Zum Inhalt springen

Zedler:Maschine, (einfache oder schlechte)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Maschine (Ctesibische)

Nächster>>>

Maschine, (Feuer-Löschende)

Band: 19 (1739), Spalte: 1907–1908. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|19|Maschine, (einfache oder schlechte)|1907|1908}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Maschine, (einfache oder schlechte)|Maschine, (einfache oder schlechte)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Maschine, (einfache oder schlechte) der einfache RüstZeug, machina simplex, heißet eine solche Maschine, wodurch man insbesondere, ohne Zuthun einer andern, vermittelst einer geringen Krafft und mit Vortheil der Zeit etwas bewegen kan; oder: sie ist eine solche Maschine, die aus keiner anderen zusammen gesetzet ist, daraus aber andere Maschinen zusammen gesetzet werden. Man findet solche, gleichwie sie insgemein in denen Anweisungen zur Mechanick erkläret werden, vornehmlich weitläuffig und gründlich zusamt ihren Berechnungen abgehandelt und beschrieben in Leupolds Theatro Machinar. Generali. Dieser zehlet mit noch vielen andern, an gedachtem Orte fünf solche einfache Maschinen oder Rüst-Zeuge, welche sind: 1) der Hebel, Vectis; 2) Seil und Kloben oder der Flaschen-Zug, Trochlea; 3) das Rad, an einer Axe, oder Rad und Getrieben, ingleichen der Haspel, Axis in Peritrochio; 4) der Keil Cuneus; und 5) die Schraube Cochlea, von welchen allen behörigen Ortes ins besondere gehandelt wird. Viele laßen den Keil weg, und zehlen nur die übrigen viere. Andere hingegen bringen so gar alle diese Rüst-Zeuge und Potentien nach einer ingenieusen Art zu dem Hebel: wie denn nicht zu leugnen ist, daß ein Haspel oder Kam-Rad mit dem Getriebe nichts anders, als einen immerwehrenden Hebel vorstellet.