Zum Inhalt springen

Zedler:Ovens (Johann Adolph)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Ovenhausen

Nächster>>>

Overall (Johannes)

Band: 25 (1740), Spalte: 2490. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|25|Ovens (Johann Adolph)|2490|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Ovens (Johann Adolph)|Ovens (Johann Adolph)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Ovens (Johann Adolph) gebohren 1675 den 10 August, legte den Grund seiner Studien zu Lübeck, bezog darauf 1694 die Universität Leipzig, wiedmete sich der Rechts-Gelahrheit, und hielt 1697 unter dem berühmten Lüder Mencken eine Disputation de bonis uxorum a massa concursus separandis. Nach diesem gieng er auf Reisen, und ward nach seiner Zurückkunfft Schleßwig-Holsteinischer Legations-Secretatius, auch bey der Cantzley und Hof-Gericht gebraucht. Anno 1707 berieff ihn die Hertzogliche Wittwe von Schleßwig-Hollstein nach Stockholm, und machte ihn zu ihrem geheimen Secretario, endlich aber ernennte ihn der Hertzog von Hollstein, Carl Friedrich, zu seinem Justitien-Rath. von Seclen Athen. Lubec. P. II. p. 94.