Zum Inhalt springen

Zedler:Trebellianus, (Cajus Annius)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Trebellianus, (Annius)

Nächster>>>

Trebellianus, (Dionys.)

Band: 45 (1745), Spalte: 296. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|45|Trebellianus, (Cajus Annius)|296|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Trebellianus, (Cajus Annius)|Trebellianus, (Cajus Annius)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1745)}}


Trebellianus, (Cajus Annius) Fürst von Isauria, wird unter die Zahl der dreyßig Rebellen und Tyrannen im Deutschen Reiche gezählet. Er nahm in dem dritten Jahrhundert unter des Gallienus Regierung den Titel eines Kaysers an, da ihn die Isaurier, so ein räuberisches Volck waren, und ihn deswegen zu ihrem Haupt aufgeworffen hatten, weil sie unter seiner Anführung wacker zu rauben gedachten, anfänglich Archipiratam, den Ertz-See-Räuber, gleich als mit einem Ehren-Titel hatten benennen wollen. Er bauete sich in dem Schlosse zu Isauria einen ansehnlichen Pallast, und weil ihm in den unwegsamen Gebürgen in Cilicien und Isaurien schwerlich beyzukommen war, behauptete er eine Zeitlang seine Macht. Allein da er sich letzlich in die Ebene locken ließ, war er von dem Causisoleus, einem Bruder des Theodotus, so des Gallienus General war, und welcher Aemilianum überwunden hatte völlig geschlagen, und büssete um das Jahr 267 selbst sein Leben ein, wiewohl sich die Isaurier ohngeachtet sie von allen Seiten in dem Römischen Gebiete eingeschlossen waren, ihren Gebürgen der Römischen Regierung immer widersetzt, und nach langer Zeit nicht haben zum Gehorsam gebracht werden mögen. Trebell. Pollio in 30 Tyrann.