Zum Inhalt springen

Zedler:Bodenschatz, (Erhardt)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Bodenschatz, oder Lager-Geld

Nächster>>>

Boden-Schicht

Band: 4 (1733), Spalte: 331. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|4|Bodenschatz, (Erhardt)|331|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Bodenschatz, (Erhardt)|Bodenschatz, (Erhardt)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1733)}}

Bodenschatz, (Erhardt) Philosophiae Magister, bürtig von Lichtenstein, einem im Ertz-Gebürgischen Creiße bey Zwickau liegenden Städtgen, war Cantor in der Schul-Pforte, und hat ann. 1603 den ersten Theil seines Florilegii Portensis, aus 115 vier, fünff, sechs, sieben, und achtstimmigen Motetten verschiedener Auctorum bestehend zu Leipzig in 4to drucken lassen. Er ward Pastor zu Osterhausen, und hat ann. 1618 einen General-Baß zu nur gedachten Motetten und ann. 1621 den 2ten Theil des Florilegii wiederum daselbst herausgegeben. Anno 1606 ist von ihm, als er schon Pfarrer zu Rehausen war, noch ein anderes Florilegium selectissimorum Hymnorum 4. Vocum, in Gymnasio Portensi ab Alumnis pro felici in studiis successu & progressu mane vesperique decantandorum zu Leipzig in 8vo ediret worden; Von seiner eigenen Composition aber ist ann. 1599 ein vierstimmiges deutsches Magnificat in Leipzig ans Licht gekommen.