Zum Inhalt springen

Vogtländerin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Vogtländerin
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 29, S. 499,500
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[493]

[500] Vogtländerin. (Mit Illustration S. 493.) Zu denjenigen mitteldeutschen Volkstrachten, die der alles gleichmachende Zug der Zeit immer mehr und mehr verschwinden läßt, gehört auch die des Vogtlandes, jenes Landstriches zwischen der Eger, Saale und Elster, der, so rauh er dem Fremden auch scheinen mag, doch schön genug ist, um unter den Landeskindern eine sprichwörtlich gewordene Heimathsliebe hervorzurufen. Bauer und Bauerdirne haben indeß längst gelernt, sich städtisch zu tragen; sie haben die alte Tracht meistens abgestreift, und nur die bejahrtere Bäuerin hat ihre Anhänglichkeit an dieselbe bewahrt, obschon diese Tracht auch für jugendliche Gestalten sehr kleidsam war. Das zeigt unser Bild: die kleine Dirne, die mit einer Schüssel voll „Grüngeniffter“ (rohe Kartoffelklöße, das Leibgericht der Vogtländer und Thüringer) zur Thür hereintritt, lacht ganz seelenvergnügt aus ihrer „Buckelhaube“ hervor, dem Prachtstück ihrer vogtländischen Toilette. In Form eines Kegels, dessen abgestumpftes Ende der mit allerlei goldglitzerndem Flitterwerk in oft ganz eigenartigen Verzierungen ausstaffirte „Haubenfleck“ krönt, sitzt sie auf dem Hinterhaupt und wird von einem buntschillernden Seidentuch, das über der Stirn zur Schleife geknüpft ist, umschlungen. Das Gesicht umrahmt ein schwarzer Spitzenbehang, während am hintern Ende breite schwarze Seidenbänder niederhängen. Das dicke, mit engen, an den Achseln aufgebauschten Aermeln versehene Mieder, auch „Spenzer“ genannt, der weite Rock mit der ihn fast ganz bedeckenden grünseidenen Schürze und das buntgeblümte Halstuch vervollständigen die hübsche Tracht, die leider! allmählich verschwindet.