Zum Inhalt springen

Zedler:Seifrid oder Seyfrid

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Seifrid oder Seyfrid. (George)

Nächster>>>

Seifrid oder Seyfrid. (Joh. Heinrich)

Band: 36 (1743), Spalte: 1518–1519. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|36|Seifrid oder Seyfrid|1518|1519}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Seifrid oder Seyfrid|Seifrid oder Seyfrid|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1743)}}

Seifrid oder Seyfrid, ein Abt von Zwetel, Cistercienser-Ordens, aus Breßlau bürtig, schrieb

1) Arborem Anicianem sive genealogiam augustisimae domus austriacae, so zu Wien 1613 in Fol. gedruckt.
2) Codicem epistolarum Rudolphi I. Imper. aus 3 Büchern bestehend, darinnen 149 Briefe enthalten, die ermeldter Kayser Rudolph entweder selber geschrieben, oder die an ihn oder von ihm geschrieben worden, so noch in der Bibliotheck zu Wien in Handschrifft lieget, und starb 1625.

[1519] Sein zuerst gemeldetes Genealogisches Buch heißt deswegen Arbor Aniciana, weil er das Hauß Habspurg von den bekannten Pierleonibus oder Petris Leonibus Romanis herführet, davon Flavius Anicius Leo der erste nach Seifrids Meinung ist, von welchem die heutigen Grafen von Habspurg herstammen sollen. Schönleben nennet diese Meinung in seiner Dissertatione Polemica, fictitiam opinionem. Was er vor Ursache dazu hat, dasselbige kan man mit grossem Vergnügen von p. 92. bis p. 69. bey demselben nachlesen. Diesen Seifrid hat Caspar Scioppius, der berühmte Leute-Schänder, in seiner Genealogie vom Hause Habspurg, schrecklich herunter gemacht. Aber der berühmte Lambec vertheidiget denselben in seiner Bibl. Vindob. Cap. VI. p. 1493, und saget dem Scioppius nach, daß an seinem Buche auch nicht das allergeringste gutes wäre, sondern es hielte nichts anders, als lauter unnütze Zänckereyen in sich, die keinesweges zu billigen wären. Daß im übrigen Kayser Ferdinand II mit Seifrids Deduction selber nicht eben gar zu wohl muß zufrieden gewesen seyn, das versichern uns wohl seine Worte, welche er bey Durchlesung dieses Buchs zu unterschiedenen malen im Munde geführet hat: Metuo, ne, cum docti nimium rimantur nostrorum Majorum originem, aliquando perveniant ad opiliones, das ist: weil die Gelehrten dem Ursprunge unsers Hauses mit gar zu grosser Sorgfalt nachgrübeln, so wäre zu befürchten, daß endlich die allerältesten Vorfahren Schäfer-Knechte werden gewesen seyn. Hübner in Biblioth. Geneal. c. 10. p. 390 u. f. Visch Bibl. Scriptor. Ordin. Cisterc. Hallervords Biblioth. curiosa. Barberini Bibl.