Zum Inhalt springen

Weihnachtsbitte

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Kurt Tucholsky
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Weihnachtsbitte
Untertitel:
aus: Die Weltbühne. Jahrgang 17, Nummer 50, Seite 610
Herausgeber: Siegfried Jacobsohn
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 15. Dezember 1921
Verlag: Verlag der Weltbühne
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Die Weltbühne. Vollständiger Nachdruck der Jahrgänge 1918–1933. Athenäum Verlag, Königstein/Ts. 1978. Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[610]

Weihnachtsbitte

Der Berliner und insbesondere die Berlinerin „kommt“ bekanntlich „zu nichts“, und dem mag denn wohl auch zuzuschreiben sein, daß so viele Leute Wohltätigkeit üben möchten und so wenige es tun. Sie „kommen nicht dazu“. Und dann – wie fängt man das an? An wen soll man schicken? Und was? Und das Mädchen hat soviel zu tun – und soll nun auch Pakete schnüren, und es dauert so lange, Postanweisungen aufzugeben … Und inzwischen frieren und hungern die Andern.

Es ist also nicht immer Phantasielosigkeit daran schuld, daß Einer nichts gibt. (Obgleich viele Leute mehr Gutes täten, wenn sie sich nur recht intensiv vorstellten, was das ist: hungern – und was das ist: frieren.) Es mag auch Mangel an Zeit schuld sein.

Ich bitte nun die unter meinen Lesern, die im Lauf des Jahres ein bißchen Unterhaltung, Anregung oder Freude an den kleinen Glossen gehabt haben, die ich hier veröffentlichen durfte, mir einen Weihnachtswunsch zu erfüllen.

Dem Städtischen Asyl für Obdachlose, geht es mit seinen Mitteln nicht zum besten. Die Leute brauchen Kleider, Decken, Nahrungsmittel und vor allem Geld. Adresse: Berlin N. C. 55, Fröbelstraße 15.

In der Prinzregenten-Straße 23 zu Wilmersdorf lebt eine blinde Frau, Betty Wassermann, eine ehemalige Tänzerin, die bei einem Versuch des Doppelselbstmords durch einen Schuß ihr Augenlicht eingebüßt hat. Sie ist von einem Tag zum andern auf das angewiesen, was ihr fremde Menschen ins Haus schicken.

Die Gefangenen auf der Festung Niederschönenfeld sind hilf- und wehrlos der bayrischen Verwaltung ausgeliefert. Während sich Jagow „entfernte, um von der Haft verschont zu bleiben“, leiden diese armen Menschen wie die Tiere. Sie möchten Tabak haben, Süßigkeiten, unpolitische Bücher; für Den, der das grade nicht im Hause hat, wird eine Geldsendung am richtigsten sein. Man kann an Ernst Toller oder Erich Mühsam, Festung Niederschönenfeld bei Rain am Lech in Bayern, adressieren.

Es ist Geschmackssache, wem man so eine Weihnachtsgabe schickt, und was man schickt.

Ich bitte jeden Einzelnen, nach Lust und Können an diese Adressen oder – wenn er bessere weiß – an andre was zu Weihnachten schicken. Man sollte die Trägheit des Herzens überwinden. Es summiert sich ja doch.

Wer sich mit der Formalität dieser Sendungen nicht abgeben mag, der überweise eine Summe dem Postscheckkonto der Weltbühne Berlin 11 958. Wir werden das Geld unter diese drei Empfängergruppen verteilen und auf Wunsch öffentlich quittieren. Ich habe einen kleinen Anfang gemacht und der ‚Weltbühne‘ eine Summe Geldes zur Verfügung gestellt.

Meine Bitte: folgt nach!

Kurt Tucholsky