Zum Inhalt springen

Zedler:Spiegelkugel (runde gläserne)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Spiegelkugel (runde)

Nächster>>>

Spiegel-Kunst oder die Catoptricke

Band: 38 (1743), Spalte: 1618. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|38|Spiegelkugel (runde gläserne)|1618|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Spiegelkugel (runde gläserne)|Spiegelkugel (runde gläserne)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1743)}}


Spiegelkugel (runde gläserne). Man nehme Quecksilber zwey Loth, Wißmuth ein Loth, Bley ein halb Loth, Zinn ein halb Loth, lasset in einem eisernen Löffel die drey letzteren Stücke zergehen, wenn es zergangen, so thut das Quecksilber hinein, thut kalt Wasser in eine Schüssel, schüttet sämmtliches in kalt Wasser, giesset nachmahls das Wasser fein sauber ab; wolt ihr es brauchen, so machet die Materie bey dem Feuer wieder warm, und giesset es alsso warm in das Glas, oder machet das Glas über Kohlfeuer warm, u. giesset die Materie so kalt hinein, so wird sich es an der Seiten des Glases anhängen, wenn man es wohl um und um wältzet, bis das Glas alle damit bedecket ist; das übrige kan man ausgiessen, und aufheben zu anderer Zeit zugebrauchen.