Wikisource:Auskunft/Archiv/2009/Januar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Auskunft/Archiv/2009/Januar#Abschnittsüberschrift]]).

Unbekanntes Währungszeichen

Welches Währungszeichen ist im letzten Abschnitt hier gemeint. Es geht um den w:Sundzoll. --Catrin 22:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte sein, dass der im Artikel genannte Band von Nina Ellinger Bang, den ich mal unter „Quellen“ dort eingetragen habe, weiterhilft. Sicher bin ich mir aber nicht. Ist schon Jahre her, dass ich den in der Hand hatte. Liebe Grüße aus San Francisco. --Frank Schulenburg 00:10, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:35, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbekanntes Währungszeichen II

Kennt jemand das Währungszeichen auf der Seite Seite:Köster Alterthümer 037.png, vorletzte Zeile? --Rudolph H 19:09, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Symbol kenne ich auch nicht. w:Courantmark könnte zeitlich und geografisch passen, der Artikel sagt aber leider nichts zum Gegenwert. --9xl 13:51, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lege noch einen nach: Seite:Köster Alterthümer 152.png, zweiter Absatz mittig. Kann man sowas eigentlich irgendwo nachschlagen? --Rudolph H 13:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe mal gefahndet und nichts zu diesen beiden Symbolen gefunden. Ich guck mal ob man vll. bei Google Books was findet. Gruß -- Finanzer 13:41, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also auf Seite 37 wird es wohl w:de:Guldengroschen bzw. Thaler sein. Das Symbol besteht aus einem g und der zweite Teil aus f und l für Gulden. Das zweite konnte ich noch nicht identifizieren. Gruß -- Finanzer 14:06, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auwei, das ist ja ein übles Thema. Wie brauchen Numismatik ;-). Ich habe jetzt w:Deutsche_Währungsgeschichte_vor_1871#K.C3.B6nigreich_Hannover gefunden, ist da evtl. was bei? Die Seite 37 könnte dann evtl. ein "Gutegroschen" sein? --Rudolph H 14:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Symbol kaum zu entscheiden, was das ist. Mein Vorschlag war ja nur aus den zwei Einzelsymbolen hergeleitet. Was stimmt, kann man wohl nur mit einem Vergleich mit einem Fachbuch in dem Symbole abgedruckt sind, bestimmen. Gruß -- Finanzer 14:46, 7. Feb. 2009 (CET) P.S. Eine Seite wo wir solche Erkenntnisse zu diversesten Symbolen sammeln, ist eine gute Idee.[Beantworten]
Gute Groschen klingt gut. Groschen (siehe w:Groschen ganz unten) wurde gl. abgekürzt.
Wertmäßig betrachtet: 1830/40 wurde bei der Ablösung von Adelsprivilegien in Württemberg ein Tag (13½ Stunden) Fronarbeit mit 30 Kreuzer berechnet (1 gl. = 3 kr.). 12 gl. = 36 kr. waren demnach ein guter Tageslohn. – Eine Arbeiterin konnte um 1850 in einer Böblinger Weberei bis zu 120 Gulden im Jahr verdienen; bei 300 Arbeitstagen sind das 24 kr. = 8 gl. am Tag. --9xl 17:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, dann nehme ich da Gute Groschen an. Ich hab' nu auch noch mal versucht, dem über die Schriftart auf die Schliche zu kommen. w:Deutsche Kurrentschrift könnte da passen, zumindest bei Seite 37. Etwas notenschlüsselartiges wie auf Seite 152 (übrigens auf Seite:Köster Alterthümer 157.png auch nochmal zu sehen) finde ich da aber nicht. Ich hab' auch schon überlegt, ob da nicht etwas wie w:Unze mit gemeint sein könnte... --Rudolph H 18:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Seite 152 könnte sein Kurrentschrift r und ein verschnörkeltes T, vielleicht Reichstaler. Der Taler war allerdings eine Silbermünze.
Siehe auch dort. Da gibt es auch gute Groschen. --9xl 19:20, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke mittlerweile Reichstaler ist richtig. Zu den Guten Groschen hat es hier sogar ein Bild. --Rudolph H 20:01, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Tätää! Ein Reichsthaler! Vergleiche auch die Kategorie von Währungszeichen beim GenWiki. Die hatte ich die ganze Zeit im Hinterkopf, aber irgendwie doch immer ausgelassen... :-) --Rudolph H 20:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, perfekt! --9xl 08:34, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:34, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bildbände in WIKISOURCE?

Ich würde gerne einige Bildbände (alte Uniformbilder Knötel = Tafeln mit Bildern und Beschreibungen) für WIKI digaitalisieren und bin mir nicht darüber klar, wo das nach WIKI-System hingehört: In WIKISOURCE oder in WIKIPEDIA COMMONS? --Milgesch 16:20, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bilder gehören auf jeden Fall nach Commons und wenn die dann transkribiert werden sollen am besten das Projekt zunächst im Skriptorium vorstellen. Gruß -- Paulis 17:42, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Auskunft. --Milgesch 09:23, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.104.171 17:54, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ariosto, Ludovico

Hallo, guten Tag! Dem Dichter wird das Zitat zugeschrieben "Die Frauen haben sich rühmlich hervorgetan in jeder Kunst, um die sie sich bemühten". Stimmt das? Wo steht es geschrieben? Wer sonst hat es ggf. gesagt? In der Wikipedia-Zitatensammlung ist es jedenfalls nicht vermerkt.

Wer kann mir helfen; bei ihr/ihm bedanke ich mich jetzt?!

Gruß --Horst Kleinebrahm 16:57, 10. Jan. 2009 (CET)Horst Kleinebrahm[Beantworten]

  • In dieser Übersetzung gibts einen Google-Eintrag: [1], Orlando Furioso, Canto XX, 11. 9-10.
  • Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 162: Die Fraun entfalten oft die höchsten Werte // In jeder Kunst, der sie sich zugewandt. Zeno -- Paulis 17:24, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

... und um Dich ein wenig zu verwirren ... hier noch eine andere Übersetzung:

  • aus: Ariost’s Rasender Roland übersetzt von Karl Streckfuß. 3. Bd.; Halle: Hemmerde und Schwetschke 1819; S. 151 (XX, 2)

Die Frauen haben hoch sich aufgeschwungen
In jeder Kunst, der sie den Geist geweiht,
Und wer in die Geschichten eingedrungen,
Hört ihres Rufes hellen Klang noch heut.
Und ist’s seit lange keiner mehr gelungen,
So dauert ewig nicht die böse Zeit.
Vielleicht verschwieg man auch, was sich gebührte,
Weil Unkund’ oder Neid die Feder führte.

---Flugs 18:42, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, Flugs - ich habe gelesen, und weiß nun mehr als nötig, um evtl. Zweiflern zu erwidern! Gruß Horst Kleinebrahm

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.104.171 17:54, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]