Zum Inhalt springen

Zedler:Schopper, (Jac.)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Schopper, (Jacob)

Nächster>>>

Schopper, (Johann)

Band: 35 (1743), Spalte: 1005–1006. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|35|Schopper, (Jac.)|1005|1006}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Schopper, (Jac.)|Schopper, (Jac.)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1743)}}



Schopper, (Jac.) ein Sohn des vorigen gleiches Nahmens, gebohren 1545 den 1 November zu Biberach, studirte in dem Gymnasio zu Memmingen, und hernach zu Tübingen, allwo er im 16 Jahre Magister wurde. Die Biberacher berufften ihn 1566 zu ihrem Pastor; und als er daselbt 1575 durch die Catholischen vertrieben wurde, nahm er die Profeßion zu Hornbach in der Pfaltz an. Hier wurde er auch nach einiger Zeit dimittirt, und kam 1581 als Professor der Theologie nach Heidelberg, wurde auch 1582 daselbst Doctor. Im Jahre 1584 setzte man ihn wieder ab, und er gelangte darauf zu der Superintendur zu Hayder. Von da kam er als Hof-Prediger nach Anspach, ferner als Pastor nach Lehrberg; 1593 als Inspector und Professor nach Amberg in der Pfaltz. Hier kam er im Jahre 1598 bey Pfaltz-Grafen Friedrichen IV in den Verdacht, als ob er einen Tractat, welcher demselben nachtheilig, in Druck befördert, oder wenigstens davon gewust habe. Weil nun eine gerichtliche Untersuchung deßwegen angestellet werden solte, so wolte er dieselbe nicht erwarten, begab sich deßwegen von Amberg heimlich hinweg und nach Nürnberg. Ob nun gleich gedachter Pfaltz-Graf und Churfürst den Rath zu Nürnberg ersuchen ließ, diesen Doctor Schopper nicht in ihre Dienste zu nehmen; so ward er doch noch in eben demselben Jahre als Professor der Theologie nach Altorf befördert, allwo er auch hernach Pastor wurde. Er hielt fest an der Formula Concordiä, und bekam deswegen zu Altorf mit Volcarten und andern heimlichen Calvinisten grossen Streit, wie er denn, als er im Monathe Märtz 1599 de persona Christi disputiren wolte, selbige Disputation auf Befehl unterlassen muste. Ausserdem hatte er auch mit denen Socinianern grossen Streit; wobey er überhaupt etwas hitzig, und in Vertheidigung seiner Meynungen hartnäckig war. Er starb 1616 den 23 Septembr. als Rector Magnificus und schrieb:

1. Eine neue Chorographie und Historie teutscher Nation, Franckf. 1582 in Folio. [1006]
2. De SS. coena Domini, Wittenberg 1594, und wieder aufgelegt 1595 in 8.
3. Frag-Stücken aus D. Luthers Catechismo, Leipzig 1595 in 8.
4. Sterbe-Kunst, ebend. 1596 in 8. Nürnb. 1599 in 8.
5. Biblisch-Edelgestein-Büchlein, Nürnberg 1604 in 8. 1612 in 12.
6. Regulas concionandi, ebend. 1608. in 8.
7. Enarrationem Prophetae Joëlis, Altorf 1612 in 8.
8. Explicationem Prophetae Jonae, ebendas. 1608. in 8.
9. Viele Predigten.
10. Disputationes.
11. Orationes,
a. de Academiarum encomio;
b. de Noricae gentis veteri idololatria;
c. de Propheta Daniele.
12. Historiam monasterii Gernrodensis, welche noch in Handschrifft liegt.
13. Desensionem supplicis libelli, nomine August. Confess. Sociorum, ad Senatum Coloniensem, contra Melch. Braunium.

Zeltner vitae theol. Altorfin.