Zum Inhalt springen

Zedler:Nudel-Kuchen, oder Nudel-Pflantzel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Nude

Nächster>>>

Nudeln

Band: 24 (1740), Spalte: 1578. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Nudel-Kuchen, oder Nudel-Pflantzel|1578|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Nudel-Kuchen, oder Nudel-Pflantzel|Nudel-Kuchen, oder Nudel-Pflantzel|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Nudel-Kuchen, oder Nudel-Pflantzel, werden folgender gestalt zubereitet: Man läst Milch in einem Tiegel oder Casserole auf dem Feuer sieden, leget darnach gemachte Nudeln hinein, und rühret in währenden Hineinthun mit einem Rühr-Löffel fleißig um, daß die Nudeln nicht zusammen kleben; damit sie auch trocken werden, müssen sie recht einkochen. Hernach nimmt man sie vom Feuer, und macht in einem andern Tiegel oder Casserole auf dem Kohlfeuer Butter braun, schüttet die Nudeln hinein, räumet das Feuer unter dem Tiegel weg, daß nur die Hitze von der Seite kommt, und iäst sie unten braun werden; man soll es aber offt besehen, und mit einem Eyer-Schäuffelgen losmachen. Wenn es nun unten als ein Eyer-Kuchen braun worden so kehret man das Pflantzel um, und macht es auf der andern Seite auch also, so kan es hernach angerichtet und hingegeben werden.