Zum Inhalt springen

Zedler:Saotes, ein Beyname des Jupiters

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Saosne

Nächster>>>

Saotes, ein Beyname des Bacchus

Band: 34 (1742), Spalte: 3. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|34|Saotes, ein Beyname des Jupiters|3|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Saotes, ein Beyname des Jupiters|Saotes, ein Beyname des Jupiters|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}

Saotes, Gr. Σαώτης, war ein Beyname des Jupiters, dessen eherne Statue zu Thespia stund, und zwar zum Andencken der Befreyung von einem ungeheuren Drachen, welcher denen gesammten Einwohnern zur Plage diente, so gar, daß, als sie auch das Oraculum um Rath dagegen fragten, solches ihnen hieß dem Ungeziefer jährlich einen durchs Loos getroffenen Knaben zuverschlingen zu geben. Als aber solches Loos endlich auch den Cleostratus traf, ließ ihm dessen Liebhaber Menestratus einen Pantzer von lauter Widerhacken machen, worinne denn der Knabe der Bestie selbst entgegen gieng, und zwar das Leben darüber einbüssete, zugleich aber den Drachen auch mit umbrachte. Pausan Boeot. c. 26. Jedoch sind auch, welche wollen, als ob sich Menestratus selbst für den Cleostratus hingegeben habe. Gyrald Synatagm. II. p. 103. Immittelst heist solcher Name von σοάω, saluo, nichts anders, als ein Erhalter, und wird daher auch lateinisch eigentlich Seruator übersetzt. Interpr. Pausan. l. c.