Zum Inhalt springen

Zedler:Nios

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

NIORTUM

Nächster>>>

Nipa

Band: 24 (1740), Spalte: 985. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Nios|985|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Nios|Nios|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Nios, ein uraltes und unbewohntes Berg-Schloß auf dem Pyrenäischen Gebürge in der Spanischen Provintz Biscaya. Es ist davon nur noch einiges überbliebenes Gemäuer zu sehen. Auf selbigem ist die wunderschöne, doch grausame Königs-Tochter Mira vor Gram gestorben, weil sie den Grafen von Nios nicht zur Liebe bewegen können. Man sagt, daß sich ihr Geist noch jetzo daselbst aufhalte, grosse Marter-Klagen von sich hören lasse, und wegen alle des Unglücks, welches ihre Augen und Hochmuth angerichtet haben, dadurch das Schloß unbewohnt mache. Vor Zeiten sollen die Jungfern in Biscaya die Gewohnheit gehabt haben, dieser vermeynten Mira Milch, Eyer und allerhand Früchte aufs Schioß zu bringen, welche Gaben sie vor die Thüre eines alten Kellers niedergesetzet und hingeleget, auch dabey gesagt, daß sie die Mira damit trösten wolten.