Zum Inhalt springen

Zedler:Monds-Knoten

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Monds erstes Viertel

Nächster>>>

Monds-Krabben (Voll-)

Band: 21 (1739), Spalte: 1107–1108. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|21|Monds-Knoten|1107|1108}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Monds-Knoten|Monds-Knoten|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}

Monds-Knoten, der Mond läufft, gleichwie auch die andern Planeten, nicht beständig in der Sonnen-Bahn, eben wie die Sonne nicht beständig im Aequator ist, sondern durchschneidet dieselbe an zweyen Orten, und zwar einmal in der nördlichen, das andere mal aber in der südlichen Gegend, und werden diese beyde Oerter die Monds-Knoten genennet. Jedoch aber kömmt der Mond niemals über 5 Grad, 18 Minuten [1108] von der Sonnen-Bahn hinweg, und wird der nördliche Monds-Knoten (Nodus Borealis, s. ascendens) unter derm Zeichen Ω das Drachen-Haupt, der südliche aber (Nodus australis, s. descendens) mit dem Bemerck Ʊ Drachen-Schwantz genennet, und sind deswegen in der Astronomie zu mercken, weil die Sonnen- und Mond-Finsternissen von dar an müssen gerechnet werden. Börners Physica VIII. Cap. §. 150. p. 184. u. f.