Zum Inhalt springen

Zedler:Peifer (David)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
fertig
<<<Vorheriger

Pejerarium

Nächster>>>

Peifer, Lucas

Band: 27 (1741), Spalte: 106–107. (Scan)

[[| in Wikisource]]
David Peifer in der Wikipedia
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|27|Peifer, David|106|107}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Peifer (David)|Peifer, David|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}

Peifer (David) auf Goseck, ein Chur-Sächsischer Cantzler, gebohren zu Leipzig 1530, den 3 Jenner, studirte in der Schul-Pforta und auf den Academien zu Leipzig und Bologna, ward an dem ersten Orte Magister der Philosophie und am letzten beyder Rechte Doctor; that hierauf eine Reise durch gantz Italien, Schweitz und Deutschland, lehrte nach seiner Zurückkunfft 1558 eine Zeitlang zu Leipzig, gieng aber nachgehends aus Verdruß über seine Stieff-Mutter an den Mecklenburgischen Hof, bekam die Stelle eines Raths, und wurde in verschiedenen wichtigen Gesandtschafften gebraucht. In folgender Zeit ward er Chur-Sächsischer Hof-Rath, verrichtete etliche Gesandtschafften, hatte sonst sehr viele Expeditionen, kam ins geheime Raths-Collegium, that allen Vorschub, daß die Formula Concordiae zu Stande gebracht wurde, und erhielt endlich die Stelle eines Cantzlers, danckte bald wieder ab, und lebte auf seinem Gute, muste aber doch nach des Churfürsten Christian Tode das vorige Amt wieder antreten.

Im Jahr 1551 bekam er von dem Römischen König Ferdinand den poetischen Lorber-Krantz und Kayser Maximilian II erhub ihn in den Adel-Stand. Er übersetzte Oppiani Venationes aus dem Griechischen in Lateinische Verse, welche noch ungedruckt in der Menckischen Bibliotheck vorhanden gewesen, und schrieb

  1. Origines Lipsiae; welche Herr D. Adam Rechenberg mit des Autors Leben edirt hat, Merseburg 1689 in 8.
  2. Historiam de regni Pontificii ortu, incrementis & fastigio;
  3. Epistolas, welche Gotter zu Jena in 8 20 Bogen starck heraus gegeben.
  4. Carmina, u. a. m.

Seine Juristischen Wercke liegen noch im Manuscript, theils aber sind sie verlohren gegangen. Er verheyrathete sich, und starb 1602 den 1 Febr. im 73 Jahre. Bey seiner Rück-Reise aus Italien erinnerte er sich der Worte des Campani, welche er mit zugekehrtem Rücken und aufgehobenem [107] Kleide gegen Deutschland auf den Grentzen gesprochen:

Aspice nudatas, barbara terra, nates.

Daher als Peiferus die Italiänischen Gräntzen erreichete, zog er seine Hosen herunter, verrichtete seine Nothdurfft, und sagte dabey:

Aspice Romani scelerata cloaca Baalis,
Quod tibi Papicolae consecro ventris onus.

Lebenslauff.