Zedler:Potzerne (Benjamin)
Sein Vater hieß Daniel Potzerne, und bekleidete das Amt eines Königlichen Schloß- und Zoll-Inspectors.
Nachdem er in seiner Vater-Stadt und zu Lübeck studiret, auch an diesem letztern Orte 1685 seine Valet-Rede de Oratore sacro perfecto gehalten, besuchte er darauf die Universität zu Wittenberg, vertheidigte eine selbst ausgearbeitete Theologische Disputation de sacris [1922] studiis von deserendis, und ward 1687 Magister der Philosophie. Von dar begab er sich nach Leipzig und folgends nach Helmstädt, besahe auch, nachdem er zu Hamburg bey seinem gewesenen Wittenbergischen Hospite, D. Mayern, eine Zeitlang verweilet, und indessen seine Bibliothec sich zu Nutzen gemacht, die Universität zu Kiel, wo er 2 Disputationes, nemlich utrum pro veritate religionis sacramento aliquo sit centendendum und de variis iisque selectis positionibus theologicis geschrieben und als Antwortender vertheidiget, ingleichen die Universität zu Rinteln, und ward nach seiner Zurückkunfft zur obgedachten Profeßion zu Greiffswalde 1691 bestellet, starb aber im Februar 1699 im 34 Jahre seines Alters unverheyrathet.
Von seinen Schrifften, deren einige gedruckt sind, einige aber noch ungedruckt liegen, sind folgende bekannt:
- Logica sacra.
- Mens humana a Cogitantismo Cartesianovindicata.
- Catechismus ideasticus.
- Osculum divinae praescientiae & bonitatis.
- Individua substituta corundemque natura & usus.
- De entitate & entitatula.
- Nestorius imperitus disputator.
- Epiphanii soloecismus Logicus in divisione haeresium Panarii commissus.
- Philosophaster operose nugans & obscurae diligentiae reus.
- Philosophia pro tribunali sedens & Philologiam judicans.
- Licentia Philosophorum τῶ ὀνοματοποιεῖν ac civitatem nominibus dandi.
- Logica medico atque historico operae pretium reddens.
- Diogenes instantiarum architectus.
- Christiani quasi Pythagorei.
- De absoluta Dei potentia, Greiffswalde 1690.
- Logica S. duobus de N. T. locis vestigata, ebend. 1693.
Nova liter mar. Balth. 1699, p. 67. von Seelen Athen. Cubec. P. III. p. 522.