Zum Inhalt springen

Zedler:Pola, eine befestigte Stadt in Istrien

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

POLA, Landschafft

Nächster>>>

Pola, eine Stadt auf der westlichen Küste der Insel Corsica

Band: 28 (1741), Spalte: 1051–1055. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|28|Pola, eine befestigte Stadt in Istrien|1051|1055}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Pola, eine befestigte Stadt in Istrien|Pola, eine befestigte Stadt in Istrien|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}



Pola, Lat. Julia Pietas, eine befestigte Stadt in Istrien, nebst einem grossen Hafen, welchen die Insel Brioni gleichsam beschlüsset, und einer Citadelle, liegt an dem Adriatischen Meere zwischen Parenzo und dem Meer-Busen Qvarnero. Sie gehöret den Venetianern und hat einen Bischoff, welcher unter dem Patriarchen zu Aqvileja stehet, ehe dem aber, wie Johann Peter Ferrelt in seiner Historie angemercket, unter den Ertz-Bischoff von Ravenna gehöret haben soll. Man giebt vor, daß diese Stadt eine Colonie des Volcks von Colchos gewesen, welches die Argonauten verfolgt haben soll, wie dieses von dem Poeten Callimacho sehr artig, ob wohl mit wenig Wahrscheinlichkeit beschrieben worden. Allein das gewisseste ist, daß sie eine Römische Colonie gewesen. Man findet noch daselbst unterschiedliche Denckmahle ihres Alterthums, z. E. ein Amphitheatrum, das von lauter Qvadersteinen aufgeführet ist, L'ORLANDINO, oder das Rolands-Haus genannt, einen Triumph-Bogen oder Ehren-Pforte, das vergüldete Thor genannt, weil sie anietzo der Stadt zu einem Thore dienet, und unterschiedliche Uberschrifften etc. Sie wurde von Attila zerstöret, und, nachdem sie wieder aufgebauet, von dem Dogen zu Venedig Andreas Theupolus, nochmahlen verwüstet. Jetzo ist sie nicht mehr so weitläufftig als sonst, und zählet nur 600 Einwohner. Die Venetianer pflegen einen Statthalter nach Pola zu senden, welcher den Titel eines Grafen führet. Im Jahr 1606 oder doch ungefehr um selbige Zeit, brach Jurissa, ein verjagter See-Räuber von Segna, nebst 150 Uscochi oder See-Räubern, bey der Nacht durch eine heimliche Pforte in diese Stadt ein, und raubte darinnen viel Geld und Gut. Allein den nächst folgenden Tag ergriffen die Einwohner die Waffen, trieben diese Buben zur Stadt hinaus, und rissen ihnen einen grossen Theil des Raubes wieder aus den Händen. Plinius, Strabo und Pomponius Mela gedencken dieses Orts. Ausser der Cathedral-Kirche, welche in die Ehre zu Unser lieben Frauen und dem Apostel Thomas gewiedmet, und zwey hohe Aemter, die der Archidiaconus und Scholaster bekleidet, nebst 12 Capitular-Herren und vielen andern Geistlichen hat, wird auch noch eine Kirche allhier angetroffen, darinnen die Griechen nach ihrer Art den Gottesdienst verrichten. Uber dieses befinden sich ein Augustiner und ein Franciscaner-Kloster wie auch ein Nonnen-Kloster da, ein Spital, verschiedene Layen-Brüderschafften, ein Seminarium und Mons pietatis. Die Diöces erstrecket sich ziemlich weit, und gehören darunter die Städte Fasana, Galisano, wo der Bischoff Sommers-Zeit zu residiren pfleget, Sisano, Dignano, deren Einwohner über 3000 starck geschätzet werden, Albona, Fianova, Barbana, desgleichen auch Fiume und noch andere Orte, welche unter Oesterreichischem Gebiete liegen. Die Bischöfflichen Einkünffte belauffen sich jährlich auf 1500 Ducaten. Wie übrigens die Bischöffe nach einander gefolget, zeiget nachstehendes Verzeichniß an, nemlich: [1052]

1. Anton, an welchen der König Theodoricus geschrieben, wie beym Caßiodorus lib. IV. epist. 44. zu lesen.
2. Venerius oder Veneriosus, wohnte verschiedenen Kirchen-Versammlungen zu Rom, als 501 und 502 bey. Harduin Concil. Tom. II. Nach ihm soll einer Namens Isaac den Bischöfflichen Stuhl besessen, und 546 einen Schenckungs-Brief des Ertz-Bischoffs Maximiani von Ravenna mit unterschrieben haben, es wird aber an desselben Glaubhafftigkeit annoch sehr gezweifelt.
3. Hadrian, der sich 579 auf dem Synodo unter dem Patriarchen Helias zu Aqvileja mit unterschrieben hat.
4. Maximus, um 590.
5. Potentius oder Potentinus, war auf dem Concilio im Lateran 649 mit zugegen,
6. Cyriacus, wohnte der Kirchen-Versammlung zu Rom unter Agathone 679 bey.
7. Peter, 724. Er drang sich nach dem Tod Donatus, Patriarchens von Grado, ins Bißthum ein, und wurde dahero wieder daraus vertrieben, und von dem Pabst seiner Bischöfflichen Würde beraubet, endlich aber auf Verlangen derer Unterthanen zu Pola wieder eingesetzt. Sigonius de regno Ital. lib. III.
8. Fortunatus, Patriarch von Grado, ward, als er von seinem Patriarchat vertrieben worden, 806 Bischoff allhier, und zwar, wie Pagius ad h. a. angemercket, auf Recommendation Carls des Grossen.
9. Johann, unterschrieb 933 die Friedens-Puncte, welche die Venetianer und der Graf Winricher von Istrien mit einander aufgerichtet hatten.
10. Gerbold, unterschrieb das 967 wider den Ertz-Bischoff von Saltzburg, Herolphus, ergangene Paäbstliche Decret. Er wird in dem Einweihungs-Document der Cathedral-Kirche zu Parenza mit dem Namen Gaspald verzeichnet gefunden.
11. Bertold 998, da er dem Doge von Venedig, Peter Urseolo, als er nach dem Kriegs-Commando in Dalmatien abreisete, zu Pola herrlich bewirthete. Dandulus annal. lib. IX. c. 1.
12. Johann, war 1031 ein Zeuge bey einem gewissen Schenckungs-Brief des Patriarchen Poppo von Aqvileja.
13. Adamans, starb 1075.
14. Hellenard, lebte 1118.
15. Anfredus, 1149.
16. Warnerius 1150.
17. Philipp 1177. Er war bey Schlüssung des Friedens zwischen Alexander III, und Kayser Friedrichen zu Venedig mit gegenwärtig.
18. Peter 1180, ist als Instrumental-Zeuge bey dem Vergleich gebraucht worden, den die [1053] Patriarchen von Aquileja und Grado mit einander aufgerichtet.
19. Prodranus, wird auch als Zeuge unterschrieben gefunden.
20. J. dessen Namen nicht ausgedruckt befindlich, 1218. Er hielte mit den Kirchen-Gütern übel Hauß, deswegen ihn Hondrius III absetzte, und 1221 dem Patriarchen von Aquileja die Commißion auftrug, daß er ihn aus dem Bißthum vertreiben hülffe.
21. Heinrich, 1228.
22. W. oder Wilhelm, 1237, ward von dem Capitul erwählt, von Gregorius IX aber, welcher solche Wahl vor unrichtig hielte, erst 1238 aus Päbstlicher Gewalt ins Bißthum eingenommen. Er hat noch 1257 gelebet.
23. Matthes, lebte 1297, und starb 1302.
24. Oddo von Sala, ein Dominicaner aus Pisa, ward aus dem Bißthum Terralba in Sardinien 1302 hieher versetzt. Es gedencket dessen Razzius de viris illustr. Ord. S. Domin. Er ist nachgehends Ertzbischoff von Oristagni und 1312 Ertzbischoff zu Pisa worden.
25. Oddo, war Ertzbischoff von Oristagni, wurde 1308 in des vorigen Stelle zu Pola eingesetzt.
26. Gvido, erwählt 1329. Er war von Fossombrone, Camaldulenser Ordens, Fontana aber in seinem theatro p. 267. giebt ihn vor einen Dominicaner aus.
27. Sergius, von 1331 bis 1342, da er zu Avignon gestorben.
28. Gratias, ein Minorite, erwählt 1342 im Monat May, starb 1349. Er ist vorhero Titular-Bischoff von Dulcigno gewesen.
29. Leonhard, erwählt 1349, ward 1353 nach Chiozza versetzt. Vorher ist er Plebanus an St. Geminian zu Venedig gewesen.
30. Benedict, Bischoff von Chiozza, ward 1353 nach Pola versetzt.
31. Niclas, 1374.
32. Gvido oder Vincentius Memmus 1383, ward 1409 nach Verona versetzt.
33. Blasius de Molino, von Venedig, wurde von Alexander V 1410 eingesetzt. Im Jahr 1420 ist er Ertzbischoff von Zara, und letztlich Patriarch von Grado worden.
34. Thomas Thomasinus, ein Venetianer aus dem Dominicaner-Orden, ward 1420 von Citta nuova hieher, und 1423 nac Urbino versetzt.
35. Frantz de Franciscis, 1423, war zuvor Bischoff von Modon.
36. Dominicus oder Dondeus von Lucteriis, 1426, statb 1451. In denen Consistorial-Acten wird er Dominicus von Eusebiis genennet, und ist vorhero Canonicus am Dom zu Pola und Doctor gewesen des Canonischen Rechts.
37. Moses von Buffarellis, erwählt 1451, ward 1465 den 13 Junius ins Bißthum Belluno versetzt.
38. Michael, starb 1497.
39. Altobellus Averoldus, erwählt 1497, starb 1532 im December. Er war aus einem [1054] alten adelichen Geschlecht zu Brescia gebohren, und hatte sich in denen Rechten wohl versucht. Der Römische Hof brauchte ihn zu denen wichtigsten Legationen, und unter Leo X tractirte er mit der Republic Venedig Sachen, daran überaus viel gelegen. Unter Clemens X war er Vice-Legat von Bologna. Es gedencket dessen Gozzandus Bibl. Brix. P. I. und Octav. de Rubeis eleg. viror. illustr. Brixian. Man hat verschiedene Schrifften von ihm, darunter eine de bono episcoporum regimine aus 10 Büchern bestehend, und ein Commentarius vitae Christianae.
49. Johann Baptista Vergerius, von Capo d' Istria, erwählt 1532, wurde 1548 abgesetzt, weil er es mit den Protestanten zu halten schiene, welches auch seinem Bruder Peter Paul wiederfuhr. Es gedencket seiner Hieron. Mutius Epist. Cathol. lib. 3. Sein anderer Bruder Aurelius, ein gelehrter Mann, ist unter Clemens VII geheimer Schreiber gewesen, und in seinem 41 Jahr gestorben.
41. Anton Elius, ebenfalls von Capo d' Istria, erwählt 1548, ward nachgehends Patriarch von Jerusalem und 1572 Bischoff von Capo d' Istria.
42. Matthes, starb 1583.
43. Claudius Sozomenus, aus Cypern, von 1583 bis 1605, da er abdanckte.
44. Cornelius Sozomenus, von Nicosia in Cypern, der Rechten Doctor, und des Bischoffs in seiner Vaterstadt vieljähriger Vicarius, von 1605 bis 1618, da er gestorben.
45. Ubertus Testa, beyder Rechten Doctor und Presbyter zu Venedig, erwählt 1618 den 26 Mertz, starb 1623.
46. Innocentius Serpa, ein Canonicus regularis Lateranensis, erwählt den 12 Febr. 1624, starb bald darauf.
47. Rudolph Sfortia, ein Sohn Johann Anton Sfortia, von Padua, ein Rechtsgelehrter, hatte sich in seiner Jugend eine Zeitlang zu Rom aufgehalten, und war hernach mit dem Päbstlichen Nuntio, Octavio Corsini als Auditor nach Franckreich gereiset, da er nach seiner Zurückkunfft nach Rom von Urban VIII zum Bischoff von Pola ernennet ward. Er starb 1626 zu Albona im August.
48. Julius Saracenus, von Vicenza aus adelichem Geschlecht, erwählt 1627 den 2 Mertz, starb 1641. Er hat Soliloquium de officio, curis, virtutibus pastorum geschrieben. Es rühmet ihn Imperialis Mus. hist. p. 209.
49. Marinus Baduarinus, ein Benedickiner-Mönch aus Venedig, von 1641 bis 1653, da er gestorben.
50. Aloysius Marcellus, starb zu Rom 1661 im 65 Jahr seines Alters. Er war ein Venetianischer Patritius, und aus der Congregation von Somascha auch vorhero Bischoff von Sebenico gewesen. [1055]
51. Caspar Cataneo, beyder Rechten Doctor von Verona, 1662 den 31 Jul. starb einige Monate darnach im 34 Jahr seines Alters.
52. Ambrosius Fracaßini, ein Dominicaner aus einem adelichen Geschlechte zu Brescia, war Doctor der Theologie, in verschiedenen Conventen Prior, und 15 Jahr Inquisitor in Glaubens-Sachen zu Venedig, erwählt 1663 den 12 Mertz, starb wenige Monate drauf über 60 Jahr alt.
53. Bernhardin Corneaneo, beyder Rechten Doctor aus Venedig, wie auch Canonicus und öffentlicher Professor des Päbstlichen Rechts zu Padua, erwählt den 11 Februar 1664, starb im Jenner 1689.
54. Eleonorus Pagelli, beyder Rechten Doctor und Archidiaconus an der Cathedral-Kirche zu Vicenza, wo er aus einem edlen Geschlecht entsprossen war, erwählt den 7 November 1689, starb 1695 im Monat May im 52 Jahr seines Alters.
55. Joseph Maria, aus dem Orden derer Minor. Conventual. von Venedig, war Doctor der Theologie und ein vortrefflicher Prediger, bediente viele Chargen seines Ordens, ward Provincial, Präsident und Commissarius, hernach General-Aßistent und endlich Ordens-General, dann den 4 Julii 1695 Bischoff von Pola, wo er noch 1720 am Leben gewesen.

Ughellus Ital. Sac. Tom. V. p. 474. bis 484. Hist. degli Uscochi p. 216.