Zum Inhalt springen

Zedler:Magdeburgische Centuriatores

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Magdeburgische Hochzeit

Nächster>>>

Magdeburgische Halb-Kugeln

Band: 19 (1739), Spalte: 254–255. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|19|Magdeburgische Centuriatores|254|255}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Magdeburgische Centuriatores|Magdeburgische Centuriatores|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Magdeburgische Centuriatores, Centuratores Magdeburgenses, ist der Nahme, welcher den Verfassern eines gelehrten, und in den Kirchen-Geschichten fürtrefflichen Wercks, so den Titel Centuriae Magdeburgenses führet, beygeleget wird. Man nennete dasselbe Centurias, weil allezeit ein Theil die Kirchen-Geschichten von 100 Jahren in sich fasset; Magdeburgenses aber, weil die erstere Theile an diesem Orte verfertigt worden. Matthias Flacius war der vornehmste unter den Verfassern, hatte aber zu Gehülffen Johann Wigand, Matthäs Juder, Basilius Faber, Andreas Corvin, Thomas Holthuter, und einige andere. Die erste 3 Centurien kamen heraus bey Oporino zu Basel 1559, und nachgehends eben daselbst die übrige, bis endlich 1574 mit dem 13 Bande das gantze Werck beschlossen worden. Casp. Sagittarius in Jatrod. in histor. eccl. c. 13. Budd. Jsag. T. II, c. 6 Oudin T. II, p. 359.