Zum Inhalt springen

Zedler:Nizelle

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

NIZELLA

Nächster>>>

Nizeno (Didacus)

Band: 24 (1740), Spalte: 1045–1046. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Nizelle|1045|1046}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Nizelle|Nizelle|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}

Nizelle, Lat. Nicella, ein Dorf und Cistercienser-Abtey anderthalb Meile von Nivelle in Brabant gelegen, gehörte sonst, ehe noch die Abtey daselbst gestifftet worden, unter die Abtey Molines, deren Abt jährlich etliche Mönche hinschickte, welche die Sacra verrichten musten. Es hat zwar zu Stifftung obiger Abtey vor andern vieles Johann von Huldeberghe beygetragen, der auch den 14 Jenner 1458 allda begraben worden, doch hat die Aebtißin von Nivelle, Christina Franckenbergin, [1046] das meiste dabey gethan, indem sie nicht nur das Dorff Rosoire darzu geschenckt, sondern auch diesem neuen Kloster den Titel einer Abtey zuwege gebracht. Es ist solche öffters sonderlich 1502 und 1577 durch den Brand sehr beschädiget worden, ist aber allezeit wieder in weit bessern Stand durch Zuthun derer Aebte gelanget. Von diesen hat man folgendes Verzeichniß:

1. Johann Eustachii, zuvor Abt zu Jardinet, regierte 6 Jahr, darauf er nach Jardinet zurück gienge.
2. Johann Tristandi 1448.
3. Niclas Spaens, starb den 1 Mertz.
4. Johann von Monte, um 1562.
5. Johann Montgaillard.
6. Hugo Buisseret 1589, wurde nachgehends Abt zu Jardinet.
7. Bernhard von Montgaillard, bis 1605.
8. Johann Foucart, bis 1618.
9. Johann von Aßignies 1618, starb den 22 May 1642, fast 80 Jahr.
10. Gregorius von Lattefeur, ward des vorigen Coadjutor, und nach ihm Abt.

Sammarthani Gallia Christ. Tom. III. pag. 599.