Zum Inhalt springen

Zedler:Canonici

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Canonicat

Nächster>>>

Canonici Libri

Band: 5 (1733), Spalte: 573–574. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|5|Canonici|573|574}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Canonici|Canonici|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1733)}}


Canonici, haben ihren Namen von dem Griechischen Wort χανὡν, sofern solches entweder eine Regel oder eine Kirchen-Matricel oder gewisse Einfünffte bedeutet. Nach ihrer ersten Einsetzung waren es solche Personen, welche bey denenjenigen Kirchen, wo ein Bischöflicher Sitz war, die Jugend in allerley Wissenschafften, und zuförderst die, so sich dem Geistlichen Stande gewidmet, in der Theologie unterrichten, dabey aber ein gemeinschafftliches Leben führen, und nach gewissen Regeln nicht viel anders, als die eigentlich so genannten Mönche, leben musten. In dem 4. 5 und nächstfolgenden Seculis wurden insonderheit in Teutschland von dem Kayser Carolo M. viel dergleichen Collegia Canonicorum gestifftet, und die obgemeldete Stücke von ihnen in Acht genommen. Nachmahls aber fiengen sie an, sich allmählich auf einen andern Fuß zusetzen, indem sie das Schulhalten gäntzlich unterliessen, und von dem Zwange, worinnen rechte Ordens-Personen leben müssen, sich in denen meisten Stücken befreyeten, so gar, daß sie auch die so genannte horas Canonicas öffters durch andre abwarten liessen, im übrigen aber dieses zu ihrem Haupt-Wercke machten, daß sie gleichsam Räthe derer Bischöffe abgaben, und in währenden Vacantzen derer Bischöflichen Sitze die geistliche Jurisdiction in gewissen Fällen exercirten. Diejenige nun, welche heutiges Tages bey Bischöflichen oder Collegiat-Kirchen auf die letztgedachte Art Canonici sind, werden auf Teutsch Dom-Herren, oder Stiffts-Herren, und auf Lateinisch, (um sie von denen zu unterscheiden, welche nach einer absonderlichen Ordens-Regel sich zurichten haben) Canonici seculares genennet; ihre Zusammenkunfft aber hat den Namen eines Capitels. Diejenigen, so darinnen vor denen andern einen Vorzug haben, heissen Pröbste, Dechante, Thesaurarii Primicerii, Scholastici, Cantores, Vicarii, Custodes, Lectores &c. von welchen Benennungen einige sich auf die in dem Eingange erwehnte erste Einsetzung derer Canonicorum beziehen. Die jüngsten Canonicos, welchen noch keine Stimme in denen Capitular-Versammlungen zukommt, nennet man Domicillares oder Domicellarios, welches ein diminutiuum von Dominus zu seyn scheinet. Bey einigen Cathedral oder Collegiat-Kirchen sind gewisse weltliche Standes-Personen, gleichsam zum Zeichen eines ihnen zuständigen Juris Patronatus oder Protectionis, Canonici honorarii; z. E. der Römische Kayser bey der Lateranensischen Kirche zu Rom, wie auch zu Cöln, zu Bamberg und zu Aachen; Der König von Franckreich bey der Kirche S. Hularii zu Poitiers, ingleichen zu Mans, zu Angers, zu Tours, und zu Chalons; die ehemahlige Grafen von Anjou, nebst denen von Neuers und von Dun, gleichfalls zu Tours; die Hertzoge von Brabant bey der Kirche S. Seruatii zu Mastricht; u. s. w. An unterschiedenen Orten, als zu Prage, [574] Bamberg, Lucca, Neapolis, Meßina, sind die Canonici vermöge absonderlicher Päbstl. Verwilligungen, eine Bischoffs-Mütze zutragen befugt. Bey der Ertz-Bischöflichen Kirche S. Joannis zu Lion in Franckreich bekommen alle Canonici den Gräflichen Titel; und auf gleiche Art haben andere Capitel ihre sonderbare Priuilegia, Gesetze und Gewohnheiten, nach welchen man sich so wohl bey der Wahl derer Canonicorum (z. E. ob nur Herren-Standes, oder Adeliche, oder auch graduirte Personen in deren Zahl aufzunehmen) als in andern Stücken zuverhalten hat. Denen Canonicis Secularibus werden entgegen gesetzt Canonici Regulares, welche letztere nicht nur die allen Geistlichen vorgeschriedene, sondern auch noch absonderliche und schärffere Regeln (die insgemein des heil. Augustini seine sind) in Acht zunehmen haben. Es giebt auch nach dem Exempel derer bisher beschriebenen Canonicorum, gewisse Canonißinnen, beydes Seculares und Regulares, welche in Frauenzimmer-Stifftern unter der Aufsicht einer Aebtißin leben. Von weltlichen oder Secular-Canonißinnen findet man die meisten in Teutschland, in Brabant und in Hennegau. Script. ad Jus Canon. & Eccles. Car. du Fresne Glossar. Jac. de Vitriaco Histor. occident. Crantz in Metrop. Macr. Hierolex. Franc. Burmann Orat. de Colleg.