Zum Inhalt springen

Zedler:Nordianus, Niord, Nearchus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Nordi, oder Nordendi, Nordgoa, Norden

Nächster>>>

Nord-Indien

Band: 24 (1740), Spalte: 1282. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Nordianus, Niord, Nearchus|1282|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Nordianus, Niord, Nearchus|Nordianus, Niord, Nearchus|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Nordianus, Niord, Nearchus, Lat. Niordus, einer von denen alten Schwedischen oder Svionischen Königen, und zwar, wie die mehresten Geschicht-Schreiber wollen, der 45 überkam nach Frothone, unter dessen Regierung der Welt Heyland gebohren worden, die Reichs-Administration. Er war einer von denen Hohenpriestern zu Upsal. Hervitus, der Erbe von Rußland, ergriff die Waffen wider ihn, und jagte ihn nach Dännemarck; als aber die Svionen oder die Schweden Hervitum erschlagen, berufften sie Niorden wieder ins Reich, welcher eine so löbliche Regierung vollführte, daß ihn das Volck nach seinem Tode gleich seinem Vorfahr dem Frotho unter die Götter setzte. Er hatte eine Gemahlin, die hieß Skada, welche sich hernach, da sie dessen überdrüßig gewesen, an den König Odin vermählte, mit dem sie auch viele Kinder gezeuget. Er wird übrigens von einigen mit dem Odin für eine Person gehalten. Messenii Scandia illustrata. Loccenii hist. rer. Svecic. Pufendorff Einleit. Petingskiöld histor. Regun. Septentrion. Abels Deutsche und Sächsische Alterth. Th. I. Cap. II. §. 12. p. 283. Th. II. Cap. I. §. 4. p. 37.