Walter Benjamin/Werkverzeichnis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Downloadlinks[Bearbeiten]

Walter Benjamin Gesammelte Schriften[Bearbeiten]

nach: Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bände I–VII, Suppl. I–III (in 17 Bänden gebunden). 1. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972–1999. Revidierte Taschenbuch-Ausgabe: Bände I–VII (in 14 Bänden gebunden), Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991

Abgeschlossene Schriften. Band I-IV[Bearbeiten]

Band I[Bearbeiten]

  • Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, S. 7

Einleitung
I. Einschränkungen der Fragestellung, S. 11
II. Die Quellen, S. 14
Erster Teil: Die Reflexion
I. Reflexion und Setzung bei Fichte, S. 18
II. Die Bedeutung der Reflexion bei den Frühromantikern, S. 26
III. System und Begriff, S. 40
IV. Die frühromantische Theorie der Naturerkenntnis, S. 53
Zweiter Teil: Die Kunstkritik
I. Die frühromantische Theorie der Kunsterkenntnis, S. 62
II. Das Kunstwerk, S. 72
III. Die Idee der Kunst, S. 87
Die frühromantische Kunsttheorie und Goethe, S. 110

  • Goethes Wahlverwandtschaften, S. 123
  • Ursprung des deutschen Trauerspiels, S. 203

Erkenntniskritische Vorrede, S. 207
Trauerspiel und Tragödie, S. 238
Allegorie und Trauerspiel, S. 336

  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, S. 431
    • Erste Fassung, S. 431-470. Vorwort 435 – Technische Reproduzierbarkeit 436 – Echtheit 437 – Zertrümmerung der Aura 439 – Ritual und Politik 441 – Kultwert und Ausstellungswert 443 – Photographie 445 – Ewigkeitswert 446 – Photographie und Film als Kunst 447 – Film und Testleistung 448 – Der Filmdarsteller 450 – Ausstellung vor der Masse 454 – Anspruch gefilmt zu werden 455 – Maler und Kameramann 457 – Rezeption von Gemälden 459 – Micky-Maus 460 – Dadaismus 462 – Taktile und optische Rezeption 464 – Ästhetik des Krieges 467
    • Zweite [recte: Dritte] Fassung, S. 471
  • Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus, S. 509

Das Paris des Second Empire bei Baudelaire, S. 511
I Die Boheme, S. 513
II Der Flaneur, S. 537
III Die Moderne, S. 570
Über einige Motive bei Baudelaire, S. 605
Zentralpark, S. 655

  • Über den Begriff der Geschichte, S. 691
  • Selbstanzeige der Dissertation, S. 707
  • L'œuvre d'art à l'époque de sa reproduction mécanisée, S. 709
  • Notes sur les Tableaux parisiens de Baudelaire, S. 740

Band II[Bearbeiten]

Frühe Arbeiten zur Bildungs- und Kulturkritik[Bearbeiten]

  • Das Dornröschen, S. 9
  • Die Schulreform, eine Kulturbewegung, S. 12
  • Dialog über die Religiosität der Gegenwart, S. 16
  • Unterricht und Wertung, S. 35
  • Romantik, S. 42
  • Romantik – die Antwort des »Ungeweihten«, S. 47
  • Der Moralunterricht, S. 48
  • »Erfahrung«, S. 54
  • Gedanken über Gerhart Hauptmanns Festspiel, S. 56
  • Ziele und Wege der studentisch-pädagogischen Gruppen an reichsdeutschen Universitäten (mit besonderer Berücksichtigung der »Freiburger Richtung«), S. 60
  • Die Jugend schwieg, S. 66
  • Studentische Autorenabende, S. 68
  • Erotische Erziehung, S. 71
  • Die religiöse Stellung der neuen Jugend, S. 72
  • Das Leben der Studenten, S. 75

Metaphysisch-geschichtsphilosophische Studien[Bearbeiten]

  • Metaphysik der Jugend, S. 91
  • Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin, S. 105
  • Das Glück des antiken Menschen, S. 126
  • Sokrates, S. 129
  • Über das Mittelalter, S. 132
  • Trauerspiel und Tragödie, S. 133
  • Die Bedeutung der Sprache in Trauerspiel und Tragödie ., S. 137
  • Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, S. 140
  • Über das Programm der kommenden Philosophie, S. 157
  • Schicksal und Charakter, S. 171
  • Zur Kritik der Gewalt, S. 179
  • Theologisch-politisches Fragment, S. 203
  • Erste Fassung: Lehre vom Ähnlichen, S. 204
  • Zweite Fassung: Über das mimetische Vermögen, S. 210
  • Erfahrung und Armut, S. 213
  • Johann Jakob Bachofen, S. 219

Literarische und ästhetische Essays[Bearbeiten]

  • »Der Idiot« von Dostojewskij, S. 237
  • Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus, S. 241
  • »El mayor monstruo, los celos« von Calderon und »Herodes und Mariamne« von Hebbel, S. 246
  • Johann Peter Hebel (1), S. 277
  • J.P.Hebel (2), S. 280
  • Gottfried Keller, S. 283
  • Der Surrealismus, S. 295
  • Zum Bilde Prousts, S. 310
  • Robert Walser, S. 324
  • Julien Green, S. 328
  • Karl Kraus (Essay), S. 334
  • Kleine Geschichte der Photographie, S. 368
  • Paul Valéry, S. 386
  • Oedipus oder Der vernünftige Mythos, S. 391
  • Christoph Martin Wieland, S. 395
  • Franz Kafka, S. 409
  • Der Erzähler, S. 438
  • Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, S. 465

Kommentare zu Werken von Brecht[Bearbeiten]

  • Aus dem Brecht-Kommentar, S. 506
  • Ein Familiendrama auf dem epischen Theater, S. 511
  • Das Land, in dem das Proletariat nicht genannt werden darf, S. 514
  • Was ist das epische Theater? (1), S. 519
  • Was ist das epische Theater? (2), S. 532
  • Kommentare zu Gedichten von Brecht, S. 539
  • »Die Rückschritte der Poesie« von Carl Gustav Jochmann, S. 572

Ästhetische Fragmente[Bearbeiten]

  • Aphorismen, S. 601
  • Balzac, S. 602
  • Malerei und Graphik, S. 602
  • Über die Malerei oder Zeichen und Mal, S. 603
  • Stifter, S. 608
  • Shakespeare: Wie es euch gefällt, S. 610
  • Molière: Der eingebildete Kranke, S. 612
  • Shaw: Frau Warrens Gewerbe, S. 613
  • André Gide: La porte étroite, S. 615
  • Paul Scheerbart: Lesabéndio, S. 618
  • Traumkitsch, S. 620
  • Über Stefan George, S. 622
  • Karl Kraus (Fragment), S. 624
  • Neoklassizismus in Frankreich, S. 625
  • J. P. Hebels Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, S. 628
  • Die Zeitung, S. 628
  • Käuflich doch unverwertbar, S. 630
  • Sur Scheerbart, S. 630

Vorträge und Reden[Bearbeiten]

  • Johann Peter Hebel (3), S. 635
  • E. T. A. Hoffmann und Oskar Panizza, S. 641
  • Reuters »Schelmuffsky« und Kortums »Jobsiade«, S. 648
  • Bert Brecht, S. 660
  • Karussell der Berufe, S. 667
  • Franz Kafka: Beim Bau der Chinesischen Mauer, S. 676
  • Der Autor als Produzent, S. 683

Enzyklopädieartikel[Bearbeiten]

  • Goethe, S. 705

Kulturpolitische Artikel und Aufsätze[Bearbeiten]

  • Die politische Gruppierung der russischen Schriftsteller, S. 743
  • Zur Lage der russischen Filmkunst, S. 747
  • Erwiderung an Oscar A.H. Schmitz, S. 751
  • Neue Dichtung in Rußland, S. 755
  • Programm eines proletarischen Kindertheaters, S. 763
  • Kritik der Verlagsanstalten, S. 769
  • Theater und Rundfunk, S. 773
  • Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers, S. 776
  • Juden in der deutschen Kultur, S. 807

Band III[Bearbeiten]

Kritiken und Rezensionen[Bearbeiten]

1912[Bearbeiten]

  • Lily Brauns Manifest an die Schuljugend, S. 9

1924[Bearbeiten]

  • Karl Hobrecker, Alte vergessene Kinderbücher, S. 12
  • »Alte vergessene Kinderbücher«, S. 14

1926[Bearbeiten]

  • Friedensware, S. 23
  • Alfred Kuhn, Das alte Spanien, S. 29
  • Hugo von Hofmannsthal, Der Turm, S. 29
  • Hans Bethge, Ägyptische Reise, S. 33
  • »Bella«, S. 34
  • Ein Drama von Poe entdeckt, S. 37
  • »Deutsche Volkheit«, S. 38
  • Ventura Garcia Calderon, La vengeance du Condor, S. 39
  • Übersetzungen, S. 40
  • Margaret Kennedy, Die treue Nymphe, S. 42
  • Carl Albrecht Bernoulli, Johann Jacob Bachofen und das Natursymbol, S. 43
  • Franz Hessel, S. 45
  • Der Kaufmann im Dichter, S. 46
  • Ssofja Fedortschenko, Der Russe redet, S. 49
  • Oskar Walzel, Das Wortkunstwerk, S. 50
  • Wladimir Iljitsch Lenin, Briefe an Maxim Gorki 1908 bis 1913, S. 51

1927[Bearbeiten]

  • Einige ältere und neuere Neudrucke, S. 54
  • Paul Hankamer, Die Sprache, ihr Begriff und ihre Deutung im 16. und 17. Jahrhundert, S. 59
  • Fjodor Gladkow, Zement, S. 61
  • Iwan Schmeljow, Der Kellner, S. 63
  • »Europäische Lyrik der Gegenwart«, S. 65
  • Gaston Baty, Le masque et l'encensoir, S. 66
  • Paul Léautaud, Le théâtre de Maurice Boissard, S. 68
  • Ramon Gomez de la Sema, Le cirque, S. 70
  • Philippe Soupault, Le cœur d'or, S. 72
  • Henry Poulaille, L'enfantement de la paix, S. 74
  • Henry Poulaille, Ames neuves, S. 75
  • Pierre Girard, Connaissez mieux le cœur des femmes, S. 76
  • Martin Maurice, Nuit et jour, S. 77
  • »Anthologie de la nouvelle prose française, S. 78
  • Drei Franzosen, S. 79
  • Franz Hessel, Heimliches Berlin, S. 82
  • »Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit«, S. 84

1928[Bearbeiten]

  • Porträt eines Barockpoeten, S. 86
  • Landschaft und Reisen, S. 88
  • Drei kleine Kritiken von Reisebüchern, S. 94
  • Eva Fiesel, Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik, S. 96
  • Hugo von Hofmannsthals »Turm«, S. 98
  • Eine neue gnostische Liebesdichtung, S. 101
  • Michael Sostschenko, So lacht Rußland, S. 105
  • »Aus unbekannten Schriften«, S. 105
  • Drei Bücher, S. 107
  • Kulturgeschichte des Spielzeugs, S. 113
  • Giacomo Leopardi, Gedanken, S. 117
  • Ein grundsätzlicher Briefwechsel über die Kritik übersetzter Werke, S. 119
  • George Moore, Albert und Hubert, S. 123
  • Alexander Moritz Frey, Außenseiter, S. 124
  • Zwei Kommentare, S. 125
  • Spielzeug und Spielen, S. 127
  • Jakob Job, Neapel, S. 132
  • Anja und Georg Mendelssohn, Der Mensch in der Handschrift, S. 135
  • Paris als Göttin, S. 139
  • Alexys A. Sidorow, Moskau, S. 142
  • Isaac Benrubi, Philosophische Strömungen der Gegenwart in Frankreich, S. 144
  • Feuergeiz-Saga, S. 144
  • Johann Wolfgang von Goethe, Farbenlehre, S. 148
  • Neues von Blumen, S. 151
  • »Adrienne Mesurat«, S. 153

1929[Bearbeiten]

  • Rückblick auf Chaplin, S. 157
  • Russische Romane, S. 159
  • Zwei Bücher über Lyrik, S. 162
  • Arthur Holitscher, Es geschah in Moskau, S. 166
  • Robert Faesi, Die Ernte schweizerischer Lyrik, S. 167
  • Nicolas von Arseniew, Die russische Literatur der Neuzeit und Gegenwart in ihren geistigen Zusammenhängen in Einzeldarstellungen, S. 168
  • Bücher, die lebendig geblieben sind, S. 169
  • Die dritte Freiheit, S. 171
  • Bücher, die übersetzt werden sollten, S. 174
  • Gebrauchslyrik? Aber nicht so!, S. 183
  • Willa Cather, Frau im Zwielicht, S. 184
  • Curt Elwenspoek, Rinaldo Rinaldini, der romantische Räuberfürst, S. 185
  • Der arkadische Schmock, S. 187
  • Echt Ingolstädter Originalnovellen, S. 189
  • Hans Heckel, Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien, S. 191
  • Die Wiederkehr des Flaneurs, S. 194
  • Alfred Polgar, Hinterland, S. 199
  • Joseph Gregor, Die Schwestern von Prag und andere Novellen, S. 201
  • Magnus Hirschfeld, Berndt Götz, Das erotische Weltbild, S. 202
  • »Familienbriefe Jeremias Gotthelfs«, S. 202
  • Hebel gegen einen neuen Bewunderer verteidigt, S. 203
  • Eine kommunistische Pädagogik, S. 206
  • Was schenke ich einem Snob ?, S. 209
  • Gustav Friedrich Hartlaub, Der Genius im Kinde, S. 211

1930[Bearbeiten]

  • Lob der Puppe, S. 213
  • François Porché, Der Leidensweg des Dichters Baudelaire, S. 218
  • Ein Außenseiter macht sich bemerkbar, S. 219
  • Siegfried Kracauer, Die Angestellten, S. 226
  • Ein Buch für die, die Romane satt haben, S. 228
  • Krisis des Romans, S. 230
  • Gabriele Eckehard, Das deutsche Buch im Zeitalter des Barock, S. 236
  • Theorien des Faschismus, S. 238
  • Zur Wiederkehr von Hofmannsthals Todestag, S. 250
  • Wider ein Meisterwerk, S. 252
  • Ein Jakobiner von heute, S. 260
  • »Symeon, der neue Theologe, Licht vom Licht«, S. 266
  • Chichleuchlauchra, S. 267
  • Kolonialpädagogik, S. 272

1931[Bearbeiten]

  • Theologische Kritik, S. 275
  • Linke Melancholie, S. 279
  • Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft, S. 283
  • »Das Problem des Klassischen und die Antike«, S. 290
  • Wie erklären sich große Bucherfolge?, S. 294
  • Wissenschaft nach der Mode, S. 300
  • Baudelaire unterm Stahlhelm, S. 303
  • Ein Schwarmgeist auf dem Katheder: Franz von Baader, S. 304
  • Oskar Maria Graf als Erzähler, S. 309
  • Grünende Anfangsgründe, S. 311

1932[Bearbeiten]

  • Privilegiertes Denken, S. 315
  • Gottfried Keller, Sämtliche Werke, Bd. I,1, S. 322
  • Hans Hoffmann, Bürgerbauten der alten Schweiz, S. 322
  • Nietzsche und das Archiv seiner Schwester, S. 323
  • Hundert Jahre Schrifttum um Goethe, S. 326
  • Faust im Musterkoffer, S. 340
  • Pestalozzi in Yverdon, S. 346
  • Der Irrtum des Aktivismus, S. 350
  • Goethebücher, aber willkommene, S. 352
  • Cherry Kearton, Die Insel der fünf Millionen Pinguine, S. 354
  • Erleuchtung durch Dunkelmänner, S. 356
  • Jemand meint, S. 360
  • Strenge Kunstwissenschaft [Erste Fassung], S. 363
  • Strenge Kunstwissenschaft [Zweite Fassung], S. 369

1933[Bearbeiten]

  • Hermann Gumbel, Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa, S. 375
  • Memoiren aus unserer Zeit, S. 377
  • Kierkegaard, S. 380
  • Briefe von Max Dauthendey, S. 383
  • Marc Aldanov, Eine unsentimentale Reise, S. 386
  • Am Kamin, S. 388
  • Rückblick auf Stefan George, S. 392
  • Gelehrte Registratur, S. 399
  • Kleiner Mann aus London, S. 401
  • Deutsch in Norwegen, S. 404

1934[Bearbeiten]

  • Rückblick auf 150 Jahre deutscher Bildung, S. 408
  • Der eingetunkte Zauberstab, S. 409
  • Neues zur Literaturgeschichte, S. 418
  • Iwan Bunin, S. 426
  • Auguste Pinloche, Fourier et le socialisme, S. 427
  • Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman ., S. 428
  • Lawrence Ecker, Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang, S. 430
  • Die deutsche Ballade, S. 431
  • Das Gartentheater, S. 432
  • Georges Laronze, Le Baron Haussmann, S. 435
  • Julien Benda, Discours à la nation européenne, S. 436

1935[Bearbeiten]

  • Brechts Dreigroschenroman, S. 440
  • Wilhelm Platz, Charles Renouvier als Kritiker der französischen Kultur, S. 449
  • Volkstümlichkeit als Problem, S. 450
  • Probleme der Sprachsoziologie, S. 452
  • Jacques Maritain, Du régime temporel et de la liberté, S. 480

1936[Bearbeiten]

  • Pariser Brief I, S. 482
  • Pariser Brief II, S. 495

1937[Bearbeiten]

  • «Recherches philosophiques, Bd. 4«, S. 508
  • Félix Armand et René Maublanc, Fourier, S. 509
  • Helmut Anton, Gesellschaftsideal und Gesellschaftsmoral im ausgehenden 17. Jahrhundert; Hansjörg Garte, Kunstform Schauerroman; u.a, S. 511

1938[Bearbeiten]

  • Ein deutsches Institut freier Forschung, S. 518
  • Max Brod, Franz Kafka, S. 526
  • Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen, S. 530
  • »Krisenjahre der Frühromantik«, S. 538
  • Gisèle Freund, La photographie en France au dix-neuvième siècle, S. 542
  • Grete de Francesco, Die Macht des Charlatans, S. 544
  • Roman deutscher Juden, S. 546
  • Louise Weiss, Souvenirs d'une enfance républicaine, S. 548
  • Roger Caillou, L'aridité; Julien Renda, Un régulier dans le siècle; u.a, S. 549
  • Rolland de Renéville, L'expérience poétique, S. 553
  • Léon Robin, La morale antique, S. 555

1939/1940[Bearbeiten]

  • Albert Béguin, L'âme romantique et le rêve, S. 557
  • Ferdinand Brunot, Histoire de la langue française dès origines à 1900, S. 561
  • Richard Hönigswald, Philosophie und Sprache, S. 564
  • Louis Dimier, De l'esprit à la parole, S. 569
  • Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert, S. 572
  • »Encyclopédie Française, Bd. 16 u. 17«, S. 579
  • Jean Rostand, Hérédité et racisme, S. 586
  • Henri-Irénée Marrou, Saint Augustin et la fin de la culture antique, S. 587
  • Georges Salles, Le regard, S. 589
  • Une lettre de Walter Benjamin au sujet de »Le regard« de Georges Salles, S. 592
  • Hugo Falkenheim, Goethe und Hegel, S. 599
  • Otto Funke, Englische Sprachphilosophie im späteren 18. Jahrhundert, S. 600
  • Vorschläge für den Besprechungsteil der »Zeitschrift für Sozialforschung«, S. 601

Band IV: Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen, zwei Teilbände[Bearbeiten]

Charles Baudelaire, Tableaux parisiens[Bearbeiten]

  • Die Aufgabe des Übersetzers 9 – Landschaft 23 – Die Sonne 23 – Die Kränkung der Luna 25 – Der Schwan 27 – Die sieben Greise 29 – Alte Frauen 33 – Die Blinden 39 – Einer Dame 41 – Das Skelett bei der Arbeit 41 – Die Abenddämmerung 43 – Das Spiel 45 – Totentanz 47 – Die Lust an der Lüge 51 – Noch lebt mir unser Haus 53 – Die Schaffnerin voller Geduld 55 – Nebel und Regen 53 – Pariser Traum 57 – Das Morgengrauen 61

Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal«[Bearbeiten]

An den Leser 67 – Die kranke Muse 68 – Die Riesin 68 – Totenreue 69 – Geistige Morgenröte 70 – Unterhaltung 70 – Herbstgesang 71 – Einer Madonna 72 – Sisina 73 – Der Geist 73 – Die Katzen 74 – Frohsinn des Toten 74 – Die Wanduhr 75 – Der Wein des Einsamen 76 – Die Zerstörung 76 – Die barmherzigen Schwestern 77 – Der Tod der Liebenden 77 – Die Reise 78 – Der Untergang der romantischen Sonne 79 – Die Stimme 79 – Trauriges Madrigal 80 – Der Mahner 81 – Der Rebell 81 – Vorbereitung 82

Einbahnstraße[Bearbeiten]

  • Tankstelle 85 – Frühstücksstube 85 – Nr. 113 86 – Für Männer 87 – Normaluhr 88 – Kehre zurück! Alles vergeben! 88 – Hochherrschaftlich möblierte Zehnzimmerwohnung 88 – Chinawaren 89 – Handschuhe 90 – Mexikanische Botschaft 91 – Diese Anpflanzungen sind dem Schutze des Publikums empfohlen 92 – Baustelle 92 – Ministerium des Innern 93 – Flagge auf Halbmast 94 – Kaiserpanorama 94 – Tiefbau-Arbeiten 101 – Coiffeur für penible Damen 102 – Achtung Stufen! 102 – Vereidigter Bücherrevisor 102 – Lehrmittel 104 – Deutsche, trinkt deutsches Bier! 105 – Ankleben verboten! 106 – Nr. 13 109 – Waffen und Munition 110 – Erste Hilfe 110 – Innenarchitektur 111 – Papier- und Schreibwaren 111 – Galanteriewaren 112 – Vergrößerungen 113 – Antiquitäten 116 – Uhren und Goldwaren 118 – Bogenlampe 119 – Loggia 119 – Fundbüro 119 – Halteplatz für nicht mehr als 3 Droschken 120 – Kriegerdenkmal 121 – Feuermelder 122 – Reiseandenken 122 – Optiker 125 – Spielwaren 125 – Poliklinik 131 – Diese Flächen sind zu vermieten 131 – Bürobedarf 132 – Stückgut: Spedition und Verpackung 133 – Wegen Umbau geschlossen! 133 – »Augias«, Automatisches Restaurant 134 – Briefmarken-Handlung 134 – Si parla italiano 137 – Technische Nothilfe 138 – Kurzwaren 138 – Steuerberatung 139 – Rechtsschutz für Unbemittelte 140 – Nachtglocke zum Arzt 140 – Madame Ariane zweiter Hof links 141 – Masken-Garderobe 142 – Wettannahme 144 – Stehbierhalle 144 – Betteln und Hausieren verboten! 146 – Zum Planetarium 146

Deutsche Menschen[Bearbeiten]

  • Vorwort 151 – Karl Friedrich Zelter an Kanzler von Müller 152 – Georg Christoph Lichtenberg an G. H. Amelung 153 – Johann Heinrich Kant an Immanuel Kant 156 – Georg Forster an seine Frau 160 – Samuel Collenbusch an Immanuel Kant 163 – Heinrich Pestalozzi an Anna Schultheß 165 – Johann Gottfried Seume an den Gatten seiner früheren Verlobten 168 – Friedrich Hölderlin an Casimir Böhlendorf 171 – Clemens Brentano an den Buchhändler Reimer 174 – Johann Wilhelm Ritter an Franz von Baader 176 – Bertram an Sulpiz Boisseree 180 – Ch. A. H. Clodius an Elisa von der Recke 183 – Johann Heinrich Voß an Jean Paul 186 – Annette von Droste-Hülshoff an Anton Matthias Sprickmann 188 – Joseph Görres an den Stadtpfarrer Aloys Vock in Aarau 192 – Justus Liebig an August Graf von Platen 194 – Wilhelm Grimm an Jenny von Droste-Hülshoff 198 – Karl Friedrich Zelter an Goethe 202 – David Friedrich Strauß an Christian Märklin 204 – Goethe an Moritz Seebeck 209 – Georg Büchner an Karl Gutzkow 213 – Johann Friedrich Dieffenbach an einen Unbekannten 215 – Jacob Grimm an Friedrich Christoph Dahlmann 217 – Fürst Clemens von Metternich an den Grafen Anton von Prokesch-Osten 221 – Gottfried Keller an Theodor Storm 224 – Franz Overbeck an Friedrich Nietzsche 228 – Friedrich Schlegel an Schleiermacher 232

Berliner Kindheit um Neunzehnhundert[Bearbeiten]

  • Tiergarten 237 – Kaiserpanorama 239 – Die Siegessäule 240 – Das Telephon 242 – Schmetterlingsjagd 244 – Abreise und Rückkehr 245 – Zu spät gekommen 247 – Wintermorgen 247 – Steglitzer Ecke Genthiner 248 – Die Speisekammer 250 – Erwachen des Sexus 251 – Eine Todesnachricht 251 – Markthalle Magdeburger Platz 252 – Verstecke 253 – Zwei Rätselbilder 254 – Der Fischotter 255 – Blumeshof 12 257 – Die Mummerehlen 260 – Die Farben 263 – Gesellschaft 264 – Der Lesekasten 267 – Das Karussell 268 – Affentheater 268 – Das Fieber 269 – Zwei Blechkapellen 273 – Schmöker 274 – Schülerbibliothek 276 – Neuer deutscher Jugendfreund 278 – Ein Gespenst 278 – Das Pult 280 – Ein Weihnachtsengel 282 – Schränke 283 – Bettler und Huren 287 – Winterabend 288 – Der Nähkasten 289 – Unglücksfälle und Verbrechen 291 – Loggien 294 – Krumme Straße 296 – Pfaueninsel und Glienicke 298 – Der Mond 300 – Das bucklichte Männlein 302

Denkbilder[Bearbeiten]

  • Neapel, S. 307
  • Moskau, S. 316
  • Der Weg zum Erfolg in dreizehn Thesen, S. 349
  • Weimar, S. 353
  • Zwei Träume, S. 355
  • Paris, die Stadt im Spiegel, S. 356
  • Marseille, S. 359
  • San Gimignano, S. 360
  • Karl Wolfskehl zum sechzigsten Geburtstag, S. 366
  • Kurze Schatten I, S. 368
  • Essen, S. 374
  • Kriminalromane, auf Reisen, S. 381
  • Nordische See, S. 383
  • Ich packe meine Bibliothek aus, S. 388
  • Der destruktive Charakter, S. 396
  • Der enthüllte Osterhase oder Kleine Versteck-Lehre, S. 398
  • Ausgraben und Erinnern, S. 400
  • Traum, S. 401
  • Ibizenkische Folge, S. 402
  • Haschisch in Marseille, S. 409
  • In der Sonne, S. 417
  • Selbstbildnisse des Träumenden, S. 420
  • Kurze Schatten II, S. 425
  • Denkbilder, S. 428
  • Einmal ist keinmal, S. 433
  • Schönes Entsetzen, S. 434
  • Noch einmal, S. 435
  • Kleine Kunst-Stücke, S. 435

Satiren, Polemiken, Glossen[Bearbeiten]

  • Acta Muriensa, S. 441
  • Nichts gegen die »Illustrierte«, S. 448
  • Baedeker bedankt sich, S. 450
  • Skandal im Théâtre Français, S. 450
  • Pariser Theaterskandale II, S. 452
  • Rainer Maria Rilke und Franz Blei, S. 453
  • Journalismus, S. 454
  • Glozel und Atlantis, S. 455
  • Staatsmonopol für Pornographie, S. 456
  • Ein internationales Gesellschaftsspiel, S. 459
  • Vaterherz, kalt garniert, S. 461
  • Nochmals: Die vielen Soldaten, S. 461
  • Aus dem internationalen Antiquariat, S. 463
  • Der grüne Postillon, S. 464
  • Kavaliersmoral, S. 466
  • Ade mein Land Tirol, S. 468
  • Kleiner Briefwechsel mit der Steuerbehörde, S. 469

Berichte[Bearbeiten]

  • Die Waffen von morgen, S. 473
  • Studio »L'assaut«, S. 473
  • Möbel und Masken, S. 477
  • Paul Valéry in der École Normale, S. 479
  • Disputation bei Meyerhold, S. 481
  • Les Cahiers du Sud, S. 483
  • Phantasie über Kiki, S. 485
  • Verein der Freunde des neuen Rußland – in Frankreich, S. 486
  • Für die Diktatur, S. 487
  • Soll die Frau am politischen Leben teilnehmen? Dagegen: Die Dichterin Colette, S. 492
  • Ein bedeutender französischer Kritiker in Berlin, S. 496
  • André Gide und Deutschland, S. 497
  • Gespräch mit André Gide, S. 502
  • Mondnächte in der Rue La Boétie, S. 509
  • Altes Spielzeug, S. 511
  • Karl Kraus liest Offenbach, S. 515
  • Granowski erzählt, S. 518
  • Bragaglia in Berlin, S. 522
  • Gespräch mit Anne May Wong, S. 523
  • Jahrmarkt des Essens, S. 527
  • Der Kampf der Tertia, S. 532
  • Krisis des Darwinismus?, S. 534
  • »Wat hier jelacht wird, det lache ick«, S. 537
  • Piscator und Rußland, S. 543
  • François Bernouard, S. 545
  • Gespräch mit Ernst Schoen, S. 548
  • Wedekind und Kraus in der Volksbühne, S. 551
  • Hermann Ungar: »Die Gartenlaube«, S. 554
  • Ein merkwürdiges Lehrbuch des Deutschen, S. 555
  • Bekränzter Eingang, S. 557
  • Wie ein russischer Theatererfolg aussieht, S. 561
  • Unterirdischer Gang in der Tiergartenstraße, S. 563
  • James Ensor wird 70 Jahre, S. 565
  • Pariser Tagebuch, S. 567
  • Abend mit Monsieur Albert, S. 587
  • Russische Debatte auf Deutsch, S. 591
  • Surrealistische Zeitschriften, S. 595
  • Alte und neue Graphologie, S. 596
  • Für arme Sammler, S. 598
  • Eine Zeitgenossin von Fridtjof Nansen, S. 601
  • Peintures chinoises à la Bibliothèque Nationale, S. 601

Illustrierte Aufsätze[Bearbeiten]

  • Aussicht ins Kinderbuch, S. 609
  • Bücher von Geisteskranken, S. 615
  • ABC-Bücher vor hundert Jahren, S. 619
  • Dienstmädchenromane des vorigen Jahrhunderts, S. 620
  • Worüber sich unsere Großeltern den Kopf zerbrachen, S. 622
  • Russische Spielsachen, S. 623
  • Die Weihnachtspyramide, S. 625

Hörmodelle[Bearbeiten]

  • Hörmodelle, S. 628
  • »Gehaltserhöhung?! Wo denken Sie hin!«, S. 629
  • Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben, S. 641
  • Zweierlei Volkstümlichkeit, S. 671
  • Radau um Kasperl, S. 674
  • Lichtenberg, S. 696

Geschichten und Novellistisches[Bearbeiten]

  • Der Tod des Vaters, S. 723
  • Palais D...y, S. 725
  • Myslowitz – Braunschweig – Marseille, S. 729
  • Die Fahrt der Mascotte, S. 738
  • Das Taschentuch, S. 741
  • Der Reiseabend, S. 745
  • Die Kaktushecke, S. 748
  • Geschichten aus der Einsamkeit, S. 755
  • Vier Geschichten, S. 757
  • Auf die Minute, S. 761
  • Gespräch über dem Corso, S. 763
  • Die glückliche Hand, S. 771
  • Rastelli erzählt, S. 777
  • »Dem Staub, dem beweglichen, eingezeichnet«, S. 780

Miszellen[Bearbeiten]

  • Zuschrift an Florens Christian Rang, S. 791
  • Sammlung von Frankfurter Kinderreimen, S. 792
  • Revue oder Theater, S. 796
  • Phantasiesätze, S. 802
  • Zwei Gedichte von Gertrud Kolmar, S. 803
  • Antoine Wiertz: Gedanken und Gesichte eines Geköpften, S. 805
  • Unbekannte Anekdoten von Kant, S. 808
  • Vom Weltbürger zum Großbürger, S. 815
  • Allemands de quatre-vingt-neuf, S. 863

Fragmente. Band V-VII[Bearbeiten]

Band V[Bearbeiten]

Das Passagen-Werk[Bearbeiten]

  • Exposés
  • Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts, S. 45
  • Paris, Capitale du XIXème siècle, S. 60
  • Aufzeichnungen und Materialien, S. 79

A: Passagen, magasins de nouveautés, calicots 83 – B : Mode 110 – C: antikisches Paris, Katakomben, démolitions, Untergang von Paris 13 3 – D : die Langeweile, ewige Wiederkehr 15 6 – E : Haussmannisierung, Barrikadenkämpfe 179 – F: Eisenkonstruktion 211 – G: Ausstellungswesen, Reklame, Grandville 232 – H: der Sammler 269 – I: das Interieur, die Spur 281 – J: Baudelaire 301 -K: Traumstadt und Traumhaus, Zukunftsträume, anthropologischer Nihilismus, Jung 490 – L: Traumhaus, Museum, Brunnenhalle 511 – M: der Flaneur 524 – N: Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts 570 – O: Prostitution, Spiel 612 – P: die Straßen von Paris 643 – Q: Panorama 653 – R: Spiegel 666 – S: Malerei, Jugendstil, Neuheit 674 – T: Beleuchtungsarten 698 – U: Saint-Simon, Eisenbahnen 708 – V: Konspirationen, compagnonnage 745 – W: Fourier 764 – X: Marx 800 – Y: die Photographie 824 – Z: die Puppe, der Automat 847 – a: soziale Bewegung 852 – b: Daumier 899 – d: Literaturgeschichte, Hugo 903 – g: die Börse, Wirtschaftsgeschichte 939 – i: Reproduktionstechnik, Lithographie 946 – k: die Kommune 949 – 1: die Seine, ältestes Paris 957 – m: Müßiggang 961 —p: anthropologischer Materialismus, Sektengeschichte 971 – r: Ecole polytechnique 982

  • Erste Notizen: Pariser Passagen I, S. 991
  • Frühe Entwürfe
    • Passagen, S. 1041
    • Pariser Passagen II, S. 1044
    • Der Saturnring oder Etwas vom Eisenbau, S. 1060

Band VI[Bearbeiten]

Fragmente vermischten Inhalts[Bearbeiten]

Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik[Bearbeiten]

  • Das Urteil der Bezeichnung [fr 1], S. 9
  • Lösungsversuch des Russellschen Paradoxons [fr 2], S. 11
  • Der Grund der intentionalen Unmittelbarkeit ... [fr 3], S. 11
  • Der Gegenstand: Dreieck ... [fr 4], S. 14
  • Das Skelett des Wortes [fr 5], S. 15
  • Es ist seltsam ... [fr 6], S. 15
  • Wenn sich in einer Region ... [fr 7], S. 16
  • Über das Rätsel und das Geheimnis [fr 8], S. 17
  • Das Wort [fr 9], S. 19
  • Schemata zur Habilitationsschrift [fr 10], S. 21
  • Wenn nach der Theorie des Duns Scotus ... [fr 11], S. 22
  • Sprache und Logik [fr 12], S. 23
  • Reflexionen zu Humboldt [fr 13], S. 26
  • Thesen über das Identitätsproblem [fr 14], S. 27
  • Eidos und Begriff [fr 15], S. 29
  • Wahrnehmung ist Lesen [fr 16], S. 32
  • Über die Wahrnehmung in sich [fr 17], S. 32
  • Notizen zur Wahrnehmungsfrage [fr 18], S. 32
  • Über die Wahrnehmung [fr 19], S. 33
  • Zum verlornen Abschluß der Notiz über die Symbolik in der Erkenntnis [fr 20], S. 38
  • Nachträge zu: Über die Symbolik in der Erkenntnis [fr 21], S. 40
  • Versuch eines Beweises, daß die wissenschaftliche Beschreibung eines Vorgangs dessen Erklärung voraussetzt [fr 22], S. 40
  • Begriffe lassen sich überhaupt nicht denken [fr 23], S. 43
  • Analogie und Verwandtschaft [fr 24], S. 43
  • Erkenntnistheorie [fr 25], S. 45
  • Wahrheit und Wahrheiten, Erkenntnis und Erkenntnisse [fr 26], S. 46
  • Arten des Wissens [fr 27], S. 48
  • Intentionsstufen [fr 28], S. 49
  • Zum Thema Einzelwissenschaft und Philosophie [fr 29], S. 50
  • Die unendliche Aufgabe [fr 30], S. 51
  • Über die transzendentale Methode [fr 31 ], S. 52
  • Zweideutigkeit des Begriffs der »unendlichen Aufgabe« in der kantischen Schule [fr 32], S. 53

Zur Moral und Anthropologie[Bearbeiten]

  • Zur Moral [fr 3 3], S. 54
  • Alle Unbedingtheit des Willens ... [fr 34], S. 55
  • Zur Kantischen Ethik [fr 35], S. 55
  • Die Spontaneität des Ich ... [fr 36], S. 55
  • Der Cynismus [fr 37], S. 56
  • Soviel heidnische Religionen ... [fr 38], S. 56
  • Die drei großen geistigen Wurzeln der Sünde [fr 39], S. 57
  • Über den »Kreter« [fr 40], S. 57
  • Grundlage der Moral [fr 41], S. 59
  • Notizen über »Objektive Verlogenheit« I [fr 42], S. 60
  • Notizen zu einer Arbeit über die Lüge II [fr 43], S. 62
  • Schema zur Anthropologie [fr 44], S. 64
  • Psychologie [fr 45], S. 64
  • Zum Wahrnehmungsproblem [fr 46.1], S. 66
  • Wahrnehmung und Leib [fr 46.2], S. 67
  • Zwei Gatten sind Elemente ... [fr 47.1], S. 68
  • Über die Ehe [fr 47.2], S. 68
  • Über die Scham [fr 48], S. 69
  • Tod [fr 49], S. 71
  • Zu Ignatius von Loyola [fr 50], S. 71
  • Über Liebe und Verwandtes [fr 51], S. 72
  • In dem sexuellen Schuldgefühl ... [fr 52], S. 74
  • Die Dirne [fr 53], S. 75
  • Über das Grauen [fr 54], S. 75
  • Lernen und Üben [fr 55], S. 77
  • Schemata zum psychophysischen Problem [fr 56], S. 78
  • Soteriologie und Medizin [fr 57], S. 87
  • Zur Theorie des Ekels [fr 58], S. 88
  • Zur Erfahrung [fr 59], S. 88
  • Henri Damaye : Psychiatrie et civilisation [fr 60], S. 89

Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik[Bearbeiten]

  • Das Heidentum ist eine dämonische Gemeinschaft [fr 61], S. 90
  • Die historischen Zahlen sind Namen ... [fr 62], S. 90
  • Die Kosmogonie leistet ... [fr 63], S. 91
  • Zum Problem der Physiognomik und Vorhersagung [fr 64], S. 91
  • Die Ethik, auf die Geschichte angewendet ... [fr 65], S. 91
  • Arten der Geschichte [fr 66], S. 93
  • Methodische Arten der Geschichte [fr 67], S. 93
  • Die Fahne [fr 68], S. 94
  • Man unterschätzt heute Briefwechsel ... [fr 69], S. 95
  • Zur Geschichtsphilosophie der Spätromantik und der historischen Schule [fr 70], S. 95
  • Die Bedeutung der Zeit in der moralischen Welt [fr 71], S. 97
  • Geschichte ist Chock ... [fr 72], S. 98
  • Welt und Zeit ... [fr 73], S. 98
  • Kapitalismus als Religion [fr 74], S. 100
  • Hitlers herabgeminderte Männlichkeit ... [fr 75], S. 103
  • Das Recht zur Gewaltanwendung [fr 76], S. 104

Zur Ästhetik[Bearbeiten]

  • Aphorismen zum Thema [fr 77], S. 109
  • Die Farbe vom Kinde aus betrachtet [fr 78], S. 110
  • Über die Fläche des unfarbigen Bilderbuches [fr 79], S. 112
  • Zur Malerei [fr 80], S. 113
  • Gedanken über Phantasie [fr 81], S. 114
  • Phantasie [fr 82], S. 114
  • Die Reflexion in der Kunst und in der Farbe [fr 83], S. 117
  • Die Farbe hat kein natürliches Medium ... [fr 84.1], S. 118
  • Aphorismen [fr 84.2], S. 119
  • Verhältnis der Utopie ... [fr 85], S. 119
  • Schein [fr 86], S. 119
  • Erröten in Zorn und Scham [fr 87], S. 120
  • Schemata [fr 88], S. 121
  • Zur Phantasie [fr 89], S. 121
  • Zu Richard Müller-Freienfels: Gefühlstöne der Farbenempfindungen ... [fr 90], S. 122
  • Zu einer Arbeit über die Schönheit farbiger Bilder in Kinderbüchern [fr 91], S. 123
  • Die Form und der Gehalt jedes Kunstwerkes ... [fr 92], S. 125
  • Die Musik ist die Vollkommenheit ... [fr 93], S. 126
  • Der Kanon als Form ... [fr 94], S. 126
  • Die aktuell messianischen Momente ... [fr 95], S. 126
  • Das Medium, durch welches Kunstwerke ... [fr 96], S. 126
  • Zu den Schiffen, Bergwerken, Kreuzigungen ... [fr 97], S. 127
  • Die Erkenntnis, daß die erste Materie ... [fr 98], S. 127
  • Zu einer Arbeit über die Idee der Schönheit [fr 99], S. 128
  • Reinheit und Strenge ... [fr 100], S. 128
  • Schönheit [fr 101], S. 128
  • Schönheit und Schein [fr 102], S. 129

Charakteristiken und Kritiken[Bearbeiten]

  • Der Humor [fr 103], S. 130
  • Bei der Betrachtung der Romantik ... [fr 104], S. 131
  • Lucinde [fr 105], S. 131
  • Strindberg: Nach Damaskus [fr 106], S. 132
  • Negativer Expressionismus [fr 107], S. 132
  • Kasperletheater [fr 108], S. 133
  • Baudelaire II, III [fr 109], S. 133
  • Über den Dilettantismus [fr 110], S. 135
  • Gegen die Theorie des »verkannten Genies« ... [fr 111], S. 136
  • Einige der Bücher, von denen ... [fr 112], S. 137
  • Chaplin [fr 113], S. 137
  • Hans Henny Jahnn: Perrudja [fr 114], S. 138
  • Zu Dostojewski [fr 115], S. 141
  • Zu Knut Hamsun 1 [fr 116], S. 142
  • Zu Knut Hamsun 2 [fr 117], S. 143
  • Zur Kritik von Ludwig, Strachey, Maurois etc. [fr 118], S. 143
  • Zu Micky-Maus [fr 119], S. 144
  • Hofmannsthal mit Dossena zusammenzurücken ... [fr 120], S. 145
  • Schema zu einem Nachruf auf Joseph Roth ... [fr 121], S. 146
  • Notizen zu einer Kritik von Franz Marc [fr 122], S. 147
  • Zu Scheerbart: »Münchhausen und Clarissa« [fr 123], S. 147
  • Leon Daudet [fr 124], S. 148
  • Jouhandeau: Les Pincengrain [fr 125], S. 149
  • Französische Buchkritiken [fr 126], S. 150
  • Schemata und Glossen zum Jugendstil I [fr 127.1], S. 151
  • Aus dem »Tagebuch einer Verlorenen« [fr 127.2], S. 152
  • »Idealrealismus«, die Schule von Heuschele ... [fr 128], S. 153
  • Es ist im höchsten Grade fesselnd ... [fr 129], S. 155
  • Projekte [fr 130], S. 157
  • La Traduction – Le pour et le contre [fr 131], S. 157

Zur Literaturkritik[Bearbeiten]

  • Programm der literarischen Kritik [fr 132], S. 161
  • Zur Charakteristik der neuen Generation [fr 133], S. 167
  • Tip für Mäzene [fr 134], S. 168
  • Antithesen [fr 135], S. 169
  • Erste Form der Kritik ... [fr 136.1 ], S. 170
  • So wenig die Kritik ... [fr 136.2], S. 170
  • Die Aufgabe des Kritikers [fr 137], S. 171
  • Es kommt doch bei fast allem ... [fr 138], S. 172
  • Notwendig wäre es... [fr 139], S. 172
  • Kritik als Grundwissenschaft ... [fr 140], S. 173
  • Notwendigkeit, mit dem vermittelnden Charakter ... [fr 141], S. 174
  • Falsche Kritik [fr 142], S. 175
  • Zur Kritik der »Neuen Sachlichkeit« ... [fr 143], S. 179
  • Motivliste zum geplanten Vortrage bei Dalsace [fr 144], S. 181
  • Schemata [fr 145], S. 181
  • Die Umfunktionierung [fr 146], S. 182
  • Widerstände gegen die Umfunktionierung [fr 147], S. 182
  • Das Schöpferische ... [fr 148], S. 183
  • Die technische Fragestellung liquidiert ... [fr 149], S. 183
  • Zur Krisis der Kunst [fr 150], S. 183
  • Zum »Alexanderplatz« [fr 151], S. 184

Zu Grenzgebieten[Bearbeiten]

  • Zur Graphologie [fr 152], S. 185
  • Einiges zur Volkskunst [fr 153], S. 185
  • Telepathie [fr 154], S. 187
  • Notizen zu einer Theorie des Spiels [fr 155], S. 188
  • Neben dem eigentlichen Tagebuch herlaufend ... [fr 156] ., S. 190
  • Kind und Pferd ... [fr 157], S. 191
  • Zur Astrologie [fr 158], S. 192
  • Wer einen andern höflich begrüßen will ... [fr 159], S. 194

Betrachtungen und Notizen[Bearbeiten]

  • Die Landschaft von Haubinda [fr 160], S. 195
  • Notizen 1 [fr 161], S. 196
  • Der Ruhm des lebenden Künstlers ... [fr 162], S. 196
  • Betrachtung des Buches als einer Sache ... [fr 163], S. 197
  • Erster italienischer Höhenzug ... [fr 164], S. 197
  • Regel zur Beherrschung ... [fr 165], S. 198
  • Zu einer Beschreibung von Danzig [fr 166], S. 198
  • Tausende, die hier liegen... [fr 167], S. 198
  • Über die Art der Italiener, zu diskutieren [fr 168], S. 199
  • Gedacht ist alles ... [fr 169], S. 200
  • Zur Entbindung der traumatischen Energie ... [fr 170], S. 200
  • Notizen 2 [fr 171], S. 200
  • Die große Kunst, auf der Erde ... [fr 172], S. 203
  • Milieutheoretiker [fr 173], S. 203
  • Sollte nicht der Intensität ... [fr 174], S. 204
  • Der Ritus lehrt ... [fr 175], S. 204
  • Penthesilea ... [fr 176], S. 204
  • Lesen [fr 177], S. 205
  • Notizen 3 [fr 178], S. 205
  • Der große Autor kann ... [fr 179], S. 205
  • »Suche allem im Leben ... [fr 180], S. 205
  • Das Licht [fr 181], S. 206
  • Zum Sprichwort [fr 182], S. 206
  • Zu den Reflexionen über Kultur der Stimme ... [fr 183], S. 207
  • Notizen 4 [fr 184], S. 207
  • Notizen 5 [fr 185], S. 208
  • Die Verfasser der unvergänglichen Schriften ... [fr 186], S. 209
  • Notizen 6 [fr 187], S. 209
  • Ich kenne einen ... [fr 188], S. 210
  • Warum die deutschen Gelehrten einen so schlechten Stil schreiben [fr 189], S. 211

Autobiographische Schriften[Bearbeiten]

Lebensläufe[Bearbeiten]

  • I. Lebenslauf, S. 215
  • II. Ich bin am 13. Juli 1892, S. 216
  • III. Ich bin am 15. Juli 1892, S. 217
  • IV. Zur Unterstützung und Begründung, S. 220
  • V. Curriculum Vitae, S. 222
  • VI. Curriculum Vitae Dr. Walter Benjamin, S. 225

Aufzeichnungen 1906-1932[Bearbeiten]

  • Pfingstreise von Haubinda aus, S. 229
  • Tagebuch Pfingsten 1911, S. 232
  • Tagebuch von Wengen, S. 235
  • Von der Sommerreise 1911, S. 242
  • Meine Reise in Italien Pfingsten 1912, S. 252
  • Moskauer Tagebuch, S. 292
  • Tagebuch meiner Loire-Reise, S. 409
  • Notizen von der Reise nach Frankfurt 30. Mai 1928, S. 413
  • Verstreute Notizen Juni bis Oktober 1928, S. 415
  • Notiz über ein Gespräch mit Ballasz (Ende 1929), S. 418
  • Reisenotizen 1930, S. 419
  • Mai-Juni 1931, S. 422
  • Tagebuch vom siebenten August neunzehnhunderteinunddreißig bis zum Todestag, S. 441
  • Spanien 1932, S. 446

Berliner Chronik[Bearbeiten]

  • Berliner Chronik, S. 465

Aufzeichnungen 1933-1939[Bearbeiten]

  • Trauriges Gedicht, S. 520
  • Agesilaus Santander [Erste Fassung], S. 520
  • Agesilaus Santander [Zweite Fassung], S. 521
  • Notizen Svendborg Sommer 1934, S. 523
  • Materialien zu einem Selbstporträt, S. 532
  • Tagebuchnotizen 1938, S. 532
  • Notiz über Brecht, S. 540
  • Rêve du 11/12 octobre 1939, S. 540

Anhang[Bearbeiten]

  • Wandkalender der »Literarischen Welt« für 1927, S. 545
  • Protokolle zu Drogenversuchen, S. 558
    • I. Hauptzüge der ersten Haschisch-Impression, S. 558
    • II. Hauptzüge der zweiten Haschisch-Impression, S. 560
      • Ernst Bloch: Protokoll zu demselben Versuch, S. 566
      • Blochs Protokoll zum Versuch vom 14. 1. 1928, S. 568
    • III. Protokoll des Haschischversuchs vom 11. 5. 1928, S. 571
      • Ernst Joël: Protokoll zu demselben Versuch, S. 574
    • IV. 29. September 1928. Sonnabend. Marseille, S. 579
    • V. Haschisch Anfang März 1930, S. 587
    • VI. Über den Versuch vom 7./8. 6. 1930, S. 591
    • VII. Egon Wissing: Versuchsprotokoll vom 7. 3. 1931, S. 592
    • VIII. Fritz Fränkel: Protokoll des Versuchs vom 12. 4. 1931, S. 597
    • IX. Fritz Fränkel: Protokoll vom 18. 4. 1931, S. 597
    • X. Crocknotizen, S. 603
    • XI. Fritz Fränkel: Protokoll des Meskalinversuchs vom 22. 3. 1934, S. 607
      • Aufzeichnungen zu demselben Versuch, S. 614
    • XII. Undatierte Notizen, S. 616
  • Memorandum zu der Zeitschrift »Krisis und Kritik«, S. 619

Band VII[Bearbeiten]

Nachträge[Bearbeiten]

Frühe Schriften[Bearbeiten]

  • Die Freie Schulgemeinde, S. 9
  • Epilog, S. 13
  • Gespräch über die Liebe, S. 15
  • Der Regenbogen, S. 19
  • Der Centaur, S. 26

Sonette[Bearbeiten]

  • Sonette I

Enthebe mich der Zeit 27 – Hättst du der Welt 28 – Du selige Geburt 28 – Es waren seine Blicke 29 – Du nie mehr klingende 29 – Da schon im hohen Schmerzensmeer 30 – Wie soll mich 30 – Mein Leben sieh 31 – Verließe Nacht 31 – Wenn mich besuchtest du 32 – Einst war die weiße Stadt 32 – Einst wird von dem Gedenken 33 – Zu spät erwachte 33 – Ich bin im Bunde 34 – Die Jahre sind 34 – Die um dich klagen 35 – Die Harfe hängt im Wind 35 – In seine Hände 36 – Nur eine Stunde 36 – Vergängnis bebt 37 – Als mich die Stimme 37 – Ihr meine Lippen 38 – Nun ist der Schleier 38 – Uns jüngsten Tages 39 – Dies eingeschnitten 39 – Der jungen Ewigkeit 40 – Wie große Winde 40 – So leis verläßt 41 – Du Schlummernder 41 – Entstiege deine Hand 42 – Von Sonne lauter 42 – Mir wahrt der Tag 43 – In Gott eröffne ich 43 – Ich saß am Abend 44 – Ob ich den Freund 44 – Wie flammte dieser Tage Hauch 45 – Uns wird die Stadt 45 – Märkische Stadt 46 – Wir Frühesten 46 – Ich habe mich der Stunde 47 – Höre Seele höre 47 – Die Stunden welche die Gestalt enthalten 48 – Hat nicht ein Schatten 48 – Der noch in gesenkten Götterhänden 49 – Meine Seele 49 – Es ist der Herrscher Tod 50 – Solange Nacht das Dunkel 50 – Wie stürzt Erinnern 51 – Das war ich wüßt es wohl 51 – Das brennende Gedenken 52

  • Sonette II

Wie karg die Maße 52 – In aller Schönheit 53 – Es ist ein Kahn 53 – Wie soll ich messen 54 – Ich bin ein Maler 54 – Du hast mein Leben 55 – Wenn du dem Rausch 55 – Wo ich ein Lied beginne 56 – Ich weiß nicht 56

  • Sonette III

Gibst du mir nachts 57 – Verschwiegner Laut 57 – Schlägt nicht die Stunde 58 – So wie ein Fürst 58 – Wo sich die Jugend 59 – Das Jagen hoch 59 – O daß ich wieder 60 – Unendlich arm geworden 60 – So reckt sein Tod 61 – Ihr hieltet eure Hände 61 – Fortan vor meinem Fuß 62 – Ach alle Morgen 62 – Also geschah mir 63 – Vom Weine schütteten 63

  • Sonette IV

Zum 6. Januar 1922 64 – In trüben Gedanken 65 – Vergängnis 65 – Zu den vorigen ein neues 66 – Sonett in der Nacht 66 – Erweckung 67

Rundfunkgeschichten für Kinder[Bearbeiten]

  • Berliner Dialekt, S. 68
  • Straßenhandel und Markt in Alt- und Neuberlin, S. 74
  • Berliner Puppentheater, S. 80
  • Das dämonische Berlin, S. 86
  • Ein Berliner Straßenjunge, S. 92
  • Berliner Spielzeugwanderung I, S. 98
  • Berliner Spielzeugwanderung II, S. 105
  • Borsig, S. 111
  • Die Mietskaserne, S. 117
  • Theodor Hosemann, S. 124
  • Besuch im Messingwerk, S. 131
  • Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, S. 137
  • Hexenprozesse, S. 145
  • Räuberbanden im alten Deutschland, S. 152
  • Die Zigeuner, S. 159
  • Die Bastille, das alte französische Staatsgefängnis, S. 165
  • Caspar Hauser, S. 174
  • Dr. Faust, S. 180
  • Cagliostro, S. 188
  • Briefmarkenschwindel, S. 195
  • Die Bootleggers, S. 201
  • Neapel, S. 206
  • Untergang von Herculanum und Pompeji, S. 214
  • Erdbeben von Lissabon, S. 220
  • Theaterbrand von Kanton, S. 226
  • Die Eisenbahnkatastrophe vom Firth of Tay, S. 232
  • Die Mississippi-Überschwemmung 1927, S. 237
  • Wahre Geschichten von Hunden, S. 243

Literarische Rundfunkvorträge[Bearbeiten]

  • Kinderliteratur, S. 250
  • Gides Berufung, S. 257
  • Bücher von Thornton Wilder und Ernest Hemingway, S. 270
  • Pariser Köpfe, S. 279
  • Friedrich Sieburgs Versuch »Gott in Frankreich?«, S. 286

Geschichten und Rätsel[Bearbeiten]

  • Stille Geschichte, S. 295
  • Das zweite Ich, S. 296
  • Warum der Elefant »Elefant« heißt, S. 298
  • Wie das Boot erfunden wurde und warum es Boot heißt, S. 299
  • Eine komische Geschichte, als es noch keine Menschen gab, S. 300
  • Rätsel, S. 301
  • Die Antwort des Fremden, S. 302
  • Öffentliches Geheimnis, S. 303
  • Kurz und bündig, S. 304
  • Knackmandeln, S. 305
  • Ein verrückter Tag, S. 306
  • »Das kalte Herz« Hörspiel nach Wilhelm Hauff, S. 316

Nachträge[Bearbeiten]

  • Die Dreigroschenoper, S. 347
  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Zweite Fassung], S. 350
  • Berliner Kindheit um neunzehnhundert [Fassung letzter Hand]

Vorwort 383 – Loggien 386 – Kaiserpanorama 388 – Die Siegessäule 389 – Das Telefon 390 – Schmetterlingsjagd 392 –Tiergarten 393 – Zu spät gekommen 395 – Knabenbücher 396 – Wintermorgen 397 – Steglitzer Ecke Genthiner 398 – Zwei Rätselbilder 400 – Markthalle 402 – Das Fieber 402 – Der Fischotter 406 – Pfaueninsel und Glienicke 408 – Eine Todesnachricht 410 – Blumeshof 12 411 – Winterabend 414 – Krumme Straße 415— Der Strumpf 416 – Die Mummerehlen 417 – Verstecke 418 – Ein Gespenst 419 – Ein Weihnachtsengel 420 – Unglücksfälle und Verbrechen 421 – Die Farben 424 – Der Nähkasten 425 – Der Mond 426 – Zwei Blechkapellen 428 – Das bucklichte Männlein 429 – Das Karussell 431 -Erwachen des Sexus 433

  • Verzeichnis der gelesenen Schriften, S. 437
  • Bibliographie der zu Lebzeiten gedruckten Arbeiten, S. 477

Supplemente I-III: Übersetzungen[Bearbeiten]

  • I. Kleinere Übersetzungen. 1999
    • Tristan Tzara, Man Ray, la photographie à l’envers (1922) – Die Photographie von der Kehrseite (1924)
    • Gabriele d'Annunzio, Alla Divina Eleonora Duse (1902) – Die göttliche Eleonora Duse (1926)
    • Louis Aragon, Le Paysan der Pairs [Extraits] (1926) – Don Juan und der Schuhputzer. Briefmarken. Damentoilette. Café Certâ (1928)
    • Marcel Proust, Sur la lecture [Extraits] (1919) – Über das Lesen. Zu John Ruskins 30. Todestag (1930)
    • Léon Bloy, Exégèse des lieux communs (1902) – Auslegung der Gemeinplätze (1932)
    • J.-M. Sollier [= Adrienne Monnier], Vierge sage (1930) – Kluge Jungfrau (1932)
    • Saint-John Perse, Anabase [Extraits] (1924) – Anabasis (1925)
    • Honoré de Balzac, Ursule Mirouët (1841) – Ursula Mirouet (1925)
    • Marcel Jouhandeau, Novellen (1924-1929)
      • Fäulein Zéline oder Gottes Glück zum Gebrauch eines alten Fräuleins (1930)
      • Prudence Hautechaume oder Die Mannequins der Diebin
      • Léda
      • Die Schäferin ”Nanou” (1932)
      • Das Château de la Folie
      • Der Dorfbräutigam (1929)
    • Félix Bertaux, Vorrede zu ”Neue Französische Erzähler” (1930)
  • II. Marcel Proust, A la recherche du temps perdu, Bd.3-5 A l’ombre des jeunes filles en fleurs (1919) – Im Schatten der jungen Mädchen (zusammen mit Franz Hessel) 1927 gedruckt
  • III. Marcel Proust, A la recherche du temps perdu, Bd.6-8 Le côte de Guermantes (1920-21) – Guermantes (zusammen mit Franz Hessel) 1930 gedruckt. 1987

Chronologisches Verzeichnis[Bearbeiten]

ohne Fragmente

1906[Bearbeiten]

  • Pfingstreise von Haubinda aus, ca. Juni 1906, Bd. VI, 229

1910[Bearbeiten]

  • Der Dichter, Druck: Juni 1910, Bd. II(3), 832
  • In der Nacht, Druck: Juni 1910, Bd. II(3), 832
  • Die drei Religionssucher, Druck: August 1910, Bd. II(3), 892
  • Sturm, Druck: September 1910, Bd. II(3), 834
  • Des Frühlings Versteck, Druck: September 1910, Bd. II(3), 834

1911[Bearbeiten]

  • Dämmerung, Druck: Februar 1911, Bd. II(3), 835
  • Das Dornröschen, Druck: März 1911, Bd. II(1), 9
  • Tagebuch Pfingsten 1911, 11. bis 15. April 1911, Bd. VI, 232
  • Die Freie Schulgemeinde, Druck: Mai 1911, Bd. VII(1), 9
  • Tagebuch von Wengen, Juli 1911, Bd. VI, 235
  • Von der Sommerreise 1911, August 1911, Bd. VI, 242

1912[Bearbeiten]

  • Lebenslauf, ca. März 1912, Bd. VII(2), 531
  • Kann von Grillparzers »Sappho« gesagt werden, daß der Dichter »mit Goethes Kalbe gepflügt« hat?, ca. März 1912, Bd. VII(2), 532
  • Epilog, Druck: ca. Ende März 1912, Bd. VII(1), 13
  • Lily Brauns Manifest an die Schuljugend, Druck: April 1912, Bd. III, 9
  • Die Schulreform, eine Kulturbewegung, ca. Frühjahr 1912, Bd. II(1), 12
  • Meine Reise in Italien Pfingsten 1912, ca. Juni und Juli 1912, Bd. VI, 252
  • Dialog über die Religiosität der Gegenwart, ca. September/Oktober 1912, Bd. II(1), 16
  • Stille Geschichte, ca. Herbst 1911 oder Herbst 1912, Bd. VII(1), 295

1913[Bearbeiten]

  • Entfremdetes Land..., ca. April 1913, Bd. VII(2), 569
  • Unterricht und Wertung, ca. zwischen Herbst 1912 und Frühjahr 1913, Bd. I(1), 35
  • Romantik, Druck: Juni 1913, Bd. II(1), 42
  • Der Moralunterricht, ca. Frühjahr 1913, Bd. II(1), 48
  • »Erfahrung«, 22. 6. 1913, Bd. II(1), 54
  • Gedanken über Gerhart Hauptmanns Festspiel, Ende Juni 1913, Bd. II(1), 56
  • Der Tod des Vaters, ca. Juni 1913, Bd. IV(2), 723
  • Romantik – die Antwort des »Ungeweihten«, Druck: September 1913, Bd. II(1), 47
  • Ziele und Wege der studentisch-pädagogischen Gruppen an reichsdeutschen Universitäten, Von August bis Anfang Oktober 1913, Bd. II(1), 60
  • Die Jugend schwieg, Zwischen 12. und 18. Oktober 1913, Bd. II(1), 66
  • Studentische Autorenabende, ca. erste Hälfte Dezember 1913, Bd. II(1), 68
  • Gespräch über die Liebe, ca. Herbst 1913, Bd. VII(1), 15

1914[Bearbeiten]

  • Erotische Erziehung, Zwischen Mitte Dezember 1913 und 17. 1. 1914, Bd. II(1), 71
  • Metaphysik der Jugend, ca. zwischen Mitte 1913 und Januar 1914, Bd. II(1), 91
  • Offener Brief an Herrn Dr. Gustav Wyneken, München, 11. 4. 1914, Bd. VII(2), 543
  • Die religiöse Stellung der neuen Jugend, Druck: Mai 1914, Bd. II(1), 72
  • Urwaldgeister (mit C. F. Heinle), ca. zwischen Frühjahr 1913 und Sommer 1914, Bd. II(3), 861

1915[Bearbeiten]

  • Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin, Winter 1914/1915, Bd. II(1), 105
  • Der Regenbogen, ca. Januar/Februar 1915, Bd. VII(1), 19
  • Das Leben der Studenten, ca. zwischen Mai 1914 und September 1915, Bd. II(1), 75

1916[Bearbeiten]

  • Das Glück des antiken Menschen, ca. Juni 1916, Bd. II(1), 126
  • Sokrates, ca. Juni 1916, Bd. II(1), 129
  • Über das Mittelalter, ca. Sommer 1916, Bd. II(1), 132
  • Trauerspiel und Tragödie, ca. zwischen Juni und November 1916, Bd. II(1), 133
  • Die Bedeutung der Sprache in Trauerspiel und Tragödie, ca. zwischen Juni und November 1916, Bd. II(1), 137
  • Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, November 1916, Bd. II(1), 140

1917[Bearbeiten]

  • »Der Idiot« von Dostojewskij, Sommer 1917, Bd. II(1), 237
  • Aphorismen, ca. 1916/1917, Bd. II(2), 601
  • Balzac, ca. 1916/1917, Bd. II(2), 602
  • Malerei und Graphik, August 1917, Bd. II(2), 602
  • Beim Anblick des Morgenlichtes, ca. September 1917, Bd. VII(2), 569
  • Über die Malerei oder Zeichen und Mal, Zwischen August und Oktober 1917, Bd. II(2), 603
  • Der Centaur, ca. Dezember 1917, Bd. VII(1), 26

1918[Bearbeiten]

  • Über das Programm der kommenden Philosophie, November 1917 und März 1918, Bd. II(1), 157
  • Stifter, Sommer 1917 und Frühjahr 1918, Bd. II(2), 608
  • Shakespeare: Wie es euch gefällt, ca. zweite Hälfte 1918, Bd. II(2), 610
  • Molière: Der eingebildete Kranke, ca. zweite Hälfte 1918, Bd. II(2), 612
  • Shaw: Frau Warrens Gewerbe, ca. zweite Hälfte 1918, Bd. II(2), 613

1919[Bearbeiten]

  • Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, von März 1918 bis Juni 1919, Bd. I(1), 7
  • Schicksal und Charakter, Zwischen Mitte September und November 1919, Bd. II(1), 171
  • André Gide: La porte étroite, ca. Oktober 1919, Bd. II(2), 615
  • Paul Scheerbart: Lesabéndio, ca. zwischen Frühjahr 1917 und Herbst 1919, Bd. II(2), 618

1921[Bearbeiten]

  • Zur Kritik der Gewalt, ca. Januar 1921, Bd. II(1), 179
  • Auch mir entsprang..., ca. Sommer 1921, Bd. VII(2), 581
  • Als deine Schritte..., ca. Sommer 1921, Bd. VII(2), 582
  • Selbstanzeige der Dissertation, Druck: 1921, Bd. I(2), 707
  • Die Aufgabe des Übersetzers, ca. März bis November 1921, Bd. IV(1), 9
  • Theologisch-politisches Fragment, ca. 1920/1921, Bd. II(1), 203

1922[Bearbeiten]

  • Sonette IV, ca. Sommer 1921, 6. 1. 1922, Bd. VII(1), 581
  • Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus, Dezember 1921/Januar 1922, Bd. II(1) 241
  • Goethes Wahlverwandtschaften, Von Sommer 1921 bis Februar 1922, Bd. I(1), I23

1923[Bearbeiten]

  • Charles Baudelaire, Tableaux parisiens [Übertr.], Zwischen ca. 1914 und 30. 6. 1922; 1923, Bd. IV(1), 22
  • »El mayor monstruo, los celos« von Calderon und »Herodes und Mariamne« von Hebbel, ca. Frühjahr 1923, Bd. II(1), 246
  • Zuschrift an Florens Christian Rang, 23. 11. 1923, Bd. IV(2), 791

1924[Bearbeiten]

  • Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal« [scil, als den »Tableaux parisiens«], Zwischen ca. 1914 und 15. 8. 1924, Bd. IV(1), 65
  • Neapel (mit Asja Lacis), ca. September/Oktober 1924, Bd. IV(1), 307
  • Karl Hobrecker, Alte vergessene Kinderbücher [Rez.], Dezember 1924, Bd. III, 12
  • »Alte vergessene Kinderbücher«, Dezember 1924, Bd. III, 14
  • Acta Muriensa, ca.1923/1924, Bd. IV(1), 441

1925[Bearbeiten]

  • Lebenslauf (1), April oder Anfang Mai 1925, Bd. VI, 215
  • Ursprung des deutschen Trauerspiels, Von März 1923 bis Frühjahr 1925 (1927), Bd. I(1), 203
  • Die Waffen von morgen, Druck: 29. 6. 1925, Bd. IV(1), 473
  • Sammlung von Frankfurter Kinderreimen, Druck: 16. 8. 1925, Bd. IV(2), 792
  • Büchereinlauf, Druck: 16. 10. 1925, Bd. IV(2), 1017
  • Friedensware, ca. zwischen September und Anfang November 1925, Bd. III, 23
  • Nichts gegen die »Illustrierte«, ca. Ende November 1925, Bd. IV(1), 448
  • Revue oder Theater (mit Bernhard Reich), Druck: Dezember 1925, Bd. IV(1), 796
  • Sonette I-III, ca. 1915 bis 1925, Bd. VII(1), 27

1926[Bearbeiten]

  • Baedeker bedankt sich, Zwischen 1. und 29. Januar 1926, Bd. IV(1), 450
  • Traumkitsch, ca. zwischen Ende Juli 1925 und Ende Januar 1926, Bd. II(2), 620
  • Alfred Kuhn, Das alte Spanien [Rez.], Druck: 19. 3. 1926, Bd. III, 29
  • Hugo von Hofmannsthal, Der Turm [Rez.], Zwischen ca. April 1925 und 9. 4. 1926, Bd. III, 29
  • Studio »L'assaut «, Druck: 23. 4. 1926, Bd. IV(1), 476
  • Skandal im Théâtre Français, Druck: 7. 5. 1926, Bd. IV(1), 450
  • Pariser Theaterskandale II, Druck: 4. 6. 1926, Bd. IV(1), 452
  • Hans Bethge, Ägyptische Reise [Rez.], Druck: 11. 6. 1926, Bd. III, 33
  • Möbel und Masken, Druck: 23. 7. 1926, Bd. IV(1), 477
  • »Bella« [Rez.], Druck: Juli 1926, Bd. III, 34
  • Ein Drama von Poe entdeckt, Druck: 30. 7. 1926, Bd. III, 37
  • »Deutsche Volkheit« [Rez.], Druck: 6. 8. 1926, Bd. III, 38
  • Paul Valéry in der Ecole Normale, Druck: 13. 8. 1926, Bd. IV(1), 479
  • Ventura Garcia Calderon, La vengeance du Condor [Rez.], Druck: 20. 8. 1926, Bd. III, 39
  • Übersetzungen, Druck: 22. 8. 1926, Bd. III, 40
  • Margaret Kennedy, Die treue Nymphe [Rez.], Druck: 3. 9. 1926, Bd. III, 42
  • Carl Albrecht Bernoulli, Johann Jacob Bachofen und das Natursymbol [Rez.], Druck: 10. 9. 1926, Bd. III, 43
  • Einbahnstraße, Zwischen ca. Anfang 1923 und Mitte September 1926, Bd. IV(1), 83
  • Franz Hessel, Vor 14. 9. 1926 abgeschlossen, Bd. III, 45
  • Johann Peter Hebel (1), Druck: 17. 9. 1926, Bd. II(1), 277
  • J. P. Hebel (2), Druck: 24. 9. 1926, Bd. II(1), 280
  • Der Kaufmann im Dichter, Druck: 15. 10. 1926, Bd. III, 46
  • Oskar Walzel, Das Wortkunstwerk [Rez.], ca. Oktober 1926, Bd. III, 50
  • Ssofja Fedortschenko, Der Russe redet [Rez.], Druck: 5. 11. 1926, Bd. III, 49
  • Wandkalender der »Literarischen Welt« für 1927, ca. Oktober/November 1926, Bd. VI, 545
  • Aussicht ins Kinderbuch, ca. November 1926, Bd. IV(2), 609
  • Phantasiesätze, Druck: 3. 12. 1926, Bd. IV(2), 802
  • Noch ein paar neue Kinderreime, Druck: 3. 12. 1926, Bd. IV(2), 1086
  • W. I. Lenin, Briefe an Maxim Gorki [Rez.], Druck: 24. 12. 1926, Bd. III, 51
  • Einige ältere und neuere Neudrucke, ca. zweite Hälfte 1926, Bd. III, 54
  • Rätsel, Vor Januar 1927, Bd. VII(1), 301

1927[Bearbeiten]

  • Disputation bei Meyerhold, Zwischen 3. und 8. Januar 1927, Bd. IV(1), 481
  • Rainer Maria Rilke und Franz Blei, 21.-23. 1. 1927, Bd. IV(1), 453
  • Moskauer Tagebuch, 9. 12. 1926 bis 1. 2. 1927, Bd. VI, 292
  • Die politische Gruppierung der russischen Schriftsteller, Druck: 11. 3. 1927, Bd. II(2), 743
  • Zur Lage der russischen Filmkunst, Druck: 11. 3. 1927, Bd. II(2), 747
  • Erwiderung an Oscar A. H. Schmitz, Zwischen Ende Januar und 11. 3. 1927, Bd. II(2), 751
  • Les Cahiers du Sud, Druck: 18. 3. 1927, Bd. IV(1), 483
  • Moskau, ca. Februar/März 1927, Bd. IV(1), 316
  • Paul Hankamer, Die Sprache, ihr Begriff und ihre Deutung im 16. und 17. Jahrhundert [Rez.], Druck: 15. 5. 1927, Bd. III, 59
  • Phantasie über Kiki, Druck: 20. 5. 1927, Bd. IV(1), 485
  • Verein der Freunde des neuen Rußland – in Frankreich, Druck: 10. 6. 1927, Bd. IV(1), 486
  • Fjodor Gladkow, Zement [Rez.], Druck: 10. 6. 1927, Bd. III, 61
  • Iwan Schmeljow, Der Kellner [Rez.], Druck: 10. 6. 1927, Bd. III, 63
  • Journalismus, Druck: 24. 6. 1927, Bd. IV(1), 454
  • Neue Dichtung in Rußland, ca. Frühjahr oder Sommer 1927, Bd. II(2), 755
  • Glozel und Atlantis, Druck: 29. 7. 1927, Bd. IV(1), 455
  • Gottfried Keller, Juni/Juli 1927, Bd. II(1), 283
  • »Europäische Lyrik der Gegenwart« [Rez.], ca. zweite Hälfte Juli 1927, Bd. III, 65
  • Tagebuch meiner Loire-Reise, 12. bis 16. August 1927, Bd. VI, 409
  • Für die Diktatur, Druck: 16. 9. 1927, Bd. IV(1), 487
  • Gaston Baty, Le masque et l’encensoir [Rez.] Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 66
  • Paul Léautaud, Le théâtre de Maurice Boissard [Rez.], Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 68
  • Ramon Gomez de la Serna, Le cirque [Rez.], Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 70
  • Philippe Soupault, Le cœur d'or [Rez.], Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 72
  • Henry Poulaille, L'enfantement de la paix [Rez.], Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 74
  • Henry Poulaille, Ames neuves [Rez.], Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 75
  • Pierre Girard, Connaissez mieux le cœur des femmes [Rez.], Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 76
  • Martin Maurice, Nuit et jour [Rez.], Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 77
  • »Anthologie de la nouvelle prose française« [Rez.], Druck: 1. 10. 1927, Bd. III, 78
  • Porträt eines Barockpoeten, ca. Oktober 1927, Bd. III, 86
  • Drei Franzosen, Druck: 30. 10. 1927, Bd. III, 79
  • Soll die Frau am politischen Leben teilnehmen? Dagegen: Die Dichterin Colette, Druck: 11. 11. 1927, Bd. IV(1), 492
  • Ein bedeutender französischer Kritiker in Berlin, Druck: 2. 12. 1927, Bd. IV(1), 496
  • Franz Hessel, Heimliches Berlin [Rez.], Druck: 9. 12. 1927, Bd. III, 82
  • »Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit« [Rez.], Druck: 9. 12. 1927, Bd. III, 84
  • Staatsmonopol für Pornographie, Druck: 9. 12. 1927, Bd. IV(1), 456
  • Passagen, Sommer oder Herbst 1927, Bd. V(2), 1041
  • Eva Fiesel, Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik [Rez.], ca. Dezember 1927, Bd. III, 96

1928[Bearbeiten]

  • Zwei Träume, ca. 1927/Anfang 1928, Bd. IV(1), 355
  • André Gide und Deutschland, Druck: 29. 1. 1928, Bd. IV(1), 497
  • Landschaft und Reisen, Zwischen ca. Dezember 1927 und 3. 2. 1928, Bd. III, 88
  • Drei kleine Kritiken von Reisebüchern, Druck: 3. 2. 1928, Bd. III, 94
  • Gespräch mit André Gide, Ende Januar/Anfang Februar 1928, Bd. IV(1), 502
  • Altes Spielzeug, ca. Februar 1928, Bd. IV(1), 511
  • (Lebenslauf II), ca. Anfang 1928, Bd. VI, 216
  • Verzeichnis meiner wissenschaftlichen Arbeiten und Aufsätze, ca. Anfang 1928, Bd. VI, 773
  • (Lebenslauf III), ca. Anfang 1928, Bd. VI, 217
  • Hugo von Hofmannsthals »Turm«, Druck: 2. 3. 1928, Bd. III, 98
  • Mondnächte in der Rue La Boétie, Druck: 16. 3. 1928, Bd. IV(1), 509
  • Eine neue gnostische Liebesdichtung, Druck: 30. 3. 1928, Bd. III, 101
  • Zwei Gedichte von Gertrud Kolmar, Druck: 5. 4. 1928, Bd. IV(2), 803
  • Karl Kraus liest Offenbach, Zwischen 27. 3. und 20. 4. 1928, Bd. IV(1), 515
  • Michael Sostschenko, So lacht Rußland! [Rez.], Druck: 20. 4. 1928, Bd. III, 105
  • Granowski erzählt, Druck: 27. 4. 1928, Bd. IV(1), 518
  • »Aus unbekannten Schriften« [Rez.], Druck: 27. 4. 1928, Bd. III, 105
  • Kulturgeschichte des Spielzeugs, ca. März/April 1928, Bd. III, 113
  • Spielzeug und Spielen, ca. März bis Mai 1928, Bd. III, 127
  • Bragaglia in Berlin, Druck: 4. 5. 1928, Bd. IV(1), 522
  • Ein internationales Gesellschaftsspiel, Druck: 11. 5. 1928, Bd. IV(1), 459
  • Drei Bücher, Druck: Mai 1928, Bd. III, 107
  • Giacomo Leopardi, Gedanken [Rez.], Druck: 18. 5. 1928, Bd. III, 117
  • George Moore, Albert und Hubert [Rez.], Druck: 18. 5. 1928, Bd. III, 123
  • Notizen von der Reise nach Frankfurt 30. Mai 1928, 30. 5. 1928, Bd. VI, 413
  • A. M. Frey, Außenseiter [Rez.], Druck: 8. 6. 1928, Bd. III, 124
  • Weimar, Erste Junihälfte 1928, Bd. IV(1), 353
  • Zwei Kommentare, Druck: 22.6.1928, Bd. III, 125
  • Der Weg zum Erfolg in dreizehn Thesen, ca. Juni 1928, Bd. IV(1), 349
  • Gespräch mit Anne May Wong, Druck: 6. 7. 1928, Bd. IV(1), 523
  • Bücher von Geisteskranken, Druck: 6. 7. 1928, Bd. IV(2), 615
  • Über Stefan George, Druck: 13. 7. 1928, Bd. II(2), 622
  • Jakob Job, Reisebilder und Skizzen [Rez.], Druck: 20. 7. 1928, Bd. III, 132
  • Ein grundsätzlicher Briefwechsel über die Kritik übersetzter Werke, Druck: 27. 7. 1928, Bd. III, 119
  • Anja und Georg Mendelssohn, Der Mensch in der Handschrift [Rez.], Druck: 3. 8. 1928, Bd. III, 135
  • Jahrmarkt des Essens, ca. August 1928, Bd. IV(1), 527
  • Paris als Göttin, Druck: 7. 9. 1928, Bd. III, 139
  • Verstreute Notizen Juni bis Oktober 1928, 1. 6. bis 12. 10. 1928, Bd. VI, 415
  • Goethe, Zwischen 1926 und ca. Oktober 1928, Bd. II(2), 705
  • Karl Kraus (Fragment), Vor Ende Oktober 1928, Bd. II(2), 624
  • Alexys A. Sidorow, Moskau [Rez.], Druck: 9. 11. 1928, Bd. III, 142
  • I. Benrubi, Philosophische Strömungen der Gegenwart in Frankreich [Rez.], Druck: 9. 11. 1928, Bd. III, 144
  • Feuergeiz-Saga, Druck: 16. 11. 1928, Bd. III, 144
  • Johann Wolfgang von Goethe, Farbenlehre [Rez.], Druck: 16. 11. 1928, Bd. III, 148
  • Neues von Blumen, Druck: 23. 11. 1928, Bd. III, 151
  • ABC-Bücher vor hundert Jahren, Druck: 12. 12. 1928, Bd. IV(2), 619
  • »Adrienne Mesurat« [Rez.], Druck: 20. 12. 1928, Bd. III, 153

1929[Bearbeiten]

  • Programm eines proletarischen Kindertheaters, ca. Anfang 1929, Bd. II(2), 763
  • Vaterherz, kalt garniert, Druck: 11. 1. 1929, Bd. IV(1), 461
  • Neoklassizismus in Frankreich, Druck: 18. 1. 1929, Bd. II(2), 625
  • Marseille, Oktober 1928 und Januar 1929, Bd. IV(1), 359
  • Paris, die Stadt im Spiegel, Druck: 30. 1. 1929, Bd. IV(1), 356
  • Der Sürrealismus, Druck: 1. 2. 1929, Bd. II(1), 295
  • Der Kampf der Tertia, Druck: 1. 2. 1929, Bd. IV(1), 532
  • Rückblick auf Chaplin, Druck: 8. 2. 1929, Bd. III, 157
  • Russische Romane, Druck: 15. 3. 1929, Bd. III, 159
  • Dienstmädchenromane des vorigen Jahrhunderts, Druck: 1. 4. 1929, Bd. IV(2), 620
  • Antoine Wiertz: Gedanken und Gesichte eines Geköpften, Druck: 6. 4. 1929, Bd. IV(2), 805
  • Krisis des Darwinismus?, Druck: 12. 4. 1929, Bd. IV(1), 534
  • Zwei Bücher über Lyrik, Druck: 21. 4. 1929, Bd. III, 162
  • Arthur Holitscher, Es geschah in Moskau [Rez.], Druck: 3. 5. 1929, Bd. III, 166
  • »Wat hier jelacht wird, det lache ick«, Druck: 5. 5. 1929, Bd. IV(1), 537
  • Nochmals: Die vielen Soldaten, Zwischen 12. 4. und 10. 5. 1929, Bd. IV(1), 461
  • Robert Faesi, Die Ernte schweizerischer Lyrik [Rez.], Druck: 17. 5. 1929, Bd. III, 167
  • Nicolas von Arseniew, Die russische Literatur der Neuzeit und Gegenwart [Rez.], Druck: 17. 5. 1929, Bd. III, 168
  • Bücher, die lebendig geblieben sind, Druck: 17. 5. 1929, Bd. III, 169
  • Piscator und Rußland, Druck: 17. 5. 1929, Bd. IV(1), 543
  • Aus dem internationalen Antiquariat, Druck: 24. 5. 1929, Bd. IV(1), 463.
  • Die dritte Freiheit, Druck: 7. 6. 1929, Bd. III, 171
  • Schönes Entsetzen, ca. Frühjahr 1929, Bd. IV(1), 434
  • Kurze Schatten (1), ca. am 7. 6. 1929 abgeschlossen, Bd. IV(1), 368
  • Zum Bilde Prousts, ca. März bis Juni 1929 (1934), Bd. II(1), 310
  • Bücher, die übersetzt werden sollten, Druck: 21. 6. 1929, Bd. III, 174
  • Francois Bernouard, Druck: 21. 6. 1929, Bd. IV(1), 545
  • Gebrauchslyrik? Aber nicht so!, Druck: 23. 6. 1929, Bd. III, 183
  • Palais D...y, Druck: Juni 1929, Bd. IV (2), 725
  • Worüber sich unsere Großeltern den Kopf zerbrachen, Druck: Juli 1929, Bd. IV(2), 622
  • Willa Cather, Frau im Zwielicht [Rez.], Druck: 19. 7. 1929, Bd. III, 184
  • Kinderliteratur, Radiosendung: 15. 8. 1929, Bd. VII(1), 250
  • San Gimignano, Druck: 23. 8. 1929, Bd. IV(1), 364
  • Gespräch mit Ernst Schoen, Druck: 30. 8. 1929, Bd. IV(1), 548
  • Gurt Elwenspoek, Rinaldo Rinaldini, der romantische Räuberfürst [Rez.], Druck: 30. 8. 1929, Bd. III, 185
  • Der arkadische Schmock, Druck: 1. 9. 1929, Bd. III, 187
  • Karl Wolfskehl zum sechzigsten Geburtstag, Druck: 17. 9. 1929, Bd. IV(1), 366
  • Robert Walser, ca. August/September 1929, Bd. II(1), 324
  • Hebel gegen einen neuen Bewunderer verteidigt, ca. August/September 1929, Bd. III, 203
  • Johann Peter Hebel (3), ca. Herbst 1929, Bd. II(2), 635
  • Echt Ingolstädter Originalnovellen, Druck: 27. 9. 1929, Bd. III, 189
  • Hans Heckel, Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien [Rez.], Druck: 27. 9. 1929, Bd. III, 191
  • Die Wiederkehr des Flaneurs, Druck: 4. 10. 1929, Bd. III, 194
  • Alfred Polgar, Hinterland [Rez.], Druck: 4. 10. 1929, Bd. III, 199
  • Joseph Gregor, Die Schwestern von Prag und andere Novellen [Rez.], Druck: 4. 10. 1929, Bd. III, 201
  • Magnus Hirschfeld, Berndt Götz, Das erotische Weltbild [Rez.], Druck: 4. 10. 1929, Bd. III, 202
  • »Familienbriefe Jeremias Gotthelfs« [Rez.], Druck: 4. 10. 1929, Bd. III, 202
  • Der grüne Postillon, Druck: 25. 10. 1929, Bd. IV(1), 464
  • Gides Berufung, Radiosendung: 31. 10. 1929, Bd. VII(1), 257
  • »Dem Staub, dem beweglichen, eingezeichnet«, Vor November 1929, Bd. IV(2), 780
  • Wedekind und Kraus in der Volksbühne, Druck: 1. 11. 1929, Bd. IV(1), 551
  • Julien Green, ca. zwischen August und 21. November 1929, Bd. II(1), 328
  • Kavaliersmoral, Druck: 22. 11. 1929, Bd. IV(1), 466
  • Juden in der deutschen Kultur, November 1929, Bd. II(2), 807
  • Was schenke ich einem Snob?, Druck: 13. 12. 1929, Bd. III, 209
  • Bücher von Thornton Wilder und Ernest Hemingway, Radiosendung: 15. 12. 1929, Bd. VII(1), 270
  • G.F. Hartlaub, Der Genius im Kinde [Rez.], Druck: 19. 12. 1929, Bd. III, 211
  • Hermann Ungar: »Die Gartenlaube«, Druck: 19. 12. 1929, Bd. IV(1), 554
  • Eine kommunistische Pädagogik, Druck: Dezember 1929, Bd. III, 206
  • Berliner Dialekt, ca. zwischen Mai und Dezember 1929, Bd. VII(1), 68
  • Notiz über ein Gespräch mit Ballasz, Ende 1929, Bd. VI, 418
  • Pariser Passagen II, 1928 und 1929, Bd. V(2), 1044
  • Der Saturnring oder Etwas vom Eisenbau, 1928 oder 1929, Bd. V(2), 1060
  • Ein merkwürdiges Lehrbuch des Deutschen, ca. Ende der 20er Jahre, Bd. IV(1), 555

1930[Bearbeiten]

  • Russische Spielsachen, Vor dem 10. 1. 1930 abgeschlossen, Bd. IV(2), 623
  • Lob der Puppe, Druck: 10. 1. 1930, Bd. III, 213
  • Bekränzter Eingang, Druck: 10. 1. 1930, Bd. IV(1), 557
  • Wie ein russischer Theatererfolg aussieht, Druck: 17. 1. 1930, Bd. IV(1), 561
  • Abend mit Monsieur Albert, ca. zweite Januarhälfte 1930, Bd. IV(1), 587
  • Pariser Köpfe, Radiosendung: 23. 1. 1930, Bd. VII(1), 279
  • Friedrich Sieburgs Versuch »Gott in Frankreich?«, Radiosendung: 24. 1. 1930, Bd. VII(1), 286
  • Das dämonische Berlin, Radiosendung: 25. 2. 1930, Bd. VII(1), 86
  • Pariser Passagen I, Mitte 1927 bis Ende 1929 oder Anfang 1930, Bd. V(2), 991
  • Ein Berliner Straßenjunge, Radiosendung: 7. 3. 1930, Bd. VII(1), 92
  • Berliner Spielzeugwanderung I, Radiosendung: 15. 3. 1930, Bd. VII(1), 98
  • Berliner Spielzeugwanderung II, Radiosendung: 22. 3. 1930, Bd. VII(1), 105
  • Pariser Tagebuch, Dezember 1929 bis ca. März 1930, Bd. IV(1), 567
  • E.T.A. Hoffmann und Oskar Panizza, Radiosendung: 26. 3. 1930, Bd. II(2), 641
  • Reuters »Schelmuffsky« und Kortums »Jobsiade«, Radiosendung: 28. 3. 1930, Bd. II(2), 648
  • Ade mein Land Tirol, Druck: 28. 3. 1930, Bd. IV(1), 468
  • Unterirdischer Gang in der Tiergartenstraße, Druck: 28. 3. 1930, Bd. IV(1), 563
  • Borsig, Radiosendung: 5. 4. 1930, Bd. VII(1), 111
  • James Ensor wird 70 Jahre, Druck: 11. 4. 1930, Bd. IV(1), 565
  • Theodor Hosemann, Radiosendung: 14. 4. 1930, Bd. VII(1), 124
  • François Porché, Der Leidensweg des Dichters Baudelaire [Rez.], Druck: 17. 4. 1930, Bd. III, 218
  • Aus dem Brecht-Kommentar, ca. April 1930, Bd. II(2), 506
  • Rezepte für Komödienschreiber. Gespräch zwischen Wilhelm Speyer und Walter Benjamin, Radiosendung: 9. 5. 1930, Bd. VII(2), 610
  • Ein Außenseiter macht sich bemerkbar, Druck: Erste Hälfte 1930, Bd. III, 219
  • S. Kracauer, Die Angestellten [Rez.], Druck: 16. 5. 1930, Bd. III, 226
  • Ein Buch für die, die Romane satt haben, Druck: 25. 5. 1930, Bd. III, 228
  • Essen, Druck: 29. 5. 1930, Bd. IV(1), 374
  • Kriminalromane, auf Reisen, Druck: 1. 6. 1930, Bd. IV(1), 381
  • Krisis des Romans, Druck: Erste Hälfte 1930, Bd. III, 230
  • Gabriele Eckehard, Das deutsche Buch im Zeitalter des Barock [Rez.], Druck: 6. 6. 1930, Bd. III, 236
  • Hexenprozesse, Radiosendung: 16. 6. 1930, Bd. VII(1), 145
  • Bert Brecht, Radiosendung: 24. 6. 1930, Bd. II(2), 660
  • Russische Debatte auf Deutsch, Druck: 4. 7. 1930, Bd. IV(1), 591
  • Besuch im Messingwerk, Radiosendung: 12. 7. 1930, Bd. VII(1), 131
  • Reisenotizen 1930, Juli/August 1930, Bd. VI, 419
  • Die Mietskaserne, ca. Frühjahr oder Sommer 1930, Bd. VII(1), 117
  • Theorien des deutschen Faschismus, Druck: Zweite Hälfte 1930, Bd. III, 238
  • Zur Wiederkehr von Hofmannsthals Todestag, Druck: 1. 8. 1930, Bd. III, 250
  • Nordische See, Abgeschlossen am 15. 8. 1930, Bd. IV(1), 383
  • Wider ein Meisterwerk, Zwischen Juli 1929 und 15. 8. 1930, Bd. III, 252
  • Ein Jakobiner von heute, Druck: 14. 9. 1930, Bd. III, 260
  • Myslowitz – Braunschweig – Marseille, Radiosendung: 22. 9. 1930, Bd. IV(2), 729
  • Räuberbanden im alten Deutschland, Erste Radiosendung: 23. 9. 1930, Bd. VII(1), 152
  • Wahre Geschichten von Hunden, Radiosendung: 27. 9. 1930, Bd. VII(1), 243
  • Die Zigeuner, Radiosendung: 23. 10. 1930, Bd. VII(1), 159
  • Linke Melancholie, ca. September/Oktober 1930, Bd. III, 279
  • »Symeon, der neue Theologe, Licht vom Licht« [Rez.], Druck: 31. 10. 1930, Bd. III, 266
  • Surrealistische Zeitschriften, Druck: 7. 11. 1930, Bd. IV(1), 595
  • Die Bootleggers, Erste Radiosendung: 8. 11. 1930, Bd. VII(1), 201
  • Kritik der Verlagsanstalten, Druck: 16. 11. 1930, Bd. II(2), 769
  • Caspar Hauser, Erste Radiosendung: 22. 11. 1930, Bd. VII(1), 174
  • Krisis und Kritik (Memorandum), ca. Oktober/November 1930, Bd. VI, 619
  • Alte und neue Graphologie, ca. November 1930, Bd. IV(1), 596
  • Chichleuchlauchra, Druck: 13. 12. 1930, Bd. III, 267
  • Kolonialpädagogik, Druck: 21. 12. 1930, Bd. III, 272
  • Karussell der Berufe, Radiosendung: 29. 12. 1930, Bd. II(2), 667
  • Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, ca. 1929 oder 1930, Bd. VII(1), 137

1931[Bearbeiten]

  • Dr. Faust, Erste Radiosendung: 30. 1. 1931, Bd. VII(1), 180
  • Karl Kraus (Essay), ca. von März 1930 bis Anfang Februar 1931, Bd. II(1), 334
  • Was ist das epische Theater? (1), ca. Anfang 1931, Bd. II(2), 519
  • Cagliostro, Radiosendung: 14. 2. 1931, Bd. VII(1), 188
  • Theologische Kritik, Druck: Februar 1931, Bd. III, 275
  • Hörmodelle, ca. Anfang 1931, Bd. IV(2), 628
  • »Gehaltserhöhung?! Wo denken Sie hin!« (mit Wolf Zucker), Radiosendung: 26. 3. 1931, Bd. IV(2), 629
  • Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft, Druck: 17. 4. 1931, Bd. III, 283
  • Die Bastille, das alte französische Staatsgefängnis, Radiosendung: 29. 4. 1931, Bd. VII(1), 165
  • Neapel, Radiosendung: 9. 5. 1931, Bd. VII(1), 206
  • Neapel. Zur Schulfunkstunde (Verf. ungesichert), ca. Anfang Mai 1931, Bd. VII(2), 602
  • »Das Problem des Klassischen und die Antike« [Rez.], Druck: 10. 5. 1931, Bd. III, 290
  • Wie erklären sich große Bucherfolge?, Druck: 14. 6. 1931, Bd. III, 294
  • (Tagebuch) Mai-Juni 1931, 4. 5. bis 21. 6. 1931, Bd. VI, 422
  • Franz Kafka: Beim Bau der Chinesischen Mauer, ca. Juni 1931, Bd. II(2), 676
  • Ich packe meine Bibliothek aus, Druck: 17. 7. 1931, Bd. IV(1), 388
  • Wissenschaft nach der Mode, Druck: 9. 8. 1931, Bd. III, 300
  • Kleiner Briefwechsel mit der Steuerbehörde, Druck: 14. 8. 1931, Bd. IV(1), 469
  • Tagebuch vom siebenten August neunzehnhunderteinunddreißig bis zum Todestag, 7. bis 16. August 1931, Bd. VI, 441
  • Baudelaire unterm Stahlhelm, Druck: 23. 8. 1931, Bd. III, 303
  • Kleine Geschichte der Photographie, Druck: 18. 9. 1931, Bd. II(1), 368
  • Untergang von Herculanum und Pompeji, Radiosendung: ca. 18. 9. 1931, Bd. VII(1), 214
  • Ein Schwarmgeist auf dem Katheder: Franz von Baader, Druck: 18. 10. 1931, Bd. III, 304
  • Paul Valéry, Druck: 30. 10. 1931, Bd. II(1), 386
  • Erdbeben von Lissabon, Erste Radiosendung: 31. 10. 1931, Bd. VII(1), 220
  • Theaterbrand von Kanton, Erste Radiosendung: 5. 11. 1931, Bd. VII(1), 226
  • Der destruktive Charakter, Druck: 20. 11. 1931, Bd. IV(1), 396
  • Oskar Maria Graf als Erzähler, Druck: 22. 11. 1931, Bd. III, 309
  • Für arme Sammler, Druck: 6. 12. 1931, Bd. IV(1), 598
  • Unbekannte Anekdoten von Kant, Druck: 11. 12. 1931, Bd. IV(2), 808
  • Grünende Anfangsgründe, Druck: 20. 12. 1931, Bd. III, 311

1932[Bearbeiten]

  • Auf der Spur alter Briefe, Radiosendung: 19. 1. 1932, Bd. IV(2), 942
  • Die Eisenbahnkatastrophe vom Firth of Tay, Erste Radiosendung: 4. 2. 1952, Bd. VII(1), 232
  • Privilegiertes Denken, Zwischen Oktober 1931 und 5. 2. 1932, Bd. III, 315
  • Ein Familiendrama auf dem epischen Theater, Zwischen 12. 1. und 5. 2. 1932, Bd. II(2), 511
  • Gottfried Keller, Sämtliche Werke, hg. von Jonas Frankel, Bd. I,1 [Rez.], Druck: 12. 2. 1932, Bd. III, 322
  • Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben, Radiosendung: 16. 2. 1932, Bd. IV(2), 641
  • Radau um Kasperl, Erste Radiosendung: 10. 3. 1932, Bd. IV(1), 674
  • Kasperl und der Rundfunk. Eine Geschichte mit Lärm, ca. Anfang März 1932, Bd. VII(2), 832
  • Hans Hoffmann, Bürgerbauten der alten Schweiz [Rez.], Druck: 11. 3. 1932, Bd. III, 322
  • Nietzsche und das Archiv seiner Schwester, Druck: 18. 3. 1932, Bd. III, 323
  • Hundert Jahre Schrifttum um Goethe, Druck: 20. 3. 1932, Bd. III, 326
  • Faust im Musterkoffer, Druck: 20. 3. 1932, Bd. III, 340
  • Die Mississippi-Überschwemmung 1927, Radiosendung: 23. 3. 1932, Bd. VII(1), 237
  • Der enthüllte Osterhase oder Kleine Versteck-Lehre, Druck: April 1932, Bd. IV(1), 398
  • Ausgraben und Erinnern, ca. 1932, Bd. IV(1), 400
  • Traum, Ende April 1932, Bd. IV(1), 401
  • Vom Weltbürger zum Großbürger (mit Willy Haas), Druck: 6. 5. 1932, Bd. IV(2), 815
  • Das kalte Herz. Hörspiel nach Wilhelm Hauff (mit Ernst Schoen), Radiosendung: 16. 5. 1932, Bd. VII(1), 316
  • Oedipus oder Der vernünftige Mythos, ca. April/Mai 1932, Bd. II(1), 391
  • Ibizenkische Folge, April/Mai 1932, Bd. IV(1), 402
  • Theater und Rundfunk, Druck: Ende Mai 1932, Bd. II(2), 773
  • Pestalozzi in Yverdon, Druck: 12. 6. 1932, Bd. III, 346
  • Der Irrtum des Aktivismus, Druck: 19. 6. 1932, Bd. III, 350
  • Goethebücher, aber willkommene, Druck: 24. 6. 1932, Bd. III, 352
  • Cherry Kearton, Die Insel der fünf Millionen Pinguine [Rez.], Druck: 1. 7. 1932, Bd. III, 354
  • Ein verrückter Tag, Radiosendung: 6. 7. 1932, Bd. VII(1), 306
  • Knackmandeln, Ende Juni/Anfang Juli 1932, Bd. VII(1), 305
  • Spanien 1932, April bis Juli 1932, Bd. VI, 446
  • Crocknotizen, Sommer 1932, Bd. VI, 603
  • Berliner Chronik, Erste Hälfte 1932, Bd. VI, 465
  • Erleuchtung durch Dunkelmänner, Druck: 21. 8. 1932, Bd. III, 356
  • Zweierlei Volkstümlichkeit, Druck: September 1932, Bd. IV(2), 671
  • Jemand meint, Druck: 20. 11. 1932, Bd. III, 360
  • Die Fahrt der Mascotte, ca. 1932, Bd. IV(2), 738
  • Das Taschentuch, Druck: 24. 11. 1932, Bd. IV(2), 741
  • Der Reiseabend, ca. 1932, Bd. IV(2), 745
  • Haschisch in Marseille 29./30. 9. 1928; Druck: 4. 12. 1932, Bd. IV(1), 409
  • In der Sonne, Zwischen Mitte Juli und 27. 12. 1932, Bd. IV(1), 417
  • Die Weihnachtspyramide, Druck: 29. 12. 1932, Bd. IV(2), 625
  • Strenge Kunstwissenschaft (Erste Fassung), Zwischen Juli und Dezember 1932, Bd. III, 363
  • Selbstbildnisse des Träumenden, ca. zwischen 1928 und 1932, Bd. IV(1), 420
  • Die Antwort des Fremden, ca. vor Ende 1932, Bd. VII(1), 302
  • Öffentliches Geheimnis, ca. vor Ende 1932, Bd. VII(1), 303
  • Kurz und bündig, ca. vor Ende 1932, Bd. VII(1), 304

1933[Bearbeiten]

  • Die Kaktushecke, Druck: 8. 1. 1933, Bd. IV(2), 748
  • Hermann Gumbel, Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa [Rez.], Druck: 15. 1. 1933, Bd. III, 375
  • Briefmarkenschwindel, Zwischen Mai 1930 und Januar 1933, Bd. VII(1), 195
  • Das zweite Ich, ca. zwischen 1930 und Anfang 1933, Bd. VII(1), 296
  • Memoiren aus unserer Zeit, Druck: 10. 2. 1933, Bd. III, 377
  • Kurze Schatten (II), Druck: 25. 2. 1933, Bd. IV(1), 425
  • Lehre vom Ähnlichen, Januar oder Februar 1933, Bd. II(1) 204
  • Lichtenberg, ca. Anfang 1933, Bd. IV(2), 696
  • Kierkegaard, Zwischen ca. Januar und 2. 4. 1933, Bd. III, 380
  • Trauriges Gedicht, 11. 4. 1933, Bd. VI, 520
  • Briefe von Max Dauthendey, Druck: 30. 4. 1933, Bd. III, 383
  • Am Kamin, ca. April bis 16. 5. 1933, Bd. III, 388
  • Marc Aldanov, Eine unsentimentale Reise [Rez.], Druck: 21. 5. 1933, Bd. III, 386
  • Rückblick auf Stefan George, ca. Juni bis 12. 7. 1933, Bd. III, 392
  • Strenge Kunstwissenschaft (Zweite Fassung), Zwischen ca. Januar und 18. 7. 1933, Bd. III, 369
  • Gelehrte Registratur, Druck: 23. 7. 1933, Bd. III, 399
  • Agesilaus Santander (Erste Fassung), 12. 8. 1933, Bd. VI, 520
  • Agesilaus Santander (Zweite Fassung), 13. 8. 1933, Bd. VI, 521
  • Christoph Martin Wieland, ca. zweite Hälfte August 1933, Bd. II(1), 395
  • An B. (I), Sommer 1933, Bd. VI, 810
  • An B. (II), Sommer 1933, Bd. VI, 810
  • Kleiner Mann aus London, Druck: 24. 9. 1933, Bd. III, 401
  • Warum der Elefant »Elefant« heißt, 26. 9. 1933, Bd. VII(1), 298
  • Wie das Boot erfunden wurde und warum es Boot heißt, 26. 9. 1933, Bd. VII(1), 299
  • Eine komische Geschichte, als es noch keine Menschen gab, 26. 9. 1933, Bd. VII(1), 300
  • Über das mimetische Vermögen, Zwischen Juni und September 1933, Bd. II(1), 210
  • Deutsch in Norwegen, Druck: 12. 11. 1933, Bd. III, 404
  • Denkbilder, Zwischen ca. 7. 8. 1931 und 15. 11. 1933, Bd. IV(1), 428
  • Noch einmal, ca. 1932 oder 1933, Bd. IV(1), 435
  • Kleine Kunst-Stücke, ca. zwischen 1929 und 1933, Bd. IV(1), 435
  • Erfahrung und Armut, ca. zwischen Frühjahr und Herbst 1933, Bd. II(1), 213
  • J. P. Hebels Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, Druck: 14. 12. 1933, Bd. II(2), 628
  • Geschichten aus der Einsamkeit, ca. 1932/1933, Bd. IV(2), 755
  • Julien Benda, Discours à la nation européenne [Rez.], ca. 1933, Bd. III, 436

1934[Bearbeiten]

  • Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers, ca. zwischen April und Ende Juni 1933, Januar 1934, Bd. II(2), 776
  • Einmal ist keinmal, Druck: 23. 2. 1934, Bd. IV(1), 433
  • Die Zeitung, Vor März 1934, Bd. II(2), 628
  • Rückblick auf 150 Jahre deutscher Bildung, Druck: 25. 3. 1934, Bd. III, 408
  • Der eingetunkte Zauberstab, Druck: 29. 3. 1934, Bd. III, 409
  • Käuflich doch unverwertbar, Vor April 1934, Bd. II(2), 630
  • Der Autor als Produzent, Frühjahr 1934, Bd. II(2), 683
  • Neues zur Literaturgeschichte, ca. vor Ende Mai 1934, Bd. III, 418
  • Protokolle zu Drogenversuchen, Dezember 1927 bis Mai 1934, Bd. VI, 558
  • Enfance Berlinoise (Teilübers.; mit Jean Selz), Frühjahr 1933 bis Frühjahr 1934, Bd. IV(2), 979
  • Iwan Bunin, Druck: 24. 6. 1934, Bd. III, 426
  • A. Pinloche, Fourier et le socialisme [Rez.], Druck: 1934, Bd. III, 427
  • Franz Kafka, Mai/Juni 1934, Bd. II(2), 409
  • (Lebenslauf IV), 4. 7. 1934, Bd. VI, 220
  • Vier Geschichten, ca. 1933 bis 5. 8. 1934, Bd. IV(2), 757
  • Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman [Rez.], Druck: 19. 8. 1934, Bd. III, 428
  • Lawrence Ecker, Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang [Rez.], Druck: 19. 8. 1934, Bd. III, 430
  • Die deutsche Ballade, Druck: 26. 8. 1934, Bd. III, 431
  • Das Gartentheater, Druck: 16. 9. 1934, Bd. III, 432
  • Hugo Falkenheim, Goethe und Hegel [Rez.], ca. Spätsommer 1934, Bd. III, 599
  • Otto Funke, Englische Sprachphilosophie im späteren 18. Jahrhundert [Rez.], ca. Spätsommer 1934, Bd. III, 600
  • Notizen Svendborg Sommer 1934, 4. 7. bis 4. 10. 1934, Bd. VI, 523
  • Auf die Minute, Druck: 6. 12. 1934, Bd. IV(2), 761
  • Georges Laronze, Le Baron Haussmann [Rez.], Druck: 1934, Bd. III, 435
  • Undatierte Notizen (zu Drogenversuchen), Zwischen 1927 und 1934, Bd. VI, 616
  • Materialien zu einem Selbstporträt, ca. 1934, Bd. VI, 532
  • Berliner Kindheit um Neunzehnhundert (Adorno-Rexroth-Fassung), ca. Herbst 1932 bis Ende 1934, Bd. IV(1), 235

1935[Bearbeiten]

  • Probleme der Sprachsoziologie, Druck: Anfang 1935, Bd. III, 452
  • Johann Jakob Bachofen, Zwischen Sommer 1934 und Januar 1935, Bd. II(1), 219
  • Brechts Dreigroschenroman, ca. Januar/Februar 1935, Bd. III, 440
  • Gespräch über dem Corso, Druck: 24. 3. 1935, Bd. IV(2), 763
  • Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts, Mai 1935, Bd. V(1), 45
  • Die glückliche Hand, ca. Frühjahr 1935, Bd. IV(2), 771
  • Wilhelm Platz, Charles Renouvier als Kritiker der französischen Kultur [Rez.], Druck: 1935, Bd. III, 449
  • Volkstümlichkeit als Problem, Druck: 30. 6. 1935, Bd. III, 450
  • Jacques Maritain, Du régime temporel et de la liberté [Rez.], Druck: 1935, Bd. III, 480
  • Rastelli erzählt, Druck: 6. 11. 1935, Bd. IV(2), 777
  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Erste Fassung), ca. Herbst bis Dezember 1935, Bd. I(2), 431

1936[Bearbeiten]

  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Zweite Fassung), ca. zwischen Ende 1935 und Anfang Februar 1936, Bd. VII(1), 350
  • L'œuvre d'art à l'époque de sa reproduction mécanisée (Übers.; mit Pierre Klossowski), ca. Januar bis April 1936, Bd. I(2), 709
  • Der Erzähler, Ende März bis ca. Juli 1936, Bd. II(2), 438
  • Le Narrateur, ca. zwischen Juli und Mitte Oktober 1936, Bd. II(3), 1290
  • Deutsche Menschen, ca. Anfang 1931 bis Mai 1932; Sommer 1936, Bd. IV(1), 149
  • Pariser Brief (1), André Gide und sein neuer Gegner, Druck: November 1936, Bd. III, 482
  • Vorschläge für den Besprechungsteil der »Zeitschrift für Sozialforschung« (mit Theodor W. Adorno), Dezember 1936, Bd. III, 601
  • Pariser Brief (2). Malerei und Photographie, ca. November/Dezember 1936, Bd. III, 495

1937[Bearbeiten]

  • Eine Zeitgenossin von Fridtjof Nansen, ca. 1936 oder Anfang 1937, Bd. IV(1), 601
  • Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, Zwischen Sommer 1934 und Februar 1937 (Mai 1937), Bd. II(2), 465
  • Die Dreigroschenoper, ca. Sommer 1937, Bd. VII(1), 347
  • Gisèle Freund, La photographie en France au dix-neuvième siècle [Rez.], Spätestens 3. 11. 1937 abgeschlossen, Bd. III, 542
  • Grete de Francesco, Die Macht des Charlatans [Rez.], ca. 3. 11. 1937 abgeschlossen, Bd. III, 544
  • Ferdinand Brunot, Histoire de la langue française dès origines à 1900 [Rez.], Spätestens 6. 12. 1937 abgeschlossen, Bd. III, 561
  • «Recherches philosophiques«, vol. 4 [Rez.], Druck: 1937, Bd. III, 508
  • F. Armand et R. Maublanc, Fourier [Rez.], Druck: 1937, Bd. III, 509
  • Helmut Anton, Gesellschaftsideal und Gesellschaftsmoral im ausgehenden 17. Jahrhundert; u.a. [Sammelrez.], Druck: 1937, Bd. III, 511

1938[Bearbeiten]

  • Peintures chinoises à la Bibliothèque Nationale, Druck: 15. 1. 1938, Bd. IV(1), 601
  • Ein deutsches Institut freier Forschung, ca. Dezember 1937 bis 7. 3. 1938, Bd. III, 518
  • Der Strumpf (Zweite Fassung von Schränke aus Berliner Kindheit um Neunzehnhundert), ca. Frühjahr 1938, Bd. IV(2), 977
  • Berliner Kindheit um neunzehnhundert (Fassung letzter Hand), ca. März/April 1938, Bd. VII(1), 385
  • Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen, Druck: 12. 5. 1938, Bd. III, 530
  • Curriculum Vitae (V), ca. Mai 1938, Bd. VI, 222
  • Max Brod, Franz Kafka [Rez.], ca. April bis 12. 6. 1938, Bd. III, 526
  • Das Land, in dem das Proletariat nicht genannt werden darf, Zwischen 21. 5. und 30. 6. 1938, Bd. II(2), 514
  • Tagebuchnotizen 1938, 6.3. bis 25. 8. 1938, Bd. VI, 532
  • Das Paris des Second Empire bei Baudelaire, April 1937 bis Ende September 1938, Bd. I(2), 511
  • »Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegel-Kreis«, hg. von Josef Körner [Rez.], Druck: September/Oktober 1938, Bd. III, 538
  • Roger Caillois, L'aridité; u.a. [Sammelrez.], Vor 17. 11. 1938 abgeschlossen, Bd. III, 549
  • Roman deutscher Juden, Druck: 12. 12. 1938, Bd. III, 546
  • Louise Weiss, Souvenirs d'une enfance républicaine [Rez.], Druck: 1938, Bd. III, 548
  • Rolland de Renéville, L'expérience poétique [Rez.], Druck: 1938, Bd. III, 553
  • Léon Robin, La morale antique [Rez.], ca. 1938, Bd. III, 555

1939[Bearbeiten]

  • Richard Hönigswald, Philosophie und Sprache [Rez.], Ende Januar 1939 abgeschlossen, Bd. III, 564
  • Louis Dimier, De l'esprit à la parole [Rez.], Ende Januar 1939 abgeschlossen, Bd. III, 569
  • Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert [Rez.], Ende Januar 1939 abgeschlossen, Bd. III, 572
  • Albert Béguin, L'âme romantique et le rêve [Rez.], Druck: Januar/Februar 1939, Bd. III, 557
  • Zentralpark, ca. zwischen April 1938 und Februar 1939, Bd. I(2), 655
  • »Encyclopedie Françaises vol. 16 et 17« [Rez.], Spätestens März 1939 abgeschlossen, Bd. III, 579
  • Kommentare zu Gedichten von Brecht, ca. zwischen Herbst 1938 und März 1939, Bd. II(2), 539
  • Paris, Capitale du XIXème siècle, März 1939, Bd. V(1), 60
  • Das Institut für Sozialforschung; Meine Beziehungen zum Institut, Mitte April 1939, Bd. V(2), 1173
  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Zweite [recte: Dritte] Fassung), ca. zwischen Frühjahr 1936 und März/April 1939, Bd. I(2), 471
  • Notes sur les Tableaux parisiens de Baudelaire, Mai 1939, Bd. I(2), 740
  • Was ist das epische Theater? (2), ca. zwischen Mitte April und Anfang Juni 1939, Bd. II(2), 532
  • Allemands de quatre-vingt-neuf, Druck: 15. 7. 1939, Bd. IV(2), 863
  • Über einige Motive bei Baudelaire, Ende Februar bis Ende Juli 1939, Bd. I(2), 605
  • »Die Rückschritte der Poesie« von Carl Gustav Jochmann, ca. zwischen April und Anfang Juli 1937; ca. August 1939, Bd. II(2), 572
  • Rêve du 11/12 octobre 1939, 11/12. Oktober 1939, Bd. VI, 540
  • Notiz über Brecht, Ende 1938 oder 1939, Bd. VI, 540
  • Jean Rostand, Hérédité et racisme [Rez.], ca. 1939, Bd. III, 586

1940[Bearbeiten]

  • Henri-Irénée Marrou, Saint Augustin et la fin de la culture antique [Rez.], ca. Anfang 1940, Bd. III, 587
  • Curriculum Vitae Dr. Walter Benjamin (VI), ca. Anfang 1940, Bd. VI, 225
  • Georges Salles, Le regard [Rez.] (Erste Fassung), ca. März 1940, Bd. III, 589
  • Sur Scheerbart, ca. zwischen September 1939 und Mai 1940, Bd. II(2), 630
  • Über den Begriff der Geschichte, ca. Februar bis April/Mai 1940, Bd. I(2), 691
  • Une lettre au sujet de »Le regard« de Georges Salles (Zweite Fassung), Druck: Mai 1940, Bd. III, 592
  • Aufzeichnungen und Materialien [Passagen-Werk], Herbst oder Winter 1928 bis Ende 1929 und Anfang 1934 bis Mai 1940, Bd. V(1), 79
  • Verzeichnis der gelesenen Schriften, Zwischen Ende 1916 oder Anfang 1917 und Mitte Juni 1940, Bd. VII(1), 437