Wikisource:Auskunft/Archiv/2008/Mai
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Text des Gedichtes "Resignation" von Schiller
Schiller hat das Gedicht mit 20 Strophen 1786 in der "Thalia" veröffentlicht, diese Fassung jedoch für die "Gedichte" (1800) um Strophen gekürzt. In der wikisource finde ich nun eine Fassung mit 19 Strophen, wobei die traditionell als Nr. 15 gezählte Strophe ("Für Hoffnungen...") fehlt. Ist das ein Versehen?
- Tatsach, die fehlt - ganz sicher ein Versehn ;) Danke für den Hinweis. -- Paulis 12:27, 9. Mai 2008 (CEST)
Übersetzer Ernst Simon
Kann mir jemand die Frage beantworten, ob die Werke von Ernst Simon, u.a. Übersetzer des Buches "Meuterei auf der Bounty" (Originaltitel: Mutiny on the Bounty) von Nordhoff/Hall, ersch. ca. 1932, schon gemeinfrei sind, oder wann sie es ggf. werden? Und wie sieht es, wenn die Übersetzung zwar gemeinfrei ist, aber für den Originaltitel noch ein längeres Copyright gilt? (Im Fall von Nordhoff/Hall noch bis ca. 2027). --Nunmalfix 11:32, 3. Mai 2008 (CEST)
- Die Autoren müssen mindestens 70 Jahre tot sein ehe die Werke gemeinfrei werden. Dasselbe gilt für den Übersetzer. Charles B. Nordhoff (1887–1947) und James N. Hall (1887–1951) für die englische Version und für Ernst Simon habe ich die Lebensdaten grad nicht gefunden. -- Paulis 11:42, 3. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Da es sich aber um einen englischen Titel handelt, gilt für das Original nicht das englische/amerikanische Urheberrecht, d.h. für Werke, die zwischen 1923 und 1978 erschienen sind, eine 95jährige Schutzfrist?--Nunmalfix 11:54, 3. Mai 2008 (CEST)
- Das englische Urheberrecht ist etwas völlig anderes als das US-Urheberrecht. Es gilt das w:Schutzlandprinzip. Wir geben hier keine allgemeine Rechtsberatung, die Werke kommen für WS nicht in Betracht, basta. --FrobenChristoph 13:36, 3. Mai 2008 (CEST)
Campe, Joachim Heinrich, Gedicht "Abendempfindung"
Das von Mozart vertonte Gedicht "Abendempfindung" wird teilweise Joachim Heinrich Campe zugeschrieben, teilweise wird der Dichter als unbekannt bezeichnet. Es beginnt mit der Zeile "Abend ist's, die Sonne ist verschwunden". Gibt es dazu Literatur oder Hinweise, ob das Gedicht von ihm stammt oder nicht?
Die Freiburger Anthologie ist in solchen Fällen der bessere Ansprechpartner --FrobenChristoph 21:27, 6. Mai 2008 (CEST)
Text des Gedichtes "Resignation" von Schiller
Schiller hat das Gedicht mit 20 Strophen 1786 in der "Thalia" veröffentlicht, diese Fassung jedoch für die "Gedichte" (1800) um Strophen gekürzt. In der wikisource finde ich nun eine Fassung mit 19 Strophen, wobei die traditionell als Nr. 15 gezählte Strophe ("Für Hoffnungen...") fehlt. Ist das ein Versehen?
- Tatsach, die fehlt - ganz sicher ein Versehn ;) Danke für den Hinweis. -- Paulis 12:27, 9. Mai 2008 (CEST)
Übersetzer Ernst Simon
Kann mir jemand die Frage beantworten, ob die Werke von Ernst Simon, u.a. Übersetzer des Buches "Meuterei auf der Bounty" (Originaltitel: Mutiny on the Bounty) von Nordhoff/Hall, ersch. ca. 1932, schon gemeinfrei sind, oder wann sie es ggf. werden? Und wie sieht es, wenn die Übersetzung zwar gemeinfrei ist, aber für den Originaltitel noch ein längeres Copyright gilt? (Im Fall von Nordhoff/Hall noch bis ca. 2027). --Nunmalfix 11:32, 3. Mai 2008 (CEST)
- Die Autoren müssen mindestens 70 Jahre tot sein ehe die Werke gemeinfrei werden. Dasselbe gilt für den Übersetzer. Charles B. Nordhoff (1887–1947) und James N. Hall (1887–1951) für die englische Version und für Ernst Simon habe ich die Lebensdaten grad nicht gefunden. -- Paulis 11:42, 3. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Da es sich aber um einen englischen Titel handelt, gilt für das Original nicht das englische/amerikanische Urheberrecht, d.h. für Werke, die zwischen 1923 und 1978 erschienen sind, eine 95jährige Schutzfrist?--Nunmalfix 11:54, 3. Mai 2008 (CEST)
- Das englische Urheberrecht ist etwas völlig anderes als das US-Urheberrecht. Es gilt das w:Schutzlandprinzip. Wir geben hier keine allgemeine Rechtsberatung, die Werke kommen für WS nicht in Betracht, basta. --FrobenChristoph 13:36, 3. Mai 2008 (CEST)
Campe, Joachim Heinrich, Gedicht "Abendempfindung"
Das von Mozart vertonte Gedicht "Abendempfindung" wird teilweise Joachim Heinrich Campe zugeschrieben, teilweise wird der Dichter als unbekannt bezeichnet. Es beginnt mit der Zeile "Abend ist's, die Sonne ist verschwunden". Gibt es dazu Literatur oder Hinweise, ob das Gedicht von ihm stammt oder nicht?
Die Freiburger Anthologie ist in solchen Fällen der bessere Ansprechpartner --FrobenChristoph 21:27, 6. Mai 2008 (CEST)
Meyers Lexika
Hallo!
Seid ihr euch wirklich sicher, dass die Lexika von Meyers wirklich gemeinfrei sind und ihr die hier wiedergeben dürft?
Wie bei den Lexika dabei steht, wurden die vom Bibliographischen Intitut herausgegeben, die später in eine AG umgewandelt wurde. Die AG existiert aber noch. Sie wird also auch noch die ausschließlichen Nutzungsrechte innehaben, oder nicht? Oder habt ihr eine Zustimmung für die Wiedergabe oder worauf stützt ihr die Wiedergabe?
--89.50.54.24 08:25, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ob der Verlag noch existiert oder nicht, hat keinen Einfluß auf das Urheberrecht. Dieses ist nicht übertragbar nur an den Urheber gebunden und wenn es 70 Jahre nach seinem Tod ausläuft, dann sind seine Werke gemeinfrei. Die Verlage bekommen vom Urheber nur die Verwertungsrechte und die können nicht länger laufen als das Urheberrecht greift. Auch der Cotta-Verlag, der Goethe und Schiller schon vor 200 Jahren gedruckt hat, existiert noch (Klett-Cotta)und Reclam druckt beide seit 100 Jahren nach, weil sie schon so lange gemeinfrei sind. Damit ist Reclam gross geworden und weil es deshalb keine Autorenhonorare kostet, sind die Reclamhefte schon immer so billig. --84.56.252.56 02:15, 14. Mai 2008 (CEST)
Graf der Champagne oder Graf von Champagne?
Hallo! Weiß jemand, wie der richtige Adelstitel lautet? Oder sind beide Versionen gültig? Oder gilt etwa: XY, Graf der Champagne und als Kurzform XY von Champagne? Das gleiche Problem gibt es auch bei Provence oder Normandie. Danke für Infos!
Grüße CoolTour
- Eigendlich "von" wie im französischen (... de Champagne), weil "der" kann durchaus auch mal missverständlich aufgefasst werden. Ein "Graf von Champagne" muss noch lange nicht "Graf der Champagne" im Sinne des echten Herrschaftsgebietes sein. Vergleiche auch: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Graf+von+Champagne%22&btnG=Suche&meta= mit http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Graf+der+Champagne%22&btnG=Google-Suche&meta= und http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Graf+von+Provence%22&btnG=Suche&meta= mit http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Graf+der+Provence%22&btnG=Suche&meta= --84.56.255.123 01:45, 14. Mai 2008 (CEST)