Zum Inhalt springen

Zedler:Schmertzstillende Salbe, Brandenburgische

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Schmertzstillende Salbe, nach der verbesserten augspurgischen Apothekerordnung

Nächster>>>

Schmertzstillende Salbe, Ettmüllers

Band: 35 (1743), Spalte: 330. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|35|Schmertzstillende Salbe, Brandenburgische|330|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Schmertzstillende Salbe, Brandenburgische|Schmertzstillende Salbe, Brandenburgische|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1743)}}

Schmertzstillende Salbe, Brandenburgische, Unguentum Anodynum, Brandenb.

Rec. Flor. recent. Chamomill. lbij.
Malv.
Melilot.
Verbasci.
Folior. recent. Anethi,
Hyosciami, aa ℥ß.
Radic. Altheae recent. ℥ij.
Sem. Foenu graec.
Lini, aa. Ʒiij.

Die Kräuter, Wurtzeln und Samen stosset wohl, und lasset sie mit den Blumen zusammen einen Tag und Nacht weichen in:

Vini Rhenani, lbß.
Olei Cheirini, lbj.
Lilior. alb. lbß.
Amygdalar. ℥j.

Hernach kochet es über gelindem Feuer, bis sich alle Feuchtigkeit verzehret; Seiget es durch, schmeltzet darunter:

Cerae flavae recent. ℥iv. oder q. s.

und machet also nach der Kunst eine Salbe daraus.