Wohin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<< >>>
Autor: Wilhelm Müller
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Wohin?
Untertitel:
aus: Die schöne Müllerin, in: Gedichte von Wilhelm Müller. Vollständige kritische Ausgabe.
S. 5-6
Herausgeber: James Taft Hatfield
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1906
Verlag: B. Behrs
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Vertont von Franz Schubert.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


          [5] Wohin?

Ich hört’ ein Bächlein rauschen
Wohl aus dem Felsenquell,
Hinab zum Thale rauschen
So frisch und wunderhell.

5
     Ich weiß nicht, wie mir wurde,

Nicht, wer den Rath mir gab,
Ich mußte gleich[1] hinunter
Mit meinem Wanderstab.

     Hinunter und immer weiter,

10
Und immer dem Bache nach,

Und immer frischer[2] rauschte,
Und immer heller der Bach.

     Ist das denn meine Straße?
O Bächlein, sprich, wohin?

15
Du hast mit deinem Rauschen

Mir ganz berauscht den Sinn.

     [6] Was sag’ ich denn von [3] Rauschen?
Das kann kein Rauschen sein:
Es singen wohl die Nixen

20
Dort[4] unten ihren Reihn.


     Laß singen, Gesell, laß rauschen,
Und wandre fröhlich nach!
Es gehn ja Mühlenräder
In jedem klaren Bach.




Anmerkungen

  1. bei Schubert: „auch“
  2. ursprüngliche Textfassung: „heller“. Müller änderte in einem späteren Druck „heller“ in „frischer“, Schubert folgt in seiner Vertonung der älteren Textfassung. Siehe: Dietich Fischer Dieskau, Elmar Budde (Hrsg.): Franz Schubert. Lieder. Neue Ausgabe Band I. Edition Peters 31106c, Frankfurt am Main 1985, S. 8
  3. bei Schubert: „vom“
  4. bei Schubert: „Tief“