Zedler:Knichen, (Andreas von)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Knichen ein adeliches Geschlechte

Nächster>>>

Knichen (Rud. Gottfr.)

Band: 15 (1737), Spalte: 1110. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Andreas von Knichen in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|15|Knichen, (Andreas von)|1110|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Knichen, (Andreas von)|Knichen, (Andreas von)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1737)}}


Knichen, (Andreas von) ein berühmter Rechts-Gelehrter, dessen Vatter Johann geheissen, war im Jahr 1560. den 7. April zu Aschersleben gebohren, und nahm zu Basel den Gradum eines Doctoris an. Hierauf wurde er im Jahr 1584. bey dem Hertzoge Joanne Ernesto zu Eisenach geheimer Rath, und Cantzler, welcher Bedienung er 12. Jahr mit Ruhm vorstand, und sich sodann ins Anhältische wendete, woselbst er das Ritter-Gut Freckleben käufflich an sich brachte. Paullini Annal. Isenac. in Syntagm. Rer. Germ. p. 222.

Nach diesem ward er von dem Herzoge Julio zu Braunschweig, und dessen Sohne, Friderico Ulrico, zum geheimden Rath ernennet, welche Stelle er auch zugleich bey dem Churfürsten zu Brandenburg, Joanne Sigismundo, bekleidete, der ihn sonderlich zu Abhandlung derer Jülich- und Clevischen Sachen gebrauchte. Endlich wurde er bey dem Fürsten Rudolpho zu Anhalt-Zerbst geheimer Rath und Cantzler, und starb im Jahr 1621. den 7. Jun. zu Zerbst, allwo er in der S. Bartholomaei-Kirche begraben liegt, Der Kayser Rudolphus II. an den er zum öfftern verschickt worden, hat ihn in den Adelstand erhoben, und zum Comite Palatino gemacht. Er hat

de Immissione in feudum Leipzig 1620. in 4.

de Romanorum Imperatorum Autocratia, Zerbst 1622. in 4.

de Saxonico non provocandi Jure, Franckfurt 1596. in 4. 1658. in 4. Hannau 1603. in 4.

de Jure Territorii, ib. 1603. 1658 in 8.

de Civitatibus liberis Imperialibus, Helmstädt 1607. in 4.

Rudolphi principis Anhaltini rescriptum quadantenus immissio in Elementa beneficiaria creditoribus sit decernenda Leipzig 1620. in 4.

de Vestituram Pactionibus, Hanau 1607. in 4.

Encyclopoediam ib. 1608. in 4.

geschrieben. Alle seine Wercke sind zu Hanau 1613. in fol. zusammen heraus gekommen.

Beckmann Anhalt. Hist. Th. VII. Sinapius Schles. Curios. Th. I. p. 514.