Zum Inhalt springen

Zedler:Monds-Phases

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Mond-Sonnen-Taffeln

Nächster>>>

Monds-Scheibe

Band: 21 (1739), Spalte: 1109. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|21|Monds-Phases|1109|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Monds-Phases|Monds-Phases|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Monds-Phases, heissen bey den Astronomis die veränderte Gestalten des Monds nach dem ab- und zunehmendem Lichte in demselben, welche mit dem grösten Fleisse, von der kleinesten an, bis zu der grössesten, Hevel in Selenographia p. 276. auf das genaueste beschrieben, und in Kupfferstichen vorgestellet hat. Er zehlet aber derselben p. 181. u. ff. insgesamt 36, nemlich 18 für den zunehmenden, und eben so viel für den abnehmenden Mond. Die Namen der Gestalten des zunehmenden Monds sind folgende:

1) Luna prima ac novissima, wenn der Mond zuerst nach dem Neu-Mond gesehen wird.
2) Corniculata.
3) Falcata.
4) Cornigera.
5) Curvata, cornus, vel concava.
6) Lunata.
7) Plusquam lunata.
8) Adolescens.
9) Juvenis.
10) Prima quadratura.
11) Plus quam bisecta, seu a quadratura recens.
12) Gibbosa.
13) In orbem insinuata.
14) Incurvata.
15) Gibberosa.
16) Adulta.
17) Ad oppositionem vergens.
19) Plenilunium.

Des abnehmenden Mondes Phases aber sind:

1) Luna oppositione recens.
2) Decrescens.
3) Gibberosa.
4) Incurvata.
5) In orbem insinuata.
6) Gibbosa.
7) Gibba.
8) Ad quadraturam properans.
9) Ultima quadratura.
10) A quadratura recens.
11) Plus quam lunata.
12) Lunata.
13) Senescens, seu curvata.
14) Cornigera.
15) Falcata.
16) Corniculata.
17) Senex in conjunctionem propendens.
18) Novilunium, seu interlunium.

Dieser Unterscheid wird genommen von der verschiedenen Weite des Monds von der Sonne, nemlich von 10 zu 10 Graden.