Zum Inhalt springen

Wikisource:Proofread Update

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Diese Seite informiert über die Erweiterung Proofreadpage und die Möglichkeiten der Nutzung in Wikisource. Sie richtet sich an die Administratoren und Benutzer, denen die Benutzung dieser Extension bekannt ist. Für Anfänger gibt es hier eine Einführung: Help:Side_by_side_image_view_for_proofreading (derzeit nur in Englisch)

Benutze bitte die Diskussionsseite zu dieser Seite. Falls Du deine Beiträge in Englisch schreiben kannst Du Deine Anmerkungen besser auf Wikisource_talk:ProofreadPage schreiben.

Diese Seite ist eine Übersetzung der englischen original Seite hier mit einigen Anmerkungen.


MediaWiki update 15.06.2009 - Zusammenfassung der Änderungen

[Bearbeiten]

Folgende Features sind aktiv:

  • Ein neuer Seitenstatus für Seiten, die kein zweimaliges proofread brauchen, z.B. leere Seiten, oder reine Bilder
  • Die Möglichkeit auf die in Djvu einbettbaren Textseiten zuzugreifen
  • Die alte bekannte Zoom-Funktion wurde wieder für den Ansichtsmodus aktiviert
  • Eine neue Zoom Funktion im Edit-Mode, mit folgenden Möglichkeiten:
    • Das Scrollrad auf moderen Mäusen kann zum zoomen verwendet werden.
    • Wenn man im Scan die linke Maustaste gedrückt hält kann man den darunterliegenden Scan in seinem Fenster verschieben
  • Die Header und Footer für die Seiten im Seitennamensraum können im Projekt durch Administratoren konfiguriert werden.
  • Das pagelist-Kommando kann jetzt von bis Parameter verarbeiten (näheres siehe unten)
  • Ein neues pages-Kommando um Transklusionen einfacher zu bearbeiten (näheres siehe unten)
  • Ein Teil der Edit-Kommandos kann über Gadgets gesetzt werden

Extrahieren des Textlayers aus Djvu’s

[Bearbeiten]

In Djvu-Dateien kann ein Textlayer enthalten sein; dieses wird typischerweise für die OCR des Textes benutzt. Wenn dieser Text vorhanden ist, wird er beim ersten Editieren aus dem Djvu-File entnommen und in das Edit-Fenster übernommen.

Beispiele:

Konfiguration: Die File-Beschreibungsseite sollte gepurged werden, wenn sie vor der Aktivierung der Extension hochgeladen wurde.


Konfiguration von Headern und Footern

[Bearbeiten]

Für Seiten im Seitennamensraum können die Header und Footer konfiguriert werden. Dies geschieht auf den Seiten Mediawiki:Proofreadpage_default_header und Mediawiki:Proofreadpage_default_footer.

Diese Seiten sind nur für Administratoren editierbar.

Zusätzlich kann für jedes Werk (sprich jede Indexseite) ein eigener Header und Footer vergeben werden. Um dies zu tun müssen Administratoren die Header- und Footer-Felder zur Indexseite hinzufügen. Diese Funktionalität befindet sich noch in der Entwicklungsphase und wird deswegen bei uns nicht genutzt

Ablauf des Proofread-Prozesses

[Bearbeiten]
Without text
Leere Seite' unkorrigiert korrigiert fertig
Korrekturprobleme

Der Status wird jetzt in der Vorlage Vorlage:PageQuality gespeichert, und es wird auf der Seite: angezeigt. Die zugehörigen Farben werden in der css-Datei definiert, der einzelne Benutzer kann diese in seiner persönlichen css-Datei ebenfalls anpassen.

Leere Seite ist wie fertig ein Endzustand und sollte eigentlich nur für leere Seiten genutzt werden. Seiten, die irgendeine Form von Inhalt haben, sollten bei uns im normalen Zyklus abgearbeitet werden.

Das <pagelist/> Kommando

[Bearbeiten]

Dieses Kommando wird derzeit nur bei djvu-Files eingesetzt Die Djvu Files müssen vollständig sein, d.h mit allen Seiten auch den leeren, Bei Bedarf leere Seiten einfügen. Eine Definition wie diese Djvu-Files generiert werden müssen, damit sie zusammen mit dem Text-Layer funktionieren liegt derzeit nicht vor.

Dieses Kommando wird auf der Indexseite eingesetzt, um alle Seiten aufzulisten. Dazu muß allerdings der Name der Indexseite mit dem Namen der Djvu-Datei übereinstimmen.

Kommando-Syntax
<pagelist from=X to=Y Z=foo AtoB=bar />

dabei sind X, Y, Z, A, B Seitennummern

Die "from...to"-Parameter definieren eine aufeinanderfolgende Gruppe von Seiten

Beispiel :
<pagelist from=10 to=100 />

Der "AtoB"-Parameter gibt die Möglichkeit den Seiten einen Style zuzuweisen. Derzeit sind folgende Styles verfügbar "roman", "highroman", "empty". Andere Werte werden als String an die Seite weitergereicht.

Beispiel :
<pagelist 1to10="roman" 11="Foreword"/>

Hier bilden 1 bis 10 ein Intervall , '1to10' und die Seite 11 ist eine einzelne Seite

Man kann Intervallbereiche überlappen lassen

Beispiel

<pagelist 1to5="empty" 3to10="roman" />

Seitenzähler: Wenn ein numerischer Parameter an eine Seitenzahl übergeben wird so wird der Seitenzähler resettet. auf den angegebenen Wert gesetzt. Dies ist wichtig, speziell wenn der Vorspan eine Eigene Nummerierung hat. Wie man eine lateinische Numerierung generiert ist derzeit nicht bekannt.

Beispiel

[[:fr:s:Livre:Poe - Eureka trad. Baudelaire 1864.djvu|Hier ein Beispiel (auf französisch]

Das <pages/> Kommando

[Bearbeiten]

Dieses Kommando transkludiert eine Reihe von Seiten aus dem Index

Kommando-Syntax

Bei Djvu-Files die Parameter sollen Zahlen sein:

<pages index=foo.djvu from=100 to=200 />. 

Bei allen anderen Indizes sollten die Parameter Seitennamen sein

<pages index=foo from=foo_page1.jpg to=foo_page15.jpg />. 
Beispiele
Konfiguration

Die Vorlage Mediawiki:Proofreadpage_pagenum_template wird eingefügt bevor die transkludierte Seite eingesetzt wird Sie soll benutze werden, um Seitenzahlen im Text oder am Rand einzufügen. Sie akzeptiert zwei Parameter: 'page' für die Seite und 'num' für die Seitenzahl Beispiel:

Note

Diese Transklusion fügt ein Leerzeichen zwischen die Seiten ein, deshalb kann sie keine Worttrennungen am Ende einer Seite korrekt darstellen. Deswegen sollte man darauf verzichten.

Benutzeroptionen

[Bearbeiten]

Die folgenden beiden Optionen können über Gadgets angewählt werden:

  • Das default-Layout im Edit-Fenster kann auf horizontal gestellt werden anstelle von vertikal (sofern es nicht im Projekt umgestellt ist)
  • Die Auswahl ob die Header und Footer angezeigt werden sollen

Tipps und Tricks

[Bearbeiten]

Indexseiten

[Bearbeiten]
  • Es ist keine gute Idee, eine Indexseite nur für ein paar Seiten eines Buches anzulegen. Falls es ein anderer Benutzer ebenfalls für ein paar andere Seiten macht, kann es zu Konflikten kommen. Es ist sinnvoller, das komplette Buch anzulegen und nur die interessanten Seiten zu bearbeiten.
  • Für Zeitschriften oder Werke, die von mehreren Autoren kommen, empfiehlt es sich, den Index nach dem Werk zu benennen und nicht nach dem Abschnitt, den man bearbeitet.
  • Seiten dürfen auf Indexseiten nicht mehrfach vorkommen, sonst funktioniert die Navigation im Seite: Namensraum bei diesem Werk nicht.

Probleme mit anderen Extensions

[Bearbeiten]
  • Im Moment sind dem Programmierer keine Probleme mit anderen Extensions bekannt. Sollte sich irgend etwas in dieser Art zeigen, führt es bitte hier auf der Diskussionsseite auf.