Zum Inhalt springen

Zedler:Patricius (Augustinus)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Patricius, (Andreas)

Nächster>>>

Patricius (Flavius)

Band: 26 (1740), Spalte: 1384–1385. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|26|Patricius (Augustinus)|1384|1385}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Patricius (Augustinus)|Patricius (Augustinus)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}

Patricius (Augustinus) mit dem Beynamen Piccolomineus, war zu Siena aus einer vornehmen Familie gebohren, und wurde 1460 Secretarius bey dem Pabst Pio II, welcher ihm von seinem eigenen Geschlecht, den obgedachten Zunamen beylegte. Nach dem Tode dieses Pabstes, [1385] kam er in gleiche Bestallung bey dem Cardinal Francisco Piccolomini, der nachgehends gleichfalls unter dem Namen Pii III Pabst worden, und begleitete denselben 1471 auf den Reichstag zu Regenspurg. Hierauf ward er 1468 Päbstlicher Ceremonien-Meister, und war auch eine Zeitlang Canonicus zu Siena, die Zeit aber, da er dieses letztere Amt verwaltet, ist nicht bekannt. Nachdem er nun bey allen seinen Verrichtungen grosses Lob- und Ansehen sich erworben, machte ihn Pabsts Sixtus IV 1483 zum Bischoff von Pienza und Montalcino, in welcher Würde er 1496 zu Rom das Zeitliche gesegnet. Seine Schrifften sind:

1. Commentar. de comitiis imperii Ratisbonae sub Friderico III. celebratis, welcher in Freheri historicis Germ. t. 2. und beyden Episteln des Cardinals Piccolomini stehet.
2. Descriptio adventus Friderici III Imp. ad Paulum, papam II, welche nebst seinem vita Fabiani Bencii, Politanensis, in Mabillonii musaeo Italico befindlich ist.
3. Summa conciliorum Basileensis, Florentini, Lausanensis & Pisani, welche Labbeus dem 13 Bande und Harduin dem 9 Bande seiner Conciliorum einverleibet.
4. Rituum ecclesiasticorum, sive sacrarum caeremoniarum Romanae ecclesiae lib. 3 welche erst nach seinem Tode 1516 zu Venedig gedruckt worden. So hat er auch
5. Das Pontificale romanum, welches 1484 in Fol. gedruckt worden, mit Hülffe Johann Burcards, eines Probsts und Canonici zu Haßbach in der Straßburgischen Diöces, in vielen Stücken verbessert.

Seine andere Schrifften, als 1) de Senae urbis antiguitate, und 2) die libri historiarum Senensium sind noch nicht gedruckt. Im übrigen sind unterschiedene, als Mabillon, du Pin, Wharton und andere in der Meynung gestanden, als wenn zu einer Zeit 2 Scribenten dieses Namens gelebt, welches aber von den Verfassern des Giornale de letterati t. 18. genugsam widerlegt worden. Niceron mem. t. 7. Oudin de Script. eccl. 3. Ugbellus Ital. Sac. Tom. I. p. 996. Bayle.