Verzeichniß derjenigen Gegenstände, welche zu der dießjährigen öffentlichen Ausstellung inländischer Gewerbs-Artikel eingesendet worden sind (Dresden, 1824)
Arnold, (Daniel Gotthelf) Kürschner Meister in Leisnig.
1) Ein Paar Halbstiefeln von Seehundleder.
2) Ein Paar lederfarbene Halbstiefeln mit Besatz.
3) Ein Paar schwarze Knöchel-Schuhe von Seehundleder.
4) Ein Paar kupferfarbne Knöchel-Schuhe.
5) Ein Paar schwarze Knöchelschuhe.
6) Ein Paar lederfarbene Knöchelschuhe.
7) Ein Paar grüne Knöchelschuhe, schwarz besetzt.
8) Ein Paar grüne sogenannte Quartier-Schuhe von Seehundleder, für Herren.
Bauer, (Gebrüder) in Budissin.
9) Eine Daktyliothek in Bronze-Abdrücken.
10) Eine dergl.
11) Eine dergl.
12) Eine dergl.
Berger, (Carl Friedrich) Klempner Meister zu Dresden.
13) Eine Liverpool-Lampe mit Bronze verziert, und weiß lakirt.
[4]
Bertholdy, (Anton) Mechanikus in Dresden.
14) Modell einer Hand-Mühle.
15) Eine Probe feinen Mehls auf der von ihm erfundenen Hand-Mühle gefertigt.
16) Zwey Proben Grieß.
17) Eine Probe Gräupchen.
18) Einige Sorten von ihm gefertigter Macaroni.
Böhringer, (Johann Friedrich) Tischler-Meister in Dresden.
19) Ein sogenannter Säulen-Tisch, die Fourniere dazu sind auf der Dresdner Dampf-Schneidemühle gefertigt worden.
Bundschuh, (Christian Heinrich) Mechanikus zu Chrieschwitz bei Plauen.
20) Zwey Proben von dem auf seiner, zu Chrieschwitz befindlichen, und von ihm selbst erfundenen Kämm-Woll-Spinnmaschine aus Sächs. ordinärer Schaafwolle gesponnenen Garne.
Calberla, (H. W.) in Dresden.
21–25) Fünf Brod Zucker verschiedener Qualität.
26–28) Drey Butten Candis, als: eine weiße, eine blonde genannt holländische, eine braune.
29) Eine Musterkarte geprägter Ornamente für Silber- und Bronze-Arbeiter.
30) Einige Drechslerarbeiten als: mechanische Stöcke und Tabackspfeifen.
[5]
Einenkel, (J. C. C. ) in Dresden.
31–34) Vier Stück Tischdecken von Wachstuch.
Engelbrecht, (Johann Christian) Apotheker in Dresden.
35) Ein Stahlspiegel.
36) Pulver, womit die Politur auf Stahl hervorgebracht und befördert wird.
37) Chemisch gebleichte Waschschwämme.
38) Chemisch zur höchsten Weiße gebleichte Weitzen-Stärke.
Exner, (August Christian) in Zittau.
39) Eine seidne Thee-Serviette, aus der Großschönauer Damast-Fabrik.
Fichtner, Bürger in Rochliz.
40) Ein Stück Serpentin, aus dem Serpentinstein-Lager, welches bei Reinsdorf, in der Nähe von Waldheim, zu Tage ausgeht.
Fischer, (Mahler, aus Schwerin gebürtig) in Dresden.
41) Ein Schachspiel mit Figuren aus Elfenbein geschnitten.
Förster, (Friedrich) Stück- und Glockengießer in Dresden.
42) Eine Glocke mit Glockenstuhl.
[6]
Franke, (Fr. A.) Salzschreiber in Dresden.
43) Ein Damen-Strohhut, aus der Arbeits- und Industrie-Anstalt am Queckbrunnen zu Dresden.
Friedrich, Webermeister in Großschönau.
44–45) Zwey Proben eines von ihm gefertigten baumwollenen Beinkleider-Zeugs.
Gottfried, (Christian Gottlob) in Zöblitz.
46) Zwey Tischblätter aus Serpentin.
47) Ein Schachspiel mit Spanischen Figuren desgl.
48) Ein Spiel Damen-Steine desgl.
49) Ein Pokal desgl.
50) Ein Waschbecken mit Kanne desgl.
51) Ein Paar Tafel-Leuchter mit Laubwerk desgl.
52) Ein Paar dergl. geriefte.
53) Eine Tabacksdose desgl.
54) Eine dergl. mit Bronze-Streifen.
55) Eine dergl. kleinere.
56) Ein Bergmann mit Leuchter desgl.
57) Ein Paar Kaffeetassen mit Gold-Streifen desgl.
58) Eine Kaffee- und Milch-Kanne desgl.
59) Eine Zuckerdose desgl.
60) Zwey Tabacks-Pfeifenköpfe desgl.
61) Ein Bierkrug mit Deckel desgl.
62) Ein Blumentöpfchen vergoldet desgl.
63) Eine Fruchtschaale desgl.
64) Eine Seifenkugel-Büchse desgl.
[7] 65) Ein Schreibezeug desgl.
66) Ein Schachspiel nebst Bret desgl.
67) Eine Reibeschaale mit Henkeln desgl.
68) Ein Paar Vasen desgl.
69) Ein Waschbecken mit Wasserbecher desgl.
70) Ein Paar Nachtleuchter desgl.
71) Eine Fleischschüssel mit Henkeln desgl.
72) Ein Tabackskästchen mit Schloß desgl.
73) Zwey Tabacksköpfe desgl.
74) Ein gelbbeschlagener desgl.
75) Ein Barbierbecken desgl.
Grünler, (J. H. V.) in Colditz.
76) Ein Stück blaue Filz-Schabracke.
77) Ein Stück Sattel- oder Unterlege-Decke.
Gutkäs, (Fr.) Uhrmacher in Dresden.
78) Eine Astronomische Pendel-Uhr mit Compensations-Pendel.
79) Ein Tableau, enthaltend die Ansicht des Königl. Schlosses, und der katholischen Kirche zu Dresden; an der genannten Kirche befindet sich eine gehende und Stunden schlagende Uhr.
Heinisch, (Carl) Schlosser-Meister zu Dresden.
80) Ein Thürenschloß.
81) Verschiedene Buchbinder-Werkzeuge.
[8]
Hermann, (Carl August) Zinngießer-Meister in Dresden.
82) Ein zinnernes Handfaß zum Waschen.
83) Vier zinnerne Leuchter.
Heymann, (Ferdinand) Klempner in Dresden.
84) Eine Säulen-Lampe von Messingblech mit Glas-Schirm.
Heyner, (G. H.) Mechanikus zu Penig.
85) Eine verbesserte sogen. Wagenwinde.
86) Eine verbesserte Getreide-Reinigungs-Maschine.
87) Eine verbesserte Flachsbrechmaschine.
88) Ein verbesserter Pflug.
Höltzel, (Gebrüder) in Dresden.
89) Ein weißes gesticktes Kleid, en tablier, mit zwey Reihen Falbeln, eigener Fabrik.
90) Eins dergl. in Battist-Mousselin desgl.
91) Eins dergl. mit bunter Wolle gestickt, desgl.
92) Ein gesticktes Battisttuch, desgl.
93) Ein Blumen Bouquet desgl.
94 a) Ein Spitzentuch, desgl.
94 b) Ein Spitzenkleid mit Falbel.
Hofmann, (Heinrich) Buchbinder und Futteral-Macher in Leipzig.
95) Eine Toilette in der Form eines Tempels.
[9]
Houpe, (Christian) Chemiker in Dresden.
96) Verschiedene Lasurfarben.
97) Ein Assortiment chemischer Präparate.
Hopfe, (Heinrich) in Dresden.
98) Ein Sortiment Tapeten.
Keiner und Valentin in Dresden.
99) Bleyweiß-Sorten.
Kitzler, (Willhelm Samuel) Kunst- und Schön-Färber in Dresden.
100) Eine Mustercharte gespaltener Strohgeflechte, von ihm gefärbt.
Klinkisch, (Traugott) in Dresden.
101) Fein lackirter Nanking in verschiedenen Farben, wobei einige lackirte Zeug-Muster mit abgezogenen Kupferstichen, zu Tischbedeckungen anwendbar, befindlich sind.
Kreyßig, (Gebrüder) und Schmidt zu Stollberg im Erzgebirge.
102) Eine baumw. Bettdecke 3 Ellen breit, 4¼ Ellen lang.
103) Eine dergl. 3 Ellen breit, 4¼ Ell. lang.
104) Eine dergl. 3 Ell. breit, 4¼ Ell. lang.
105) Eine dergl. 3 Ell. breit., 4½ Ell. lang.
106) Eine dergl. 4½ Ell. breit, 4¾ Ell. lang.
[10] 107) Eine dergl. 4½ Ell. breit und 5 Ell. lang.
108) Ein Pfund baumw. Doppel-Garn No. 50.
Krodel, (C. Fr.) in Dresden.
109) Eine seidne Damast-Serviette, auf welcher eine Ansicht von Dresden befindlich ist.
110) Eine dergleichen, mit einer Abbildung des Neptun. Beide Servietten aus der Fabrik von Beyers Witwe und Comp. zu Zittau
Kunde, (Carl Friedrich) in Dresden.
111) Eine Auswahl verschiedener chirurgischer und anderer schneidender Werkzeuge und Instrumente.
Kyber, (Theodor) Mahler in Glauchau.
112) Ein Basrelief aus Papier geformt, Augustusburg darstellend.
Latour, s. Müller und Latour.
Liesenberg, (Johann) Tischler-Meister in Dresden.
113) Ein Münzkabinet mit Verzierungen.
Marzahn, (Johann) Drechsler in Dresden.
114) Verschiedene Drechsler-Arbeit.
Matthes, (Christian August) Weber-Meister in Chemnitz.
115) Ein seidnes Umschlagetuch mit lichtblauem Grunde, 9½ Viertel breit.
[11] 116) Ein dergleichen Tuch mit dunkelblauem Grunde und Blumen 9½ Viertel breit.
117) Acht Ellen Kleiderzeug, Rosafarben 6/4 breit.
118) Acht Ellen desgl. kirschrothfarbig.
119) Acht Ellen desgl. violettfarbig.
- Obige Waaren sind mit Jacquardschen Vorrichtungen gewebt.
Messerschmidt, (Christian Gottlieb) Töpfer-Meister in Dresden.
120) Ein glasurter, in gefärbter Masse gefertigter, zu Holz- und Stein-Kohlenfeuerung gleich anwendbarer Stuben-Ofen.
Mieth, (Eman. Gottlob) Hausmarschall-Amts-Secretär etc.
121) Ein Kanonen-Oefchen von Guß-Eisen mit 4 Saugröhren, welche kalte Luft am Fußboden einsaugen, und selbige erwärmt, oben am Ofen, ausströmen; 1 Elle 16½ Zoll hoch, im Diameter 17 Zoll weit.
Müller- und Latoursche Drath-Sieb-Bödenfabrik.
122 a) Ein feines Gewebe, aus inländischem Drathe, bei Fertigung des feinsten Mundmehls anwendbar.
122 b) Ein dergleichen Gewebe, in den Apotheken als feinstes Pulver-Sieb brauchbar.
[12] 122 c) Eine Probe Gewebe zu Papier-Formen, mit verketteten Queerstäben.
Pflugbeil, (Benjamin Gottlieb) und Comp. in Chemnitz.
123) Eine auf Adrianopelrothen Grund gedruckte Firma.
124) Drey Behänge zu Sesseln, für Mexico bestimmt.
125) Drey Tücher.
126) Ein Stück Meubel-Calicoe à l’Iris fondu.
Pietsch, (Joh. Gottlieb) Maschinenbauer und Thurm-Uhren-Verfertiger zu Sebnitz im Amte Hohenstein.
127) Modell einer verbesserten Häcksel-Schneide-Maschine.
128) Modell einer verbesserten Futter-Schneide-Maschine, um Kraut, Runkel-Rüben, Kartoffeln, Klee u. s. w. auf derselben zu schneiden.
Planer, (Gotthelf) Kammsetzerin Dresden.
129) Ein Krempelblatt, 1 Elle lang.
130) Ein Krempelband von 2 Ellen Länge.
Aus der Königl. Porzellan-Manufaktur zu Meißen:
131) Ein Kaffeeservice bleu de Roi glasurt mit Prospekten.
[13] 132) Eins dergl. mattblauer Grund, goldne Dekoration.
133) Eins dergl. en biscuit, mit bronz. Relief-Figuren.
134 a) Eins dergl. blau emaill. Blumen, goldne Blätter.
134 b) Ein Kaffeeservice, goldner Grund mit feinen Blumen.
135) Eine Kaffeekanne, | Silbergrund. | |
Eine Milchkanne | ||
Eine Zuckerdose, |
136–153) Achtzehn Paar verschiedene Tassen mit feiner Malerei.
154) Eine Muster-Charte von Tabacks-Köpfen.
Rodermund, Edelsteinschneider in Dresden.
155) Eine Sammlung vorzüglicher Sächs. geschliffener Steine.
156) Ein Collier von Sächs. Schlottwitzer und Wiesenbader Amethisten nebst Ohrgehängen.
157) Ein Collier von dergl.
158) Ein Collier von Sächs. Agathen, Jaspis etc. eine Sammlung dieser Sächs. Steine bildend.
159) Eine Garnitur Sächs. Schneckentopasen.
Röting, Sattler-Meisterin Dresden.
160) Ein ganz nach englischer Art gefertigter Sattel, die Steigriemößen mit Sturzfedern.
[14]
Roßbach, (Christian Heinrich) Hofjuwerlier in Dresden.
161) Eine silberne Theemaschine.
162) Ein silbernes Tisch-Etui auf 24 Personen eingerichtet.
163) Eine silberne Wärme-Lampe, nach Bertin in Paris gearbeitet.
164) Ein Schmuck mit goldner Filigrane- und Körner-Arbeit, mit à jour gefaßten Chrysoprasen.
165) Ein silbernes Plateau mit 24 Punschgläsern.
Schaff, (Fr. W.) und Comp. in Dresden.
166) Sechs Stück Mahagonyfourniere, 10 Stück aus dem Zoll Holz geschnitten.
167) Acht Stück desgl., 9 Stück aus dem Zoll Holz geschnitten.
168) Acht Stück desgl., 15 Stück aus dem Zoll Holz geschnitten.
Scheffler, (C. A. G.) Hofglaser-Meister in Dresden.
169) Ein Assortiment verschiedener in Dresden geschliffener Glaswaaren.
Schmatz, (Carl Friedrich) Büchsenschäfter Meister in Dresden.
170) Eine Doppel-Flinte mit verziertem Schaffte.
Schmidt, s. Kreyßig und Schmidt.
[15]
Schmidt, (J. A.) Buchbinder in Dresden.
171) Ein Zeichenbuch.
Schnuppe, (Heinrich) Fabrikant gefärbter Papiere in Dresden.
172) Eine Mustercharte der von ihm gefertigten Papiere.
Schrödel, (Carl Gottlieb) Hofjuwelier in Dresden.
173) Vier Stück große silberne Tafelleuchter mit Decoration neuester Façon, 12 löth.
174) Vier Stück dergl. Spielleuchter.
175) Zwey Stück dergl.
176) Eine vergoldete Sallatzange.
177) Ein Reisebesteck.
Schulz, (Carl Ferdinand) in Dresden.
178) Ein Blumendiadem von Haaren.
Schulze, (Ernst Wilhelm) Mitglied der Akademie der bildenden Künste in Wien, aus Dresden.
179) Eine Toilette, mit Perlenmutter ausgelegt.
Seifert jun., Gürtler in Dresden.
180) Gepreßte Metalltressen.
[16]
Sendig, (Christian Friedrich) Besitzer der Papiermühle zu Zwönitz bey Schneeberg.
181) Zwey Stück Preßspähne.
Spieß, (Christian Eduard) in Dresden.
182) Modell einer unterschlächtigen Getreidemühle.
Strangos, ( Michael) gebürtig aus Ungarn, in Chemnitz.
183) Modell einer mechanisch-hydraulischen Presse, nebst verschiedene Zeichnungen, die Anwendung obiger hydr. Presse betreffend.
Thiele- und Steinert in Freyberg.
184) Ein Assortiment von leonischen Lahnspitzen, Goldtressen, Lahnbändern und Lahnschnüren, nach beygelegtem Verzeichnisse.
Tetzner, (Christian Gottlob ) Weber zu Auerbach im Voigtlande.
185) Drey Spitzen-Proben.
Uthe, Hoforgelbauer in Dresden.
186) Modell eines hydraulischen Stoßhebers.
187) Eine Probe des auf der Uthenschen Dampfmühle gefertigten Knochenmehls.
Valentin, s. Keiner und Valentin.
[17]
Volgmann, Lehrer am Königl. Kadetten-Corps in Dresden.
188) Ein Planetarium, zur Versinnlichung der vornehmsten Lehren der Astronomie und mathematischen Geographie.
Wagner, (Johann David) Weber in Mitteloderwitz bei Herrnhuth.
189) Ein von ihm aus lauter hölzernen Ringeln gefertigtes Kränzchen, an welchem eine aus einem Stücke Holz gefertigte 27. Glieder haltende Kette hängt.
Walcha, Mundkoch in Dresden.
190) Ein Kupferblatt nebst Erklärung, die Anordnung verschiedener Tafelaufsätze betreffend.
Wäntig und Söhne in Groß-Schönau.
191) Drey halb seidene und halb leinene Damast-Servietten.
Weickert, (Christian Traugott) Mechanikus in Annaberg.
192) Eine aus Klauen-Horn gefertigte Brille mit Gläsern.
193) Eine mit Perlenmutter verzierte Lorgnette.
194) Zwey Stück Horntafeln zu Laternen.
[18]
Weiße, (Carl August) Uhrmacher in Dresden.
195) Eine Uhr mit Cylinder und Chariot, welche in allen Lagen geht, repetirt und weckt.
196) Eine Wecker-Uhr in Mahagony-Gehäuse, mit vergoldeten Füßen und Glasreif.
197) Eine dergleichen mit broncirtem Gehäuse.
Weiße, Gebrüder (Christian Heinrich und Johann Conrad) in Dresden.
198) Eine Uhr mit besonderer Pendel-Einrichtung, und einem Kugelspiele, wobei einige aus Glocken fallende Kugeln, die Viertelstunden- und ganzen Stundenschläge angeben.
Westermann (H. C.) in Leipzig.
199) Eine silberne Schriftplatte.
200) Ein dergleichen Schmuckkästchen.
201) Ein dergl. Pokal.
202) Eine dergl. Lampe.
[19]
Nachtrag.
Abraham Dürninger et Comp. in Herrnhut.
203) A. Ein Stück aus weißgebleichtem Garne verfertigte Leinwand, 5/4 Elle breit.
204) B. Ein Stück dergl., 5/4 Eile breit.
205) C. Ein Stück dergl.
206) D. Ein Stück dergl.
207) E. Ein Stück dergl.
208) F. Ein Stück dergl.
209) G. Ein Stück dergl. 6/4 Ellen breit, nachgebleichte Leinwand. Die Ketten des Gewebes sind theils im Erzgebirge, theils im Leipziger- und Meißner Kreise, zum Theil auch in der Oberlausitz, Königl. Sächs. Antheils gesponnen worden, und zeigen die Verschiedenheit der Feinheit dieses Garns vom stärksten bis zum feinsten Faden.
210) Ein Stück bunte Leinwand 72 Leipziger Ellen haltend. 6/4 Ellen breit, blau und weiß gegittert, mit 1200 Faden in der Kette.
211) Ein Stück dergl. mit 1600 Faden.
212) Ein Stück dergl. mit 2000 Faden.
213) Ein Stück dergl. mit 2400 Faden, roth und weiß gegittert.
214) Ein Stück dergl. mit 2700 Faden, blau und weiß gegittert. Das Rothe in diesen beiden Stücken ist baumwollen Garn.
[20]
Feist (Henriette Wilhelmine) in Dresden.
215) Eine auf Seide gestickte Landschaft, die Ruine nebst dem Dorfe Steckelnberg am Harz vorstellend.
Breymann (Bianka) in Dresden.
216) Ein Bouquet, aus Menschenhaaren gefertigt.
Pfeiffer (August)
217) Erhabne in Messing gravirte Walzen in Gold abgedruckt.
218) Silber-Abdrücke von erhabenen in Messing gravirten Stempeln, zu Etiquetten für Kaufleute anwendbar.
Voigt, (Johann Ernst) u. Sohn, Hauptzeughaus-Schwerdfeger in Dresden.
219) Ein vergoldeter Hirschfänger mit Hirschhorngriff.
220) Einer dergl. mit Elfenbeingriff.
221) Ein Staats-Degen mit Perlenmutter verziert.
222) Einer desgl. mit Ebenholz.
223) Ein Türkischer Säbel.
Rumpel, (Gebrüder) in Radeberg.
224) Ein Sortiment seidner Modebänder eigner Fabrik.