B.
Bach, Amalienstraße Nr. 3. 37. 70 Ld’or.
Barbe, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 337–341.
Becker, Sch. d. K. A. z. Dresden. 145.
Beckhausen, Sch. d. K. A. z. Dresden. 163.
Beckmann, München. 10 160 Fl.

[34]

Bendemann, Prof. Halbegasse Nr. 3. 112.
Beyer, äuß. Ramp. G. Nr. 10. 1.
Beyrich, Sch. d. K. A. z. Dresden. 272–274.
Bürkel, München. 105. 28 Carol.
Boll, Reitbahngasse Nr. 16. 106.
Borg, Sch. d. K. A. z. Dresden. 166.
Bretschneider, Sch. d. K. A. z. Dresden. 171.
Bräuer, Sch. d. K. A. z. Dresden. 186.
Brohmer, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 375–379.
Bürkner, Langegasse Nr. 31. 148.
C.
Conradi, Sch. d. K. A. z. Dresden. 320–325.
D.
Dahl, Prof. an der Elbe Nr. 9. 59. 107.
Dahl, Siegwald, an der Elbe Nr. 9. 40. 90. 109.
Diettrich, Sch. d. K. A. z. Dresden. 218. 219.
Dietze, Sch. d. K. A. z. Dresden. 161. 170.
Dirks, Sch. d. K. A. z. Dresden. 183.
Dittrich, Sch. d. K. A. z. Dresden. 160.
Dittrich, Carl, Sch. d. K. A. z. Dresden. 243–245.
Donner, München. 85.

[35]

E.
Eberle, München. 99.
Ehrhardt, Prof. Dippoldisw. G. Nr. 6. 84. 450 Thlr.
98.
Elb, C. gr. Schießgasse Nr. 1. 108.
Erdmann, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 342. 343.
F.
Faber, Julius, vor d. Falkenschl. Nr. 8. 44.
Felix, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 380–384.
Fiebiger, an der Elbe Nr. 17. 24. 80 Thlr.
95. 40 Thlr.
Finger, Sch. d. K. A. z. Dresden. 211–213. 220.
Fischer, Sch. d. K. A. z. Dresden. 194.
Fleischer, Dohnaische G. Nr. 8. 45. 8 Thlr.
83. 8 Thlr.
Fleischer, B. Sch. d. K. A. z. Dresden. 258–260.
Frank, Sch. d. K. A. z. Dresden. 231–233.
Frenzel, J. C. L. Ostraallee Nr. 6. 100. 20 Frd’or.
Frenzel, Sch. d. K. A. z. Dresden. 267–269.
Fricke, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 405–409.
G.
Gaber, Amalienstraße Nr. 2. 88.

[36]

Geiling, Sch. d. K. A. z. Dresden. 148.
Geisler, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 410. 411.
Genelli, München. 31.
Gerboth, Waisenhausstr. Nr. 5a. 121. 12 Ld’or.
122. 6 Ld’or.
Geudtner, Chemnitz. 43. 4 Ld’or.
Geyer, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 364.
Giese, Sch. d. K. A. z. Dresden. 308–312.
Glaser, Düsseldorf. 28.
Gliemann, Al. Albrechtsgasse Nr. 7. 143. 150 Thlr.
144. 80 Thlr.
155.
Görner, Sch. d. K. A. z. Dresden. 185.
Göthel, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 370–372.
Golbs, Sch. d. K. A. z. Dresden. 162. 177.
Gollner, Sch. d. K. A. z. Dresden. 204.
Graf, Antonstadt, Weintraubengäßchen Nr. 1. 39. 8 Ld’or.
Granges, D. Sch. d. K. A. z. Dresden. 275–277.
Grimm, Sch. d. K. A. z. Dresden. 196.
Grüder, Sch. d. K. A. z. Dresden. 110.
Grünewald, Sch. d. K. A. z. Dresden. 295–300.
H.
Häbler, kl. Plauenschegasse. 41. 16 Thlr.
97. 20 Thlr.

[37]

Hahn, Dresden. 50. 46 Thlr.
63.
Hahn, W. Sch. d. K. A. z. Dresden. 86.
Hammer, Prof. Dohnaische G. Nr. 15. 52. verkäuflich.
53a. verkäuflich.
53b. verkäuflich.
54. verkäuflich.
Hansen, Sch. d. K. A. z. Dresden. 167.
Hanschmann, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 395. 396
Hartig, gr. Borngasse Nr. 18. 26.
Heider, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 357.
Heilmeyer, München. 33. 56 Fl.
Heinold, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 413.
Heinze, Sch. d. K. A. z. Dresden. 280–283.
Hennig, Laura, Reinhardsstraße Nr. 5. 73. 1 Duc.
Hennig, Prof. Leipzig. 129.
Hennigk, Badergasse Nr. 6. 46. 6 Thlr.
Henrici, Sch. d. K. A. z. Dresden. 301–307.
Henze, Neuegasse Nr. 19. 82. 20 Thlr.
Herrmann, Alex. Zwingerstraße Nr. 10. 115 250 Thlr.
118. 150 Thlr.
Herrmann, L. Berlin. 158. 18 Ld’or.
159. 18 Ld’or.
Herzberg, Sch. d. K. A. z. Dresden. 195.
Hille, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 414. 415.
Horn, Sch. d. K. A. z. Dresden. 191.

[38]

Hübner, Prof, Halbe Gasse Nr. 3. 123–125.
Hultzsch, Sch. d. K. A. z. Dresden. 165.
Humblot, Frl. Dresden. 81. 40 Thlr.
Hummel, Weimar. 130. 40 Ld’or.
J.
Jährig, G. gr. Ziegelgasse Nr. 48. 113. 15 Ld’or.
Jördens, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 363.
Jordan, Sch. d. K. A. z. Dresden. 200.
Jungtow, Sch. d. K. A. z. Dresden. 145. 150.
K.
Kegel, Sch. d. K. A. z. Dresden. 292–294.
Kersten, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 412.
Kemlein, W. an der Elbe Nr. 19. 87.
Kemlein, Joh. Jacobsgasse Nr. 3. 6. 7.
Kießling, Sch. d. K. A. z. Dresden. 184.
Kietz, Sch. d. K. A. z. Dresden. 358–362.
Kietz, Eliasstraße Nr. 3. 4. 50 Thlr.
Kirchner, München. 23. 350 Thlr.
Kirschen, C. kl. Plauenscheg. Nr. 21. 126. 18 Thlr.

[39]

Klein, München. 49.
Klepzig, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 350. 351.
Klombeck, Cleve. 91. 28 Ld’or.
92. 28 Ld’or.
Knauer, Leipzig. 14–17.
Kornagel, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 388–390.
Krafft, äuß. Pirn. G. Nr. 18. 114. 46 Thlr.
Krüger, Lina, Casernenstraße Nr. 12. 116. 2 Ld’or.
117. 4 Ld’or.
Kummer. Waisenhausstr. Nr. 3. 56. 400 Thlr.
57. 400 Thlr.
60. 400 Thlr.
61. 400 Thlr.
64. 45 Thlr.
65. 20 Thlr.
66. 120 Thlr.
67. 120 Thlr.
68.
69.
Kunath, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 344–346.
Kunze, Sch. d. K. A. z. Dresden. 278. 279.
Kurth, Sch. d. K. A. z. Dresden. 193.
L.
Langer, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 348. 349.
Langrock, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 421. 422.

[40]

Lehmann, Oberlausitz. 75 a. 4 Ld’or.
75 b. 5 Ld’or.
76. 4 Ld’or.
77. 5 Ld’or.
78. 4 Ld’or.
79 a. 3 Ld’or.
79 b. 3 Ld’or.
80. 3 Ld’or.
Lehmann, Emil, aus Dresden, Sch. d. K. A. z. Dresden. 261–264.
Lehmann, Emil, aus Budissin, Sch. d. K. A. z. Dresden. 265. 266.
Lehmann, E. Sch. d. K. A. zu Leipzig. 397. 398.
Lipsius, Sch. d. K. A. z. Dresden. 253–257.
Liske, München. 34. 100 Thlr.
Löwe, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 359.
Lorenz, Sch. d. K. A. z. Dresden. 181.
M.
Medem, Loschwitz. 5. 50 Thlr.
Mehner, kl. Plauenscheg. Nr. 5. 119. 40 Thlr.
120. 40 Thlr.
Meißner, Sch. d. K. A. z. Dresden. 240–242.
Merkel, C. Leipzig. 134–140.

[41]

Meyer, Sch. d. K. A. z. Dresden. 229–230.
Michaelis, Sch. d. K. A. z. Dresden. 198.
Mohn, Sch. d. K. A. z. Dresden. 174. 175.
Moosdorf, Altenburg. 70.
Mühlig, Sch. d. K. A. z. Dresden. 96.
Müller, Fr. Dresden. 29.
Müller, Moritz, Augustusallee Nr. 3. 131.
Müller, E. F. Sch. d. K. A. z. Dresden. 182.
Müller, Karl, Sch. d. K. A. z. Dresden. 290. 291.
Münch, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 402–404.
N.
Neubert, Sch. d. K. A. z. Dresden. 313–317.
Noack, Sch. d. K. A. z. Dresden. 176.
O.
v. Oer, T. Packhofstraße Nr. 2. 36. 365 Thlr.
Oehme, Erwin, gr. Plauenscheg. Nr. 12b. 93. 220 Thlr.

[42]

P.
Papf, Sch. d. K. A. z. Dresden. 188.
Papperitz, Altmarkt Nr. 3. 51.
Pecht, Fr. Scheffelgasse Nr. 1. 58. 94.
Peschel, Sch. d. K. A. z. Dresden. 326–329.
Pistor, Sch. d. K. A. z. Dresden. 192.
R.
Rahl, C. Wien. 9. 60 Carolin.
20. 30 Carol.
111.
Rädler, Sch. d. K. A. z. Dresden. 173.
Rafeld, Langegasse Nr. 43. 11–13. 25–30 Thlr. à Stück.
Reuske, Elbberg Nr. 27. 27.
Richter, Sch. d. K. A. z. Dresden. 201. 202.
Rohsal, Berlin. 141. 8 Thlr.
Rolle, Casernenstraße Nr. 23. 55.
Roß, A. München. 127.
Rotermund, Sch. d. K. A. z. Dresden. 208.

[43]

S.
Scheele, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 356. 360.
Schirmer, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 416–420.
Schilling, Bautzen, im Landhause. 3.
Schleich, München. 156. 157.
Schmelzer, Sch. d. K. A. z. Dresden. 209.
Schönfeld, Desgl. 178.
Schönherr, Desgl. 71. 72.
Schreiber, Desgl. 221. 226. 227.
Schucht, Desgl. 216.
Schulz, Desgl. 180.
Schuricht, Desgl. 164. 169.
Schwenke, Desgl. 203.
Schweißinger, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 336. 347.
Schwemer, Sch. d. K. A. z. Dresden. 206. 207.
Schwerin, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 365–369.
Schwerdtführer, Sch. d. K. A. z. Dresden. 145. 151. 154.
Seidel, A. München. 104. 130 Thlr.
Seidel, Dresden. 21. 22.
Simonson, Halbe Gasse Nr. 8. 35. 89.
Spieß, Sch. d. K. A. z. Dresden. 318. 319.
Steinbrecher, Sch. d. K. A. z. Dresden. 145. 149.
Steinmann, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 352. 353.
Stengler, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 423.
Stry, van, Kurland. 25. 50 Ld’or.

[44]

Seipt, Sch. d. K. A. z. Dresden. 246–249.
Streller, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 333–335.
T.
Täubert, Am See Nr. 22. 74. 10 Thlr.
Thiermann, Sch. d. K. A. z. Dresden. 284–289.
Thieme, Theod. Sch. d. K. A. z. Dresden. 132. 133.
Thon, Weimar. 62. 28 Frd’or.
Tom Dieck, Sch. d. K. A. z. Dresden. 228.
Türke, Sch. d. K. A. z. Dresden. 179.
Trummler, Sch. d. K. A. z. Dresden. 235–239.
V.
Vogel, D. G. Sch. d. K. A. zu Leipzig. 391–394.
Vogel, Sch. d. K. A. z. Dresden. 172.
Voigt, Sch. d. K. A. z. Dresden. 187.

[45]

W.
Wagner, Otto, Elbberg Nr. 10 47. 25 Thlr.
Wagner, Elise, Lyon. 101. 80 Frd’or.
102. 60 Frd’or.
Wallis, Sch. d. K. A. z. Leipzig. 330–332.
Weber, Sch. d. K. A. z. Leipzig. 385–387.
Wegener, kl. Packhofstraße Nr. 2. 38. 48.
Weiske, Sch. d. K. A. z. Dresden. 222. 225.
Wendler, an der Elbe Nr. 15. 142. 25 Ld’or.
Wenk, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 373. 374.
Winkler, Sch. d. K. A. z. Dresden. 189. 214. 215. 223. 224.
Wilhelm, Sch. d. K. A. zu Leipzig. 399–401.
Wislicenus, äuß. Ramp. G. Nr. 38. 30. 4 Ld’or.
Wittig, Rom. 2.
Wolf, Sch. d. K. A. z. Dresden. 205.
Wolff, F. A. Seminarstraße Nr. 10 42. 250 Thlr.
Wolffram, äuß. Pirn. G. Nr. 21 19.
Wurmb, v. Sch. d. K. A. z. Dresden. 190. 210.
Wünsche, Sch. d. K. A. z. Dresden. 234.
Z.
Zeh, Sch. d. K. A. z. Dresden. 197.

[46]

Zeißler, Sch. d. K. A. z. Dresden. 270. 271.
Zimmermann, Alb. München. 8. 100 Thlr.
128. 700 Thlr.
Zimmermann, Max München. 18.
Zimmermann, Rich. Prag. 103. 250 Thlr.
Zöllner, Albrechtsgasse Nr. 8. 32.
Zscheckel, Sch. d. K. A. z. Dresden. 145. 152. 153.

Anmerkungen der Vorlage

  1. Die Bezeichnung: Sch. d. K. A., bedeutet Schüler der Kunstakademie.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Retzsch