Zum Inhalt springen

Zedler:Rosensyrup (Trockener) nach der verbesserten Augspurgischen Apotheckerordnung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Rosensyrup (mit Niesewurtz zusammengesetzter laxirender) Montani

Nächster>>>

Rosensyrup (zusammengesetzter laxirender) Timäi

Band: 32 (1742), Spalte: 931–932. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|32|Rosensyrup (Trockener) nach der verbesserten Augspurgischen Apotheckerordnung|931|932}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Rosensyrup (Trockener) nach der verbesserten Augspurgischen Apotheckerordnung|Rosensyrup (Trockener) nach der verbesserten Augspurgischen Apotheckerordnung|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Rosensyrup (Trockener) nach der verbesserten Augspurgischen Apotheckerordnung, Syrupus de Rosis siccis, P. A. R. Nehmet ein Pfund trockene Rosen, güsset gnung reines warmes Wasser darüber, lasset es vier und zwantzig Stunden darauf stehen, hernach drucket es aus, laßt ein Pfund weissen Zucker darinnen zergehen, und kochet es nach der Kunst zu einem Syrupe, welcher zu allen Bauchflüssen dienet, die Magen-weisse und rothe Ruhr stillet, die innern Theile stärcket, die Geschwüre reiniget [932] und heilet, das Erbrechen lagert und die Mutterflüsse stopffet.